orafce für AlloyDB Omni installieren

Wählen Sie eine Dokumentationsversion aus:

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie einer vorhandenen AlloyDB Omni-Installation manuell die orafce-Erweiterung hinzufügen. Die orafce-Erweiterung bietet Funktionen und Operatoren, die einen Teil der Funktionen und Pakete aus der Oracle-Datenbank emulieren. Diese Erweiterung vereinfacht die Migration von Anwendungen von Oracle zu PostgreSQL-kompatiblen Datenbanken wie AlloyDB Omni.

Hinweise

Installieren Sie AlloyDB Omni auf Ihrem System.

orafce zu Ihrer AlloyDB Omni-Installation hinzufügen

So fügen Sie Ihrer AlloyDB Omni-Installation die orafce-Erweiterung hinzu:

  1. So finden Sie die Labels der installierten AlloyDB Omni-Version:

    Docker

    docker run --rm -it  google/alloydbomni cat VERSION.txt
    

    Podman

    podman run --rm -it  google/alloydbomni cat VERSION.txt
    

    Die Ausgabe sieht etwa so aus:

    AlloyDB Omni version: 16.8.0
    

    Notieren Sie sich die AlloyDB Omni-Versionsnummer, da Sie sie im nächsten Schritt benötigen.

  2. Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Docker-Image, das die orafce-Erweiterung enthält:

    $ ~/alloydb-omni-orafce
    
    $ cd ~/alloydb-omni-orafce
    
    $ cat <<EOF > Dockerfile
    FROM google/alloydbomni:16.8.0-ubi
    RUN arch=$(uname -m)
    RUN dnf install -y https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/reporpms/EL-9-$(arch)/pgdg-redhat-repo-latest.noarch.rpm
    RUN dnf install -y orafce_16
    
    # On RHEL-based systems, PostgreSQL extensions like Orafce and PostGIS are typically installed in /usr/pgsql-16/share/extension and /usr/pgsql-16/lib.
    # This step creates symbolic links to those files in the paths expected by AlloyDB Omni,
    # which lets AlloyDB Omni locate extension control files and shared libraries without duplicating data.
    RUN \
       for file in /usr/pgsql-16/share/extension/*; do \
       target="/usr/lib/postgresql/16/share/extension/$(realpath -m --relative-to=/usr/pgsql-16/share/extension/ "$file")"; \
       if [ ! -e "$target" ]; then \
          ln -s "$file" "$target" || (echo "Failed to link \"$file\" to \"$target\", exiting." && exit 1); \
       else \
          echo "$target already exists"; \
       fi; \
    done && \
    for file in /usr/pgsql-16/lib/*; do \
       target="/usr/lib/postgresql/16/lib/$(realpath -m --relative-to=/usr/pgsql-16/lib/ "$file")"; \
       if [ ! -e "$target" ]; then \
          ln -s "$file" "$target" || (echo "Failed to link \"$file\" to \"$target\", exiting." && exit 1); \
       else \
          echo "$target already exists"; \
       fi; \
    done
    EOF
    

  3. Erstellen Sie einen neuen Container mit AlloyDB Omni mit dem Namen my-omni-orafce:

    docker build -t google/alloydbomni-with-orafce:latest
    docker run --name my-omni-orafce  -e POSTGRES_PASSWORD=NEW_PASSWORD  -d google/alloydbomni-with-orafce:OMNI_VERSION
    
  4. Stellen Sie mit der orafce-Erweiterung eine Verbindung zu Ihrer Datenbank her:

    docker exec -it my-omni-orafce psql -h localhost -U postgres
    
  5. Aktivieren Sie orafce:

    CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS ORAFCE;
    
  6. Prüfen Sie, ob orafce installiert und aktiviert ist:

    SELECT oracle.sysdate();
    

    Die Ausgabe sieht etwa so aus:

    postgres=# SELECT oracle.sysdate();
    sysdate
    ---------------------
    2024-06-10 16:36:30
    (1 row)