Der Storage Transfer Service unterstützt die Übertragung bestimmter Dateien oder Objekte, die mithilfe eines Manifests angegeben werden. Ein Manifest ist eine CSV-Datei, die in Cloud Storage hochgeladen wird und eine Liste von Dateien oder Objekten enthält, auf denen Storage Transfer Service Aktionen ausführen kann.
Ein Manifest kann für die folgenden Übertragungen verwendet werden:
Von AWS S3, S3-kompatiblem Speicher, Azure Blobstore oder Cloud Storage in einen Cloud Storage-Bucket.
Von einem Dateisystem in einen Cloud Storage-Bucket.
Von einem Cloud Storage-Bucket in ein Dateisystem.
Zwischen zwei Dateisystemen.
Von einer öffentlich zugänglichen HTTP-/HTTPS-Quelle in einen Cloud Storage-Bucket. Folgen Sie der Anleitung unter URL-Liste erstellen, da das Manifestformat für URL-Listen eindeutig ist.
Manifest erstellen
Für Manifestdateien gelten die folgenden Anforderungen:
- Manifeste müssen als CSV formatiert sein.
- Sie können beliebige UTF-8-Zeichen enthalten.
- Die erste Spalte muss ein Dateiname oder Objektname sein. Der Name ist relativ zum im Übertragungsjob angegebenen Stammverzeichnis oder Bucket und Ordner. Weitere Informationen finden Sie unter Dateisystemübertragungen und Objektspeicherübertragungen.
- Manifestdateien unterstützen keine Platzhalter. Ordnernamen ohne Datei- oder Objektnamen werden nicht unterstützt.
- Wenn ein Datei- oder Objektname ein Komma enthält, muss der Name in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Beispiel:
"doe,john.txt"
. - Bei Übertragungen, bei denen Transfer-Agents verwendet werden (z.B. Dateisystemübertragungen oder Übertragungen von S3-kompatiblem Speicher), beträgt die maximale Manifestdateigröße 1 GiB, was etwa 1 Million Zeilen entspricht. Wenn Ihre Manifestdatei größer als 1 GiB ist, können Sie sie in mehrere Dateien aufteilen und mehrere Übertragungsjobs ausführen. Bei agentenlosen Übertragungen gibt es keine Beschränkung für die Größe der Manifestdatei.
Wir empfehlen, die Übertragung mit einer kleinen Teilmenge von Dateien oder Objekten zu testen, um unnötige API-Aufrufe aufgrund von Konfigurationsfehlern zu vermeiden.
Sie können den Status von Dateiübertragungen auf der Seite „Übertragungsjobs“ überwachen. Dateien oder Objekte, die nicht übertragen werden sollen, werden in den Übertragungslogs aufgeführt.
Dateisystemübertragungen
Um ein Manifest von Dateien in einem Dateisystem zu erstellen, erstellen Sie eine CSV-Datei mit einer einzelnen Spalte, die die Dateipfade relativ zum im Übertragungsjob angegebenen Stammverzeichnis enthält.
Angenommen, Sie möchten die folgenden Dateisystemdateien übertragen:
Dateipfad |
---|
rootdir/dir1/subdir1/file1.txt |
rootdir/file2.txt |
rootdir/dir2/subdir1/file3.txt |
Ihr Manifest sollte so aussehen:
dir1/subdir1/file1.txt
file2.txt
dir2/subdir1/file3.txt
Speichern Sie die Manifestdatei unter einem beliebigen Namen mit der Erweiterung .csv
.
Objektspeicherübertragungen
Um ein Manifest von Objekten zu erstellen, erstellen Sie eine CSV-Datei, deren erste Spalte die Objektnamen relativ zum Bucket-Namen und ‑Pfad enthält, die beim Erstellen des Übertragungsjobs angegeben wurden. Alle Objekte müssen sich im selben Bucket befinden.
Sie können auch eine optionale zweite Spalte mit der Cloud Storage-Generierungsnummer der zu übertragenden Version angeben.
Sie möchten beispielsweise die folgenden Objekte übertragen:
Objektpfad | Cloud Storage-Generierungsnummer |
---|---|
SOURCE_PATH/object1.pdf |
1664826685911832 |
SOURCE_PATH/object2.pdf |
|
SOURCE_PATH/object3.pdf |
1664826610699837 |
Ihr Manifest sollte so aussehen:
object1.pdf,1664826685911832
object2.pdf
object3.pdf,1664826610699837
Speichern Sie die Manifestdatei unter einem beliebigen Namen mit der Erweiterung .csv
.
HTTP-/HTTPS-Übertragungen
Wenn Sie bestimmte Dateien aus einer HTTP- oder HTTPS-Quelle übertragen möchten, folgen Sie der Anleitung unter URL-Liste erstellen.
Manifest veröffentlichen
Nachdem Sie das Manifest erstellt haben, müssen Sie es für Storage Transfer Service verfügbar machen. Storage Transfer Service kann auf die Datei in einem Cloud Storage-Bucket oder in Ihrem Dateisystem zugreifen.
Manifest in Cloud Storage hochladen
Sie können die Manifestdatei in einem beliebigen Cloud Storage-Bucket speichern.
