Generative KI und keine Datenaufbewahrung

Google war der ersten Anbieter in der Branche, der eine KI-/ML-Datenschutzverpflichtung veröffentlicht hat. Diese legt fest, dass Kunden die höchste Sicherheit und Kontrolle über ihre Daten haben sollten, die in der Cloud gespeichert werden. Diese Zusicherung gilt für Generative AI-Produkte von Google Cloud. Google stellt sicher, dass seine Teams sich durch strenge Data-Governance-Praktiken an diese Verpflichtungen halten. Dazu gehören auch Prüfungen der Daten, die Google Cloud bei der Entwicklung von Produkten verwendet. Weitere Informationen dazu, wie Google Daten verarbeitet, finden Sie auch im Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten von Google (CDPA).

Einschränkung für Training

Wie im Abschnitt „Nutzungsbedingungen für Dienste“ der dienstspezifischen Nutzungsbedingungen im Abschnitt 17 „Einschränkung des Trainings“ beschrieben, verwendet Google Ihre Daten nicht zum Trainieren oder Optimieren von KI-/ML-Modellen, ohne dass Sie zuvor Ihre Genehmigung oder Anweisung dazu erteilt haben. Das gilt für alle verwalteten Modelle in Vertex AI, einschließlich GA- und Pre-GA-Modelle.

Aufbewahrung von Kundendaten und Erreichen von „Zero Data Retention“

Kundendaten werden in Vertex AI für Google-Modelle in den folgenden Szenarien und unter den folgenden Bedingungen für begrenzte Zeiträume aufbewahrt. Damit keine Daten aufbewahrt werden, müssen Kunden in jedem dieser Bereiche bestimmte Maßnahmen ergreifen:

  • Datencaching für Google-Modelle: Standardmäßig werden Eingaben für Gemini-Modelle in Google Foundation Models gecacht. Dies geschieht, um die Latenz zu verringern und Antworten auf nachfolgende Prompts des Kunden zu beschleunigen. Im Cache gespeicherte Inhalte werden bis zu 24 Stunden in dem Rechenzentrum gespeichert, in dem die Anfrage bearbeitet wurde. Das Daten-Caching wird auf Google Cloud Projektebene aktiviert oder deaktiviert. Der Datenschutz auf Projektebene wird für zwischengespeicherte Daten erzwungen. Für alle Regionen gelten die gleichen Cache-Einstellungen für ein Google Cloud -Projekt. Wenn Sie keine Datenaufbewahrung wünschen, müssen Sie das Daten-Caching deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Daten-Caching aktivieren und deaktivieren.
  • Prompt-Protokollierung zur Missbrauchsüberwachung für Google-Modelle: Wie in Abschnitt 4.3 „Generative KI – Sicherheit und Missbrauch“ der Nutzungsbedingungen der Google Cloud Platform beschrieben, kann Google Prompts protokollieren, um potenziellen Missbrauch und Verstöße gegen die Richtlinie zur zulässigen Nutzung und die Richtlinie zur unzulässigen Nutzung zu erkennen, wenn Kunden generative KI-Dienste nutzen. Nur Kunden, deren Nutzung von Google Cloud den Nutzungsbedingungen der Google Cloud Platform unterliegt und die kein Cloud Billing-Konto mit Rechnungsstellung haben, unterliegen der sofortigen Protokollierung zur Missbrauchsüberwachung. Wenn Sie für die Aufforderungsaufzeichnung zur Missbrauchsüberwachung infrage kommen und keine Datenaufbewahrung wünschen, können Sie eine Ausnahme für die Missbrauchsüberwachung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter Missbrauchsüberwachung.
  • Fundierung mit der Google Suche: Wie im Abschnitt 19 „Generative KI-Dienste: Fundierung mit der Google Suche“ der dienstspezifischen Nutzungsbedingungen beschrieben, speichert Google Prompts und Kontextinformationen, die Kunden möglicherweise bereitstellen, sowie generierte Ausgaben für dreißig (30) Tage, um fundierte Ergebnisse und Suchvorschläge zu erstellen. Diese gespeicherten Informationen können für das Debugging und Testen von Systemen verwendet werden, die die Fundierung mit der Google Suche unterstützen. Wenn Sie die Fundierung mit der Google Suche verwenden, können Sie das Speichern dieser Informationen nicht deaktivieren.
  • Sitzungswiederaufnahme für die Gemini Live API:Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Sie muss vom Nutzer bei jedem API-Aufruf aktiviert werden, indem das Feld in der API-Anfrage angegeben wird. Die Datenschutzrichtlinien auf Projektebene werden für zwischengespeicherte Daten erzwungen. Wenn die Sitzungswiederaufnahme aktiviert ist, kann der Nutzer innerhalb von 24 Stunden eine Verbindung zu einer vorherigen Sitzung wiederherstellen. Dazu werden bis zu 24 Stunden lang Daten im Cache gespeichert, darunter Text-, Video- und Audio-Promptdaten sowie Modellausgaben. Wenn Sie keine Datenaufbewahrung wünschen, aktivieren Sie diese Funktion nicht. Weitere Informationen zu dieser Funktion, einschließlich der Aktivierung, finden Sie unter Live API.

Dies gilt für alle verwalteten Modelle in Vertex AI, einschließlich GA- und Pre-GA-Modelle.

Daten-Caching aktivieren und deaktivieren

Mit den folgenden curl-Befehlen können Sie den Caching-Status abrufen, das Caching deaktivieren oder das Caching wieder aktivieren. Wenn Sie das Caching deaktivieren oder wieder aktivieren, gilt die Änderung für alle Google Cloud Regionen. Weitere Informationen zur Verwendung von Identity and Access Management zum Gewähren von Berechtigungen, die zum Aktivieren oder Deaktivieren des Cachings erforderlich sind, finden Sie unter Vertex AI Zugriffssteuerung mit IAM. Maximieren Sie die folgenden Abschnitte, um zu erfahren, wie Sie die aktuelle Cache-Einstellung abrufen, das Caching deaktivieren und das Caching aktivieren.

Aktuelle Caching-Einstellung abrufen

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um festzustellen, ob Caching für ein Projekt aktiviert oder deaktiviert ist. Zum Ausführen dieses Befehls muss einem Nutzer eine der folgenden Rollen zugewiesen sein: roles/aiplatform.viewer, roles/aiplatform.user oder roles/aiplatform.admin.

PROJECT_ID=PROJECT_ID
# Setup project_id
$ gcloud config set project PROJECT_ID

# GetCacheConfig
$ curl -X GET -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth application-default print-access-token)" -H "Content-Type: application/json" https://us-central1-aiplatform.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/cacheConfig

# Response if caching is enabled (caching is enabled by default).
{
  "name": "projects/PROJECT_ID/cacheConfig"
}

# Response if caching is disabled.
{
  "name": "projects/PROJECT_ID/cacheConfig"
  "disableCache": true
}
    

Caching deaktivieren

Führen Sie den folgenden curl-Befehl aus, um das Caching für ein Google Cloud -Projekt zu deaktivieren. Zum Ausführen dieses Befehls muss einem Nutzer die Administratorrolle roles/aiplatform.admin für Vertex AI zugewiesen sein.

PROJECT_ID=PROJECT_ID
# Setup project_id
$ gcloud config set project PROJECT_ID

# Setup project_id.
$ gcloud config set project ${PROJECT_ID}

# Opt-out of caching.
$ curl -X PATCH -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth application-default print-access-token)" -H "Content-Type: application/json" https://us-central1-aiplatform.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/cacheConfig -d '{
  "name": "projects/PROJECT_ID/cacheConfig",
  "disableCache": true
}'

# Response.
{
  "name": "projects/PROJECT_ID/locations/us-central1/projects/PROJECT_ID/cacheConfig/operations/${OPERATION_ID}",
  "done": true,
  "response": {
    "@type": "type.googleapis.com/google.protobuf.Empty"
  }
}
    

Caching aktivieren

Wenn Sie das Caching für ein Google Cloud -Projekt deaktiviert haben und es wieder aktivieren möchten, führen Sie den folgenden curl-Befehl aus. Zum Ausführen dieses Befehls muss einem Nutzer die Administratorrolle roles/aiplatform.admin für Vertex AI zugewiesen sein.

PROJECT_ID=PROJECT_ID
LOCATION_ID="us-central1"
# Setup project_id
$ gcloud config set project PROJECT_ID

# Setup project_id.
$ gcloud config set project ${PROJECT_ID}

# Opt in to caching.
$ curl -X PATCH     -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth application-default print-access-token)" -H "Content-Type: application/json" https://us-central1-aiplatform.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/cacheConfig -d '{
  "name": "projects/PROJECT_ID/cacheConfig",
  "disableCache": false
}'

# Response.
{
  "name": "projects/PROJECT_ID/locations/us-central1/projects/PROJECT_ID/cacheConfig/operations/${OPERATION_NUMBER}",
  "done": true,
  "response": {
    "@type": "type.googleapis.com/google.protobuf.Empty"
  }
}
    

Nächste Schritte