Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Im Rahmen der Datenerfassung müssen Sie eine oder mehrere Anmeldedaten definieren, mit denen der Discovery-Client auf Ihre Assets zugreifen kann.
Mit Anmeldedaten können Sie auf Teile Ihrer Infrastruktur zugreifen, die dieselben Anmeldedaten haben. Der Discovery-Client verwendet diese Anmeldedaten, um auf alle damit verknüpften Assets zuzugreifen, es sei denn, Sie geben für ein einzelnes Asset unterschiedliche Anmeldedaten an.
Wenn Sie Anmeldedaten hinzufügen, werden sie lokal in Ihrem System gespeichert und verschlüsselt. Anmeldedaten werden nie an das Migrationscenter gesendet, auch wenn Sie den Discovery-Client im verbundenen Modus verwenden.
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Anmeldedaten erstellen und ihnen Assets hinzufügen.
Hinweise
Wenn Sie Anmeldedaten für Windows-Server hinzufügen möchten, benötigen Sie ein Konto mit Administratorrechten für die Server.
Wenn Sie Anmeldedaten für Linux-Server hinzufügen möchten, benötigen Sie ein Konto mit Zugriff auf Nutzerebene (keine sudo- oder Root-Berechtigungen erforderlich).
Beschränkungen
Der Discovery-Client unterstützt das Hinzufügen von bis zu 1.000 Anmeldedaten.
Anmeldedaten für Server hinzufügen
Wenn Sie Linux- und Windows-Server scannen möchten, fügen Sie dem Discovery-Client mit den folgenden Schritten neue Anmeldedaten für das Betriebssystem hinzu:
Klicken Sie auf Anmeldedaten und dann auf Anmeldedaten hinzufügen.
Klicken Sie auf Betriebssystem-Anmeldedaten hinzufügen, um die Details einzugeben.
Geben Sie einen Namen für Ihre Anmeldedaten ein und wählen Sie einen der verfügbaren Anmeldedatentypen aus.
Nutzername und Passwort: Gilt sowohl für Windows- als auch für Linux-Erfassungen.
Geben Sie Domainkonten als DOMAIN\USERNAME ein.
Geben Sie lokale Konten als .\USERNAME ein.
SSH-Schlüssel / Zertifikat (nur Linux): Sie können eine SSH-Verbindung zu einem Linux-Computer mit einer zertifikatbasierten Authentifizierung herstellen, anstatt eine Kombination aus Nutzername und Passwort zu verwenