Kontinuierliche Bereitstellung aus Git mit Cloud Build
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Sie können Cloud Build verwenden, um Builds und Bereitstellungen in Knative Serving zu automatisieren. Dabei nutzen Sie Cloud Build-Trigger, um Ihren Code automatisch zu erstellen und bereitzustellen, wann immer neue Commits an einen bestimmten Branch eines Git-Repositorys übertragen werden.
Wenn Sie einen Cloud Build-Trigger zum Erstellen von Containern verwenden, werden die Informationen zum Quell-Repository in der Google Cloud Console für Ihren Dienst nach der Bereitstellung in Knative Serving angezeigt.
Vorbereitung
Sie haben entweder ein Git-Repository mit einem Dockerfile oder Ihre Codebasis wurde in einer der von Google Cloud Buildpacks unterstützten Sprachen geschrieben: Go, Node.js, Python, Java oder .NET Core.
Enable the Cloud Build and Cloud Source Repositories
APIs.
Kontinuierliche Bereitstellung über die Benutzeroberfläche von Knative Serving einrichten
Das Verfahren variiert geringfügig je nachdem, ob Sie die kontinuierliche Bereitstellung für einen neuen Dienst oder einen vorhandenen Dienst einrichten. Klicken Sie auf den entsprechenden Tab, um weitere Informationen zu erhalten.
Neuer Dienst
Rufen Sie in der Google Cloud Console Knative Serving auf:
Füllen Sie die Diensteinstellungen nach Ihren Wünschen aus.
Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie Neue Überarbeitungen aus dem Quell-Repository kontinuierlich bereitstellen aus.
Klicken Sie auf Mit Cloud Build einrichten.
Wählen Sie den Anbieter und das Repository aus.
GitHub Klicken Sie auf Authentifizieren, wenn Sie noch nicht authentifiziert sind, und folgen Sie der Anleitung. Das Verbinden eines Repositorys erfolgt standardmäßig über die GitHub-Anwendung von Cloud Build. Alternativ können Sie Ihr GitHub-Repository in Cloud Source Repositories spiegeln. Klicken Sie dazu auf Erweiterte Option und auf das Kästchen GitHub-Repository mit Cloud Source Repositories spiegeln. Weitere Informationen
Bitbucket Klicken Sie auf Authentifizieren, wenn Sie noch nicht authentifiziert sind, und folgen Sie der Anleitung.
Füllen Sie die Optionen im Schritt „Build-Konfiguration“ aus:
Branch: Gibt an, welche Quelle beim Ausführen des Triggers verwendet werden soll. Sie können den Regex hier einfügen. Übereinstimmende Branches werden automatisch verifiziert und unter der Eingabe angezeigt. Stimmt genau ein Branch überein, wird der Trigger nach der Erstellung automatisch ausgeführt.
Build-Typ
Wenn Ihr Repository mithilfe von Docker erstellt werden soll und ein Dockerfile enthält, wählen Sie Dockerfile aus. Quellort gibt den Speicherort und den Namen des Dockerfile an. Dieses Verzeichnis wird als Docker-Build-Kontext verwendet. Alle Pfade sollten sich auf das aktuelle Verzeichnis beziehen.
Andernfalls wählen Sie Google Cloud Buildpacks aus. Geben Sie mit Buildpack-Kontext das Verzeichnis an und stellen Sie mit Einstiegspunkt (optional) den Befehl zum Starten des Servers bereit. Beispiel: gunicorn -p :8080 main:app für Python, java -jar target/myjar.jar für Java. Wenn Sie das Feld leer lassen, gilt das Standardverhalten.
Klicken Sie auf Speichern.
Prüfen Sie die ausgewählten Einstellungen.
Klicken Sie auf Erstellen.
Beachten Sie, dass Sie zur Seite Dienstdetails weitergeleitet werden, auf der Sie den Fortschritt Ihrer Einrichtung der kontinuierlichen Bereitstellung verfolgen können.
Beachten Sie, dass Sie folgende weitere Optionen auswählen können, sobald alle Schritte abgeschlossen sind:
Suchen Sie den Dienst in der Liste der Dienste und klicken Sie darauf.
Klicken Sie auf Kontinuierliche Bereitstellung einrichten.
Wählen Sie den Anbieter und das Repository aus.
GitHub Klicken Sie auf Authentifizieren, wenn Sie noch nicht authentifiziert sind, und folgen Sie der Anleitung. Das Verbinden eines Repositorys erfolgt standardmäßig über die GitHub-Anwendung von Cloud Build. Alternativ können Sie Ihr GitHub-Repository in Cloud Source Repositories spiegeln. Klicken Sie dazu auf Erweiterte Option und auf das Kästchen GitHub-Repository mit Cloud Source Repositories spiegeln. Weitere Informationen
Bitbucket Klicken Sie auf Authentifizieren, wenn Sie noch nicht authentifiziert sind, und folgen Sie der Anleitung.
Füllen Sie die Optionen im Schritt „Build-Konfiguration“ aus:
Branch: Gibt an, welche Quelle beim Ausführen des Triggers verwendet werden soll. Sie können den Regex hier einfügen. Übereinstimmende Branches werden automatisch verifiziert und unter der Eingabe angezeigt. Stimmt genau ein Branch überein, wird der Trigger nach der Erstellung automatisch ausgeführt.
Build-Typ
Wenn Ihr Repository mithilfe von Docker erstellt werden soll und ein Dockerfile enthält, wählen Sie Dockerfile aus. Quellort gibt den Speicherort und den Namen des Dockerfile an. Dieses Verzeichnis wird als Docker-Build-Kontext verwendet. Alle Pfade sollten sich auf das aktuelle Verzeichnis beziehen.
Andernfalls wählen Sie Google Cloud Buildpacks aus. Geben Sie mit Buildpack-Kontext das Verzeichnis an und stellen Sie mit Einstiegspunkt (optional) den Befehl zum Starten des Servers bereit. Beispiel: gunicorn -p :8080 main:app für Python, java -jar target/myjar.jar für Java. Wenn Sie das Feld leer lassen, gilt das Standardverhalten.
Klicken Sie auf Speichern.
Die Seite wird neu geladen und zeigt den Fortschritt der Einrichtung der kontinuierlichen Bereitstellung an.
Beachten Sie, dass Sie folgende weitere Optionen auswählen können, sobald alle Schritte abgeschlossen sind:
Vorhandenen Cloud Build-Trigger an den Knative Serving-Dienst anhängen
Wenn bereits ein Cloud Build-Trigger vorhanden ist, können Sie ihn an den Dienst anhängen und die Vorteile der Google Cloud Console-Features auf der Seite „Dienstdetails“ nutzen: die Schaltfläche Kontinuierliche Bereitstellung bearbeiten und den Build-Verlauf.
Dazu müssen Sie ein Label mit gcb-trigger-id als Schlüssel und der eindeutigen Kennzeichnung des Cloud Build-Triggers als Wert (nicht dem Triggernamen) hinzufügen. Hier finden Sie eine Anleitung zum Einrichten des Labels.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-05-06 (UTC)."],[],[],null,["# Continuous deployment from Git using Cloud Build\n\nYou can use Cloud Build to automate builds and deployments to\nKnative serving by using [Cloud Build trigger](/build/docs/running-builds/automate-builds)\nto automatically build and deploy your code whenever new commits are pushed to\na given branch of a Git repository.\n\nWhen you use a Cloud Build trigger to build containers, the\n[source repository information is displayed](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/managing/revisions#build-source)\nin the Google Cloud console for your service after you deploy to\nKnative serving.\n\nBefore you begin\n----------------\n\n- You either have a git repository with a `Dockerfile` or your codebase is written in one of the languages supported by [Google Cloud's buildpacks](/docs/buildpacks/overview): Go, Node.js, Python, Java or .NET Core.\n-\n\n\n Enable the Cloud Build and Cloud Source Repositories\n APIs.\n\n\n [Enable the APIs](https://console.cloud.google.com/flows/enableapi?apiid=sourcerepo.googleapis.com,cloudbuild.googleapis.com)\n\nSetting up continuous deployment from the Knative serving user interface\n------------------------------------------------------------------------\n\nThe procedure varies slightly depending on whether you are setting up\ncontinuous deployment on a new service or on an existing service. Click the\nappropriate tab to learn more. \n\n### New service\n\n1. Go to Knative serving in the Google Cloud console:\n\n [Go to Knative serving](https://console.cloud.google.com/kubernetes/run)\n2. Click **Create service**.\n\n3. Fill the *Service Settings* with your preferences.\n\n4. Click **Next**.\n\n5. Select **Continuously deploy new revisions from a source repository**.\n\n6. Click **Set up with Cloud Build**.\n\n7. Select the provider and the repository.\n\n - *GitHub* - if you are not yet authenticated, click **Authenticate** and follow the instructions. By default, connecting a repository is done via the Cloud Build GitHub app. Alternatively, you can mirror your GitHub repository in Cloud Source Repositories. To do so, click *Advanced option* and check *Mirror GitHub repository using\n Cloud Source Repositories* [Learn more](/build/docs/automating-builds/create-github-app-triggers?#different_types_of_github-based_triggers)\n - *Bitbucket* - if you are not yet authenticated, click **Authenticate** and follow the instructions.\n - [*Cloud Source Repositories*](/source-repositories/docs)\n\n8. Click **Next**.\n\n9. Fill the options in Build Configuration step:\n\n - *Branch* - indicates what source should be used when running the trigger. You can put the [regex](https://github.com/google/re2/wiki/Syntax) here. Matched branches are automatically verified: you can see them below the input. Note that if exactly one branch is matched, the trigger will be automatically executed after the creation.