Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In diesem Dokument werden die Anforderungen zum Herunterladen und Ausführen der Befehlszeile des Discovery-Clients aus dem Migrationscenter und der Scripts zur Gasterfassung aufgeführt.
Voraussetzungen für das Herunterladen und Ausführen der mcdc-Befehlszeile
Damit Sie die mcdc CLI herunterladen und ausführen können, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein.
Hardwareanforderungen
Achten Sie darauf, dass die virtuelle Maschine (VM), auf der der Discovery-Client gehostet wird, die folgenden Spezifikationen erfüllt, um die Leistung zu optimieren:
2 CPU-Kerne
4 GB RAM
30 GB freier Speicherplatz
Anforderungen für Linux
Die mcdc CLI kann auf allen Linux-Computern mit glibc Version 2.25 oder höher ausgeführt werden. Dazu gehören die folgenden Linux-Betriebssysteme:
Ubuntu 18 oder höher
CentOS 8 oder höher
RHEL 8 oder höher
Debian 11 oder höher
openSUSE Leap 15 oder höher
Anforderungen für Windows
Die mcdc-Befehlszeile kann auf Computern mit den folgenden Betriebssystemen ausgeführt werden:
Windows 10 oder höher
Windows Server 2016 oder höher
Anforderungen für VMware-VMs
So erfassen Sie mit der mcdc-Befehlszeile Daten mithilfe der VMware-Inventarerkennung:
Der Computer, auf dem die mcdc CLI ausgeführt wird, muss eine Verbindung zu Ihrem vCenter und Ihren ESX-Hosts herstellen können. Dazu gehören das Öffnen aller erforderlichen Ports in Firewallregeln und das Sicherstellen der Netzwerkverbindung zwischen dem mcdc-CLI-Hostcomputer und dem vCenter-Zielserver und den ESX-Hosts.
Der vCenter-Server von vSphere muss Version 5.5 oder höher sein.
Der vSphere vCenter-Server muss TLS 1.2 oder höher unterstützen.
Der Nutzername, den Sie an die mcdc-Befehlszeile übergeben, muss Leseberechtigungen für eine oder mehrere VMs haben. Die mcdc-Befehlszeile kann nur Informationen zu VMs ermitteln, auf die der angegebene Nutzer zugreifen kann. Die Leseberechtigung wird in der Regel allen Rollen außer No Access zugewiesen.
Der Nutzername, den Sie an die mcdc-Befehlszeile übergeben, muss Leseberechtigungen auf dem Host-ESX haben. Wenn mehrere ESX-Server vorhanden sind, sind Leseberechtigungen für jeden ESX erforderlich, der eine erkannte VM hostet.
Der Nutzer, der die mcdc-Befehlszeile ausführt, muss Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen auf dem Computer haben, auf dem die mcdc-Befehlszeile ausgeführt wird.
So verwenden Sie die mcdc-Befehlszeile, um die Erfassungsskripts für VMware-VMs remote auszuführen:
Sie benötigen die oben beschriebenen Berechtigungen, um VMware Discovery ausführen zu können.
Der Nutzername, den Sie der mcdc CLI zur Verbindung mit vSphere übergeben, muss die folgenden Berechtigungen auf der VM haben: „Änderung des Gastvorgangs“, „Ausführung des Gastvorgangs“ und „Abfragen für Gastvorgänge“.
Die von der mcdc-Befehlszeile zum Ausführen des Skripts verwendeten VM-Nutzeranmeldedaten müssen Administratorberechtigungen auf dem Zielcomputer für die Windows-VM haben.
Port 443 muss über die Linux-CLI-Station mcdc für alle ESXi-Hosts geöffnet sein.
Anforderungen für die SSH-Datenerhebung
So führen Sie die Gasterfassungsscripts mit der mcdc-Befehlszeile per Remote-Zugriff mit SSH aus:
Der Computer, auf dem die mcdc-Befehlszeile gehostet wird, muss SSH-Zugriff auf die Ziel-Linux-Computer haben.
Anforderungen an den IP-Bereichsscan
So führen Sie mit der mcdc-Befehlszeile einen Scan eines IP-Adressbereichs aus:
Konfigurieren Sie Ihre Netzwerk-Firewalls so, dass ICMP-Anfragen im Netzwerk oder auf den Maschinen in Ihrer Infrastruktur zugelassen werden.
Nutzer ohne Berechtigungen können dann einen Ping vom Hostcomputer aus ausführen. Alternativ können Sie vor dem Ausführen eines IP-Bereichs-Scans sudo setcap cap_net_raw-ep ./mcdc ausführen.
