Datenbanken können oft Tausende von Objekten enthalten. Es kann schwierig sein, alle in einer einzigen Sitzung zu konvertieren. Mit Konvertierungsarbeitsbereichen können Sie den Konvertierungsvorgang in mehrere Phasen unterteilen, in denen Sie der Conversion neue Objekte hinzufügen, die Probleme beheben und sie dann in Ihrer Zieldatenbank testen.
Mit Conversion-Arbeitsbereichen lassen sich deterministische Conversion-Ergebnisse erzielen oder mit der
automatischen Konvertierung mit Gemini verbessern.
Wenn die automatische Konvertierung mit Gemini aktiviert ist, wendet der Database Migration Service bei jeder Konvertierung des Quellschemas automatisch Konvertierungs-Optimierungen auf alle Ihre Objekte an. Wenn Sie nur deterministische Conversion-Regeln verwenden möchten, deaktivieren Sie die automatische Konvertierung mit Gemini in Ihrem Arbeitsbereich.
Rufen Sie in der Google Cloud Console Conversion Workspaces auf.
Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Konvertierungsarbeitsbereiche Ihren Arbeitsbereich aus.
Der Editor für den Konvertierungsarbeitsbereich wird geöffnet.
Prüfen Sie im Schemabereich Oracle, ob bei Ihren Quellobjekten Konvertierungsprobleme auftreten. Dieses Steuerfeld enthält alle Objekte, die Sie beim
Erstellen des Arbeitsbereichs aus Ihrem Schema abgerufen haben.
Sie können den interaktiven SQL-Editor verwenden, eine Konvertierungszuordnungsdatei hochladen, um das Objekt auf eine bestimmte Weise zu konvertieren, oder Gemini-basierte Konvertierungsfunktionen nutzen.
Optional: Sie können das konvertierte Schema auch mit dem interaktiven SQL-Editor an Ihre Anforderungen anpassen, auch wenn keine Konvertierungsprobleme mit Ihrem Objekt auftreten.
Eine Liste der bearbeitbaren Oracle-Objekte finden Sie unter
Unterstützte Objekttypen.
Nachdem Sie Konvertierungsprobleme behoben oder Ihr Schema angepasst haben, klicken Sie auf move_downQuelle konvertieren.
Der Database Migration Service analysiert jetzt Ihre Änderungen und generiert das aktualisierte PostgreSQL-Schema.
Sie können das konvertierte Schema auf dem Tab AlloyDB for PostgreSQL-Entwurf prüfen.
Testen Sie das konvertierte Schema in Ihrer Zieldatenbank. Gehen Sie dazu so vor:
Klicken Sie auf appsAuf Ziel anwenden>Testen.
Verwenden Sie auf der Seite Ziel definieren das Zielverbindungsprofil.
aus, um das Zielverbindungsprofil auszuwählen.
Klicken Sie auf Definieren und fortfahren.
Wählen Sie auf der Seite Objekte auswählen und Anwendung testen mit den Kästchen aus,
konvertiertes PostgreSQL-Schema, das Sie in Ihrer Zieldatenbank anwenden möchten.
Klicken Sie auf Testanwendung.
Je nach Testergebnissen müssen Sie das konvertierte Schema möglicherweise weiter anpassen.
Wenn der Schema-Snapshot, den Sie aus der Quelle abgerufen haben, weitere Objekte enthält, die Sie noch nicht migriert haben, fügen Sie diese Objekte dem Arbeitsbereich hinzu:
Klicken Sie im Bereich Oracle auf addObjekte hinzufügen.
Das Steuerfeld für die Objektauswahl wird geöffnet.
Wählen Sie im Schemabaum über die Kästchen die Objekte aus, die Sie der Konvertierung hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf Objekte hinzufügen.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8, bis Sie alle Objekte konvertiert haben, die Sie migrieren möchten.
Wenn Sie mit der Konvertierung des Schemas fertig sind, klicken Sie auf appsAuf Ziel anwenden>Übernehmen.
Der Database Migration Service erstellt jetzt die Schemadefinitionen in Ihrer Zieldatenbank.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[],[],null,["# Convert Oracle code and schema to PostgreSQL syntax\n\nAfter you\n[create your conversion workspace and perform the initial schema conversion](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/create-conversion-workspace),\nyou can fix conversion issues, modify your objects with the\ninteractive editor, and apply converted schema to your destination database.\n\nDatabases can often have thousands of objects. Converting them all in a single\nsession might be a challenging process. With conversion workspaces, you can divide\nthe conversion process into multiple phases where you add new objects to the\nconversion, fix the issues, and then test them in your destination database.\n\nConversion workspaces can produce deterministic conversion results, or enhance\nthem with\n[Gemini auto-conversion](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/code-conversion-with-gemini#auto-conversion).\nWhen Gemini auto-conversion is enabled, Database Migration Service\napplies auto-conversion augmentations to all your objects every time you convert\nthe source schema. If you want to use only deterministic conversion rules,\ndisable Gemini auto-conversion in your workspace.\n\n1. In the Google Cloud console, go to **Conversion workspaces** .\n\n [Go to Conversion workspaces](https://console.cloud.google.com/dbmigration/conversion-workspaces)\n2. From the list of available conversion workspaces, select your workspace. Conversion workspace editor opens.\n\n3. Use the **Oracle** schema panel to check your source objects for conversion issues. This panel contains all the objects you pulled from your schema during [workspace creation](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/create-conversion-workspace).\n4. [Fix your conversion issues](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/work-with-conversion-workspaces#fix-conversion-issues).\n\n You can use the interactive SQL editor, upload a conversion mapping file\n to convert the object in a specific way, or utilize Gemini-powered\n conversion features.\n5. Optional: You can also use the interactive SQL editor to adjust the converted schema to better meet your needs, even if there are no conversion issues with your object. For a list of editable Oracle objects, see [Supported object types](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/about-conversion-workspaces).\n6. After you fix conversion issues or adjust your schema, click move_down **Convert source** . Database Migration Service now analyzes your changes and generates the updated PostgreSQL schema.\n\n You can inspect the converted schema in the\n **AlloyDB for PostgreSQL draft** tab.\n7. Test the converted schema in your destination database. Do the following:\n 1. Click apps **Apply to destination** \\\u003e **Test**.\n 2. On the **Define destination** page, use the **Destination connection profile**\n drop-down menu to select your destination connection profile.\n 3. Click **Define and continue**.\n 4. On the **Select objects and test application** page, use the checkboxes to select which\n converted PostgreSQL schema you want to apply in your destination database.\n 5. Click **Test application**.\n\n Depending on the test results, you might need to further adjust your\n converted schema.\n8. If the schema snapshot you pulled from the source has more objects that you haven't migrated yet, add these objects to the workspace:\n 1. In the **Oracle** panel, click add **Add objects** .\n\n The object selection panel opens.\n 2. In the schema tree, use the checkboxes to select which objects you want to add to the conversion and then click **Add objects**.\n9. Repeat steps 3 through 8 until you convert all the objects that you want to migrate.\n10. When you finish converting your schema, click apps **Apply to destination** \\\u003e **Apply** .\n\n Database Migration Service now creates the schema definitions in your destination\n database.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Your conversion workspace is ready for migration. You can now\n [create the migration job](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/create-migration-job).\n\n- To get a complete, step-by-step migration walkthrough, see\n [Oracle to AlloyDB for PostgreSQL migration guide](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/guide)."]]