\n - *Build Type*\n\n - If your repository should be built using Docker and it contains a\n Dockerfile, select **Dockerfile** . **Source location** indicates the\n location and name of the Dockerfile. This directory will be used as the\n Docker build context. All paths should be relative to the current\n directory.\n\n - Otherwise, select **Google Cloud Buildpacks** . Use\n **Buildpack context** to specify the directory and **Entrypoint**\n (optional) to provide the command to start the server. Example:\n `gunicorn -p :8080 main:app` for Python,\n `java -jar target/myjar.jar` for Java. Leave it blank to use\n [default behavior](/docs/buildpacks/service-specific-configs).\n\n10. Click **Save**.\n\n11. Verify the selected settings.\n\n12. Click **Create**.\n\n13. Note that you are redirected to the *Service Details* page, where you can\n track the progress of your Continuous Deployment set up.\n\n14. Once all steps are completed, note additional options:\n\n - Edit Continuous Deployment button.\n - Build History.\n - Source details in the [*Revision Details* section](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/managing/revisions#viewing_revision_details).\n\n### Existing service\n\n1. Go to Knative serving in the Google Cloud console:\n\n [Go to Knative serving](https://console.cloud.google.com/kubernetes/run)\n2. Locate the service in the services list, and click on it.\n\n3. Click **Set up Continuous Deployment**.\n\n4. Select the provider and the repository.\n\n - *GitHub* - if you are not yet authenticated, click **Authenticate** and follow the instructions. By default, connecting a repository is done via the Cloud Build GitHub app. Alternatively, you can mirror your GitHub repository in Cloud Source Repositories. To do so, click *Advanced option* and check *Mirror GitHub repository using\n Cloud Source Repositories* [Learn more](/build/docs/automating-builds/create-github-app-triggers?#different_types_of_github-based_triggers)\n - *Bitbucket* - if you are not yet authenticated, click **Authenticate** and follow the instructions.\n - [*Cloud Source Repositories*](/source-repositories/docs)\n\n5. Click **Next**.\n\n6. Fill the options in Build Configuration step:\n\n - *Branch* - indicates what source should be used when running the trigger. You can put the [regex](https://github.com/google/re2/wiki/Syntax) here. Matched branches are automatically verified: you can see them below the input. Note that if exactly one branch is matched, the trigger will be automatically executed after the creation.\n - *Build Type*\n\n - If your repository should be built using Docker and it contains a\n Dockerfile, select **Dockerfile** . **Source location** indicates the\n location and name of the Dockerfile. This directory will be used as the\n Docker build context. All paths should be relative to the current\n directory.\n\n - Otherwise, select **Google Cloud Buildpacks** . Use\n **Buildpack context** to specify the directory and **Entrypoint**\n (optional) to provide the command to start the server. Example:\n `gunicorn -p :8080 main:app` for Python,\n `java -jar target/myjar.jar` for Java. Leave it blank to use\n [default behavior](/docs/buildpacks/service-specific-configs).\n\n7. Click **Save**.\n\n8. The page reloads and displays the progress of the\n Continuous Deployment setup.\n\n9. Once all steps are completed, note additional options:\n\n - Edit Continuous Deployment button.\n - Build History.\n - Source details in the [*Revision Details* section](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/managing/revisions#viewing_revision_details).\n\nSetting up continuous deployment manually\n-----------------------------------------\n\nRefer to\n[Setting up continuous deployment manually](/build/docs/deploying-builds/deploy-cloud-run)\nif you need to use a manual procedure and not the UI.\n\nAttach existing Cloud Build trigger to Knative serving service.\n---------------------------------------------------------------\n\nIf you already have an existing Cloud Build trigger, you can attach it to\nthe service and take advantage of Google Cloud console features in the Service\nDetails page: **Edit Continuous Deployment** button and **Build History** chart.\n\nTo do so, you have to add a label with \u003cvar translate=\"no\"\u003egcb-trigger-id\u003c/var\u003e as a key and\nthe unique identifier of the Cloud Build trigger as value (not the trigger\nname). See [instructions](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/configuring/labels#set-labels) for\nsetting up the label."]]