Anforderungen zum Herunterladen und Ausführen von Gasterfassungsscripts
mcdc-linux-collect.sh kann mit allen Linux-Versionen ausgeführt werden.
mcdc-windows-collect.ps1 erfordert PowerShell 2.0 oder höher (nicht PowerShell Core) und entweder eine GUI-Shell (nicht Serverkern) oder .NET Framework 4.5 oder höher. Alle Windows-Versionen ab Windows 8 und Windows Server 2012 unterstützen diese Anforderungen, ebenso wie die überwiegende Mehrheit der Windows 7- und Windows Server 2008 R2-Maschinen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[],[],null,["# Review requirements\n\nThis document lists the requirements for downloading and running the\nMigration Center discovery client CLI and guest collection scripts.\n\nRequirements for downloading and running `mcdc` CLI\n---------------------------------------------------\n\nTo download and run the `mcdc` CLI, you need to meet\nthe following requirements.\n\n### Hardware requirements\n\nTo optimize performance, make sure that the virtual machine (VM)\nhosting the discovery client meets these specifications:\n\n- 2 CPU cores\n- 4 GB RAM\n- 30 GB free space\n\n### Requirements for Linux\n\nThe `mcdc` CLI runs on all Linux machines with `glibc`\nversion 2.25 or later, which includes the following Linux operating systems:\n\n- Ubuntu 18 or later\n- CentOS 8 or later\n- RHEL 8 or later\n- Debian 11 or later\n- openSUSE Leap 15 or later\n\n### Requirements for Windows\n\nThe `mcdc` CLI runs on machines with the following\noperating systems:\n\n- Windows 10 or later\n- Windows Server 2016 or later\n\n| **Warning:** The local database is encrypted by using the [Windows Data Protection API](https://learn.microsoft.com/en-us/previous-versions/ms995355(v%3Dmsdn.10)). Resetting the Windows user password can cause the loss of all locally collected data.\n\n### Requirements for VMware VMs\n\nTo use the `mcdc` CLI to collect data using VMware\ninventory discovery:\n\n- The machine running the `mcdc` CLI must be able to connect to your vCenter and ESX hosts. This includes opening all necessary ports in firewall rules and ensuring network connectivity between the `mcdc` CLI host machine and target vCenter server and ESX hosts.\n- The vSphere vCenter server must be version 5.5 or later.\n- The vSphere vCenter server must support TLS version 1.2 or later.\n- The username you pass to the `mcdc` CLI must have read privileges on one or more VMs. The `mcdc` CLI is only able to discover information about VMs that are accessible to the specified user. The read privilege is typically assigned to all roles except for `No Access`.\n- The username you pass to the `mcdc` CLI must have read privileges on the host ESX. If there are multiple ESX servers, then read privileges are required for every ESX that hosts a discovered VM.\n- The user running `mcdc` CLI must have read, write, execute privileges on the machine running the `mcdc` CLI.\n\nTo use the `mcdc` CLI to run the guest collection\nscripts remotely for VMware VMs:\n\n- You need the same permissions to run VMware discovery described earlier.\n- The username you pass to the `mcdc` CLI to connect to vSphere must have the following privileges on the VM: Guest operation modifications, Guest operation program execution, and Guest operation queries.\n- The VM user credentials used by the `mcdc` CLI to execute the script must have administrator privileges on the target guest machine for Windows VM.\n- Port 443 must be open from the `mcdc` CLI Linux station to all ESXI hosts.\n\n### Requirements for SSH collection\n\nTo use the `mcdc` CLI to run the guest collection scripts\nremotely using SSH:\n\n- The machine hosting the `mcdc` CLI must have\n SSH access to the target Linux machines.\n\n | **Note:** `mcdc` CLI doesn't support running the guest collection scripts remotely using SSH on Windows machines.\n\n### Requirements for IP range scan\n\nTo use the `mcdc` CLI to run an IP range scan:\n\n- Configure your network firewalls to enable ICMP requests on the network or machines in your infrastructure.\n- Give permissions to unprivileged users to perform a ping from the host machine. Alternatively, before running an IP range scan, run `sudo setcap cap_net_raw-ep ./mcdc`.\n\nRequirements for downloading and running guest collection scripts\n-----------------------------------------------------------------\n\n- `mcdc-linux-collect.sh` runs on all Linux versions.\n- `mcdc-windows-collect.ps1` requires PowerShell 2.0 or later (not PowerShell Core), and either a GUI shell (not server core) or .Net framework 4.5 or later. All Windows versions greater than or equal to Windows 8 and Windows Server 2012 support these requirements, as do the vast majority of Windows 7 and Windows Server 2008 R2 machines.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn how to [download the `mcdc` CLI](/migration-center/docs/download-collector-cli)."]]