Der Dienst-Agent, der die Übertragung ausführt, muss die Berechtigung storage.objects.get
für den Bucket haben, der das Manifest enthält. Eine Anleitung zum Ermitteln der Dienst-Agent-ID und zum Erteilen von Berechtigungen für diesen Dienst-Agent für einen Bucket finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen erteilen.
Eine Anleitung zum Hochladen des Manifests in einen Bucket finden Sie in der Cloud Storage-Dokumentation unter Objekte hochladen.
Wenn Sie beispielsweise die gcloud
CLI verwenden möchten, um eine Datei in Cloud Storage hochzuladen, verwenden Sie den Befehl gcloud storage cp
:
gcloud storage cp MANIFEST.CSV gs://DESTINATION_BUCKET_NAME/
Wobei:
MANIFEST.CSV
ist der lokale Pfad zu Ihrer Manifestdatei. Beispiel:Desktop/manifest01.csv
.DESTINATION_BUCKET_NAME
ist der Name des Buckets, in den Sie das Objekt hochladen. Beispiel:my-bucket
Wenn der Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde, sieht die Antwort in etwa so aus:
Completed files 1/1 | 164.3kiB/164.3kiB
Sie können ein Manifest mit vom Kunden verwalteten Cloud KMS-Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln. Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass allen Dienstkonten, die auf das Manifest zugreifen, die entsprechenden Verschlüsselungsschlüssel zugewiesen werden. Vom Kunden bereitgestellte Schlüssel werden nicht unterstützt.
Manifest in einem Dateisystem speichern
Sie können die Manifestdatei in Ihrem Quell- oder Zieldateisystem speichern.
Der Speicherort der Datei muss für die Übertragungs-Agents zugänglich sein. Wenn Sie den Verzeichniszugriff für Ihre Agents einschränken, muss sich die Manifestdatei in einem eingebundenen Verzeichnis befinden.
Übertragung starten
Ändern Sie die Manifestdatei erst, wenn ein Übertragungsvorgang abgeschlossen ist. Wir empfehlen, die Manifestdatei während einer Übertragung zu sperren.
Cloud Console
So starten Sie eine Übertragung mit einem Manifest über die Cloud Console:
Folgen Sie der Anleitung unter Übertragungen erstellen, um Quelle, Ziel und Optionen auszuwählen.
Wählen Sie im letzten Schritt Einstellungen auswählen das Kästchen Liste der zu übertragenden Dateien über Manifestdatei angeben aus.
Geben Sie den Speicherort der Manifestdatei ein.
gcloud
Fügen Sie das --manifest-file=MANIFEST_FILE
-Flag mit dem gcloud transfer jobs create
-Befehl hinzu, um die im Manifest aufgeführten Dateien oder Objekte zu übertragen.
gcloud transfer jobs create SOURCE DESTINATION \
--manifest-file=MANIFEST_FILE
MANIFEST_FILE kann einer der folgenden Werte sein:
Der Pfad zur CSV-Datei in einem Cloud Storage-Bucket:
--manifest-file=gs://my_bucket/sample_manifest.csv
Weitere Informationen zu erforderlichen Berechtigungen finden Sie unter Manifest in Cloud Storage hochladen, wenn der Bucket oder die Datei nicht öffentlich ist.
Der relative Pfad aus dem Dateisystem SOURCE, einschließlich aller angegebenen Pfade:
--manifest-file=source://relative_path/sample_manifest.csv
Der relative Pfad vom Dateisystem DESTINATION, einschließlich aller angegebenen Pfade:
--manifest-file=destination://relative_path/sample_manifest.csv
REST + Clientbibliotheken
REST
Um die im Manifest aufgeführten Dateien oder Objekte zu übertragen, führen Sie einen createTransferJob
-API-Aufruf aus, der eine transferSpec
mit dem hinzugefügten Feld transferManifest
angibt. Beispiel:
POST https://storagetransfer.googleapis.com/v1/transferJobs ... "transferSpec": { "posixDataSource": { "rootDirectory": "/home/", }, "gcsDataSink": { "bucketName": "GCS_NEARLINE_SINK_NAME", "path": "GCS_SINK_PATH", }, "transferManifest": { "location": "gs://my_bucket/sample_manifest.csv" } }
Die Manifestdatei kann in einem Cloud Storage-Bucket oder im Quell- oder Zieldateisystem gespeichert werden. Cloud Storage-Buckets müssen das Präfix gs://
und den vollständigen Pfad einschließlich des Bucket-Namens enthalten. Für Dateisystemspeicherorte muss das Präfix source://
oder destination://
verwendet werden. Sie sind relativ zur Dateisystemquelle oder zum Dateisystemziel und zum optionalen Stammverzeichnis.
Go
Java
Node.js
Python
Die Objekte oder Dateien im Manifest werden nicht unbedingt in der aufgeführten Reihenfolge übertragen.
Wenn das Manifest Dateien enthält, die bereits im Ziel vorhanden sind, werden diese Dateien übersprungen, sofern die Option overwrite objects already existing in sink nicht angegeben ist.
Wenn das Manifest Objekte enthält, die in einer anderen Version am Ziel vorhanden sind, wird das Objekt am Ziel mit der Quellversion des Objekts überschrieben. Wenn das Ziel ein versionierter Bucket ist, wird eine neue Version des Objekts erstellt.