AlloyDB Omni-Dumpdateien generieren und analysieren

Wählen Sie eine Dokumentationsversion aus:

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie AlloyDB Omni-Systemdumpdateien generieren und die Ursachen unerwarteter Probleme analysieren.

Hinweise

Extrahieren Sie das alloydb-sysdump-Dienstprogramm, das im AlloyDB Omni-Docker-Image enthalten ist, das Sie installiert haben:

Docker

docker run --rm --entrypoint /bin/bash $IMAGE -c
"cat /usr/lib/postgresql/15/bin/alloydb-sysdump"
> /tmp/alloydb-sysdump
chmod +x /tmp/alloydb-sysdump

Podman

podman run --rm --entrypoint /bin/bash $IMAGE -c
"cat /usr/lib/postgresql/15/bin/alloydb-sysdump"
> /tmp/alloydb-sysdump
chmod +x /tmp/alloydb-sysdump

AlloyDB Omni-Dumpdatei erstellen

Sie können jederzeit manuell eine AlloyDB Omni-Dumpdatei generieren. Die Untersuchung der Dump-Datei hilft Ihnen oder dem Google Cloud Kundenservice, Probleme mit Ihrer AlloyDB Omni-Installation zu analysieren, z. B. Deadlocks, die neue Verbindungen blockieren, langsame Abfragen, langsame VACUUM-Vorgänge oder eine hohe Nutzung von Arbeitsspeicher, CPU oder Speicher.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Dumpdatei zu generieren:

   sudo /tmp/alloydb-sysdump -D=INSTALL_PATH -U=USERNAME -p=PORT -H=HOSTNAME -c=CONTAINER_NAME

Ersetzen Sie Folgendes:

  • INSTALL_PATH: Der Pfad zu Ihrem AlloyDB Omni-Installationsverzeichnis, auf das vom Hostdateisystem aus zugegriffen werden kann.
  • USERNAME: Der Name des Nutzers, der eine Verbindung zur Datenbank herstellt.
  • PORT: Der TCP-Port, über den AlloyDB Omni Verbindungen akzeptiert. Der Standardwert ist 5432.
  • HOSTNAME: Der Hostname des Computers, auf dem AlloyDB Omni ausgeführt wird. Wenn der Wert mit einem Schrägstrich beginnt, wird er als Verzeichnis für einen Unix-Domain-Socket verwendet. Der Standardwert ist localhost.
  • CONTAINER_NAME: der Name des Containers, in dem AlloyDB Omni ausgeführt wird.

    In der Befehlsausgabe wird der Speicherort der System-Dumpdatei angezeigt.

    Weitere Informationen zu den Befehlsargumenten erhalten Sie mit folgendem Befehl:

     /tmp/alloydb-sysdump --help

AlloyDB Omni-Dumpdatei prüfen

Eine AlloyDB Omni-Dumpdatei ist eine normale Textdatei, in der verschiedene Aspekte des Systemstatus zusammengefasst werden. Öffnen Sie die Datei in einem Texteditor, im Programm less oder in einem anderen Programm zum Anzeigen von Textdateien.

AlloyDB Omni speichert die Datei in Ihrem Datenverzeichnis und benennt sie als alloydb_system_dump_ gefolgt von einem Zeitstempel. Beispiel: alloydb_system_dump_20240614_062953PM

Supportanfrage erstellen, um Unterstützung zu erhalten

Wenn Sie Hilfe bei der Interpretation einer Systemdumpdatei zur Fehlerbehebung bei AlloyDB Omni benötigen, erstellen Sie einen Supportfall und hängen Sie die Datei an. Sie benötigen ein Google Cloud -Konto, um eine Supportanfrage zu erstellen.

Das AlloyDB-Team bearbeitet die Anfrage entsprechend ihrer Priorität und des jeweiligen Supportangebots zum Zeitpunkt der Fallerstellung.