Cloud Data Loss Prevention (Cloud DLP) ist jetzt Teil des Schutzes sensibler Daten. Der Name der API bleibt unverändert: Cloud Data Loss Prevention API (DLP API). Informationen zu den Diensten, die zum Schutz sensibler Daten gehören, finden Sie unter Schutz sensibler Daten.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie InfoTypes in Ihrer Prüfkonfiguration über die Google Cloud Console hinzufügen und bearbeiten.
Wenn Sie den Schutz sensibler Daten zum Prüfen oder Erstellen von Profilen für Daten verwenden, geben Sie mit einer Prüfkonfiguration die Informationstypen (infoTypes) an, nach denen gesucht werden soll. Mit den folgenden Sensitive Data Protection-Vorgängen in derGoogle Cloud -Konsole können Sie Ihre Prüfkonfiguration festlegen:
Diese Vorgänge in der Google Cloud Konsole haben einen Bereich InfoTypes, in dem Sie infoTypes auswählen, die Einstellungen integrierter infoTypes bearbeiten und benutzerdefinierte infoTypes hinzufügen können. Der Schritt, der den Abschnitt InfoTypes enthält, hängt vom ausgeführten Vorgang ab. In der folgenden Tabelle ist für jeden Vorgang der entsprechende Workflow-Schritt aufgeführt.
Vorgang
Relevanter Schritt
Inspektionsvorlage erstellen
Erkennung konfigurieren
Inspektionsjob oder Job-Trigger erstellen
Erkennung konfigurieren
Erkennungsscan-Konfiguration erstellen
Inspektionsvorlage auswählen
Integrierte infoTypes auswählen
Klicken Sie im Bereich InfoTypes auf InfoTypes verwalten.
Wenn Sie die Auswahl der infoTypes eingrenzen möchten, wenden Sie Filter im Feld Filter an. Wählen Sie einen Attributnamen aus, nach dem gefiltert werden soll, und geben Sie einen Attributwert ein. Wenn Sie beispielsweise nach allen infoTypes filtern möchten, die sich auf Australien beziehen, legen Sie den Eigenschaftsnamen auf Location fest. Wählen Sie für den Attributwert Australien aus oder geben Sie ihn ein.
Wenn Sie den infoType-Namen kennen, können Sie ihn auch direkt in das Feld Filter eingeben.
Wenn Sie alle Kategorie-Tags für einen infoType aufrufen möchten, klicken Sie für diesen infoType auf
expand_moreVollständigen Zelleninhalt ein-/ausblenden.
Wenn Sie Spalten ein- oder ausblenden möchten, klicken Sie auf view_column
Spaltenanzeigeoptionen und wählen Sie die Namen der Spalten aus, die angezeigt werden sollen.
Wählen Sie die infoTypes aus, die Sie in Ihre Prüfkonfiguration aufnehmen möchten.
Klicken Sie auf Fertig.
Einstellungen eines integrierten infoType bearbeiten
Wenn Sie die infoTypes festlegen, die in Ihre Prüfkonfiguration aufgenommen werden sollen, können Sie zusätzlich die Einstellungen für einen oder mehrere dieser infoTypes bearbeiten. Sie können die Vertraulichkeitsstufe und für einige infoTypes die infoType-Version bearbeiten.
Wählen Sie die integrierten infoTypes aus, die Sie in Ihre Prüfkonfiguration aufnehmen möchten, einschließlich der infoTypes, die Sie nicht bearbeiten müssen. Klicken Sie nicht auf Fertig.
Klicken Sie auf Ausgewählte infoTypes bearbeiten.
Wählen Sie für jeden infoType, den Sie bearbeiten möchten, in den Drop-down-Listen eine Vertraulichkeitsstufe oder eine Detektorversion aus.
Klicken Sie auf Bestätigen.
Klicken Sie auf Fertig.
Benutzerdefinierte infoTypes hinzufügen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen benutzerdefinierten infoType auf Grundlage einer zugrunde liegenden Menge von Daten hinzufügen. Die zugrunde liegenden Daten können Folgendes sein:
Eine Liste von Wörtern oder Wortgruppen, die Sie inline in der Prüfkonfiguration angeben.
Eine Liste von Wörtern oder Wortgruppen, die Sie in einer Textdatei in Cloud Storage speichern.
Eine umfangreiche Liste von Wörtern oder Wortgruppen, die Sie in einer großen Textdatei in Cloud Storage oder in einer Spalte in BigQuery speichern.
Für diesen Typ müssen Sie zuerst einen gespeicherten infoType erstellen, der auf das große benutzerdefinierte Wörterbuch verweist, bevor Sie diese Aufgabe ausführen.
Ein regulärer Ausdruck, den Sie inline in der Inspektionskonfiguration angeben.
Ob Sie den neuen benutzerdefinierten infoType wiederverwenden können, hängt davon ab, welche Operation Sie beim Erstellen des benutzerdefinierten infoType ausgeführt haben:
Wenn Sie beim Erstellen eines Inspektionsjobs oder Job-Triggers einen benutzerdefinierten infoType erstellen, ist dieser nur für diesen Job oder Job-Trigger verfügbar.
Wenn Sie beim Erstellen einer Inspektionsvorlage einen benutzerdefinierten infoType erstellen, ist dieser für alle Vorgänge verfügbar, die die Inspektionsvorlage verwenden.
Wenn Sie beim Konfigurieren des Profilings einen benutzerdefinierten InfoType erstellen, erstellt Sensitive Data Protection eine neue Inspektionsvorlage aus Ihrer Inspektionskonfiguration. Der benutzerdefinierte infoType ist für alle Vorgänge verfügbar, die diese neue Inspektionsvorlage verwenden.
So fügen Sie einen benutzerdefinierten infoType-Detektor hinzu:
Klicken Sie im Bereich InfoTypes auf InfoTypes verwalten.
Klicken Sie auf dem Tab Benutzerdefiniert auf Benutzerdefinierten infoType hinzufügen.
Wählen Sie unter Type (Typ) den Typ des benutzerdefinierten infoType-Detektors aus, den Sie erstellen möchten:
Wörter oder Wortgruppen:Es wird nach einem oder mehreren Wörtern oder Wortgruppen gesucht, die Sie in das Feld eingeben. Sie können bis zu 128 KB Daten eingeben, was Tausenden von Einträgen entspricht.
Wenn Sie diesen Typ auswählen, wird das Feld Liste mit Wörtern oder Wortgruppen angezeigt.
Geben Sie das Wort oder die Wortgruppe ein, die vom Schutz sensibler Daten abgeglichen werden soll. Wenn Sie nach mehreren Wörtern oder Formulierungen suchen möchten, drücken Sie nach jedem Eintrag die Enter-Taste. Weitere Informationen finden Sie unter Regulären benutzerdefinierten Wörterbuchdetektor erstellen.
Wörterbuchpfad:Entspricht Wörtern oder Wortgruppen, die Sie in einer Textdatei in Cloud Storage speichern. Verwenden Sie diesen benutzerdefinierten infoType, wenn Sie Hunderttausende von Wörtern oder Wortgruppen haben, nach denen Sie suchen möchten. Dieser Ansatz ist auch nützlich, wenn Ihre Liste vertrauliche Begriffe enthält und Sie diese nicht inline in der Prüfkonfiguration speichern möchten.
Wenn Sie diesen Typ auswählen, wird das Feld Wörterbuchspeicherort angezeigt.
Geben Sie den Cloud Storage-Pfad ein, unter dem die Wörterbuchdatei gespeichert ist, oder suchen Sie danach. Weitere Informationen finden Sie unter Regulären benutzerdefinierten Wörterbuchdetektor erstellen.
Regulärer Ausdruck:Inhalte werden anhand eines regulären Ausdrucks abgeglichen.
Wenn Sie diesen Typ auswählen, wird das Feld Regulärer Ausdruck angezeigt. Geben Sie ein Muster für reguläre Ausdrücke ein, um Wörter und Wortgruppen abzugleichen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Syntax für reguläre Ausdrücke.
Gespeicherter infoType:Entspricht Wörtern oder Wortgruppen, die Sie in einer großen Textdatei in Cloud Storage oder in einer einzelnen Spalte in BigQuery speichern.
Mit dieser Option wird ein großer benutzerdefinierter Wörterbuchdetektor hinzugefügt. Verwenden Sie diese Art von benutzerdefiniertem infoType, wenn Sie Millionen von Wörtern oder Wortgruppen haben, nach denen gesucht werden soll.
Für diesen Typ müssen Sie bereits einen gespeicherten infoType erstellt haben, der auf das zugrunde liegende große benutzerdefinierte Wörterbuch verweist.
Wenn Sie diesen Typ auswählen, wird das Feld Gespeicherter infoType-Name angezeigt.
Geben Sie den vollständigen Ressourcennamen des gespeicherten infoType ein.
Geben Sie für InfoType einen Namen für den benutzerdefinierten infoType ein, der erstellt werden soll.
Wenn Sie einen benutzerdefinierten infoType vom Typ Gespeicherter infoType erstellen, geben Sie einen Namen ein, der sich vom Namen des zugrunde liegenden gespeicherten infoType unterscheidet.
Wählen Sie für Likelihood (Wahrscheinlichkeit) die Standardwahrscheinlichkeitsebene aus, die Sie allen Ergebnissen zuweisen möchten, die mit diesem benutzerdefinierten infoType übereinstimmen. Sie können die Wahrscheinlichkeit einzelner Ergebnisse mithilfe von Hotword-Regeln weiter optimieren.
Wenn Sie keinen Standardwert angeben, wird die Standardwahrscheinlichkeit auf VERY_LIKELY festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Wahrscheinlichkeit von Übereinstimmungen.
Wählen Sie unter Empfindlichkeit die Empfindlichkeitsstufe aus, die Sie allen Ergebnissen zuweisen möchten, die diesem benutzerdefinierten infoType entsprechen. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird die Sensitivität dieser Ergebnisse auf HIGH festgelegt.
Sensitivitätswerte werden in Datenprofilen verwendet. Beim Erstellen von Profilen für Ihre Daten verwendet Sensitive Data Protection die Sensibilitätswerte der infoTypes, um die Sensibilitätsstufe zu berechnen.
Klicken Sie auf Fertig.
Optional: Wenn Sie einen weiteren benutzerdefinierten infoType hinzufügen möchten, klicken Sie noch einmal auf Benutzerdefinierten infoType hinzufügen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[],[],null,["# Manage infoTypes through the Google Cloud console\n\nThis page describes how to add and edit infoTypes in your inspection\nconfiguration through the Google Cloud console.\n\nWhen you use Sensitive Data Protection to [inspect](/sensitive-data-protection/docs/inspecting-storage) or\n[profile](/sensitive-data-protection/docs/data-profiles) data, you use an inspection configuration to\nspecify the information types ([*infoTypes*](/sensitive-data-protection/docs/concepts-infotypes))\nthat you want to scan for. The following Sensitive Data Protection operations in the\nGoogle Cloud console let you set your inspection configuration:\n\n- [Creating or editing an inspection template](/sensitive-data-protection/docs/creating-templates-inspect)\n- [Creating an inspection job or job trigger](/sensitive-data-protection/docs/creating-job-triggers)\n- [Creating a discovery scan configuration](/sensitive-data-protection/docs/profile-org-folder)\n\nThese operations in the Google Cloud console have an **InfoTypes** section,\nwhere you can select infoTypes, edit the settings of built-in\ninfoTypes, and add custom infoTypes. The step that contains the **InfoTypes**\nsection differs depending on the operation that you're performing. The\nfollowing table shows the relevant workflow step for each operation.\n\nSelect built-in infoTypes\n-------------------------\n\n1. In the **InfoTypes** section, click **Manage infoTypes**.\n2. To narrow the selection of infoTypes, apply filters in the **Filter**\n field. Select a property name to filter on and\n enter a property value. For example, to filter for all infoTypes related to\n Australia, set the property name to **Location** . For the property value,\n select or type **Australia**.\n\n If you know the infoType name, you can also type it directly in the\n **Filter** field.\n3. To view all category tags for an infoType, click expand_more **Toggle full cell content** for that infoType.\n\n4. To hide or unhide columns, click view_column **Column display options**, and select the names of the columns\n that you want to display.\n\n5. Select the infoTypes that you want to include in your inspection\n configuration.\n\n | **Tip:** If your scan results don't need to show the specific infoTypes that were detected, then consider selecting general infoTypes in your configuration. When you select a specific infoType covered by a general infoType, Sensitive Data Protection suggests the general infoType that you can use instead. To accept the recommended replacements, click **Apply\n | recommendations** . For information about the benefits of using general infoTypes, see [General and specific infoType\n | detectors](/sensitive-data-protection/docs/concepts-infotypes#general-specific-infotypes).\n6. Click **Done**.\n\nEdit the settings of a built-in infoType\n----------------------------------------\n\nAs you set the infoTypes that you want to include in your inspection\nconfiguration, you can additionally edit the settings of one or more of those\ninfoTypes. You can edit the sensitivity level and, for some infoTypes,\nthe infoType version.\n\n1. [Select the built-in infoTypes](#select-infotypes) that you want to include in your inspection configuration, including the infoTypes that you don't need to edit. Don't click **Done**.\n2. Click **Edit selected infoTypes**.\n\n [](/static/sensitive-data-protection/docs/images/edit-selected-infotypes_2x.png)\n3. For each infoType that you want to edit, use the drop-down lists to select\n a sensitivity level or a detector version.\n\n4. Click **Confirm**.\n\n5. Click **Done**.\n\nAdd custom infoTypes\n--------------------\n\nThis section describes how to add a custom infoType based on an\nunderlying set of data. The underlying data can be any of the following:\n\n- A list of words or phrases that you provide inline in the inspection configuration.\n- A list of words or phrases that you store in a text file in Cloud Storage.\n- A large list of words or phrases that you store in a large text file in\n Cloud Storage or a column in BigQuery.\n\n For this type, you must first [create a stored infoType](/sensitive-data-protection/docs/creating-stored-infotypes#create)\n that points to the large custom dictionary, before performing this task.\n- A regular expression that you provide inline in the inspection\n configuration.\n\nWhether you can reuse the new custom infoType depends on which operation you\nwere performing when you created the custom infoType:\n\n- If you create a custom infoType while creating an inspection job or job\n trigger, the custom infoType is available to only that job or job trigger.\n\n- If you create a custom infoType while creating an inspection template,\n the custom infoType is available to any operation that uses the inspection\n template.\n\n- If you create a custom infoType while configuring profiling,\n Sensitive Data Protection creates a new inspection template from your inspection\n configuration. The custom infoType is available to any operation that\n uses that new inspection template.\n\nFor more information about custom infoTypes, see [Custom infoType\ndetectors](/sensitive-data-protection/docs/creating-custom-infotypes).\n\nTo add a custom infoType detector, do the following:\n\n1. In the **InfoTypes** section, click **Manage infoTypes**.\n2. On the **Custom** tab, click **Add custom infoType**.\n3. For **Type**, choose the type of custom infoType detector that you want to\n create:\n\n - **Words or phrases:** Matches on one or more words or phrases that you\n enter into the field. You can enter up to 128 KB of data, which equates to\n thousands of entries.\n\n When you select this type, the **List of words or phrases** field appears.\n Enter the word or phrase that you want Sensitive Data Protection to match on. To\n match on multiple words or phrases, press `Enter` after each entry. For\n more information, see [Creating a regular custom dictionary\n detector](/sensitive-data-protection/docs/creating-custom-infotypes-dictionary).\n - **Dictionary path:** Matches on words or phrases that you store in a text\n file in Cloud Storage. Use this custom infoType when you have hundreds\n of thousands of words or phrases to search for. This approach is also\n useful if your list contains sensitive terms and you don't want to store\n them inline in the inspection configuration.\n\n When you select this type, the **Dictionary location** field appears.\n Enter or browse to the Cloud Storage path where the dictionary file is\n stored. For more information, see\n [Creating a regular custom dictionary detector](/sensitive-data-protection/docs/creating-custom-infotypes-dictionary).\n - **Regex:** Matches content based on a regular expression.\n\n When you select this type, the **Regex** field appears. Enter a regular\n expression pattern to match words and phrases. For more information,\n see the\n [supported regular expression syntax](https://github.com/google/re2/wiki/Syntax).\n - **Stored infoType:** Matches on words or phrases that you store in a large\n text file in Cloud Storage or a single column in\n BigQuery.\n\n This option adds a large custom dictionary detector. Use this kind of\n custom infoType if you have millions of words or phrases to search for.\n\n For this type, you must have already [created a stored infoType](/sensitive-data-protection/docs/creating-stored-infotypes#create)\n that points to the underlying large custom dictionary.\n\n When you select this type, the **Stored infoType name** field appears.\n Enter the full resource name of the stored infoType.\n4. For **InfoType**, enter a name for the custom infoType to be created.\n\n If you're creating a custom infoType that is of type **Stored infoType**,\n enter a name that is different from the name of the underlying stored\n infoType.\n5. For **Likelihood** , select the default likelihood level that you want to\n assign to all findings that match this custom infoType. You can further\n fine-tune the likelihood level of individual findings by using\n [hotword rules](/sensitive-data-protection/docs/creating-custom-infotypes-likelihood).\n If you don't specify a default value, the default likelihood level is set\n to `VERY_LIKELY`. For more information, see\n [Match likelihood](/sensitive-data-protection/docs/likelihood).\n\n6. For **Sensitivity** , select the sensitivity level that you want to assign to\n all findings that match this custom infoType. If you don't specify a value,\n the sensitivity levels of those findings are set to `HIGH`.\n\n\n Sensitivity scores are used in [data profiles](/sensitive-data-protection/docs/data-profiles). When\n profiling your data, Sensitive Data Protection uses the sensitivity scores of the infoTypes to\n [calculate the sensitivity level](/sensitive-data-protection/docs/sensitivity-risk-calculation).\n\n\n7. Click **Done**.\n\n8. Optional: To add another custom infoType, click **Add custom infoType**\n again.\n\n9. Click **Done**.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Refer to a list of [built-in infoType detectors](/sensitive-data-protection/docs/infotypes-reference).\n- Learn more about [custom infoType detectors](/sensitive-data-protection/docs/creating-custom-infotypes).\n- Learn how to [create a regular custom dictionary detector through the DLP API](/sensitive-data-protection/docs/creating-custom-infotypes-dictionary).\n- Learn how to [create a large custom dictionary detector through the DLP API](/sensitive-data-protection/docs/creating-stored-infotypes).\n- Learn how to [create a custom regular expression detector through the DLP API](/sensitive-data-protection/docs/creating-custom-infotypes-regex)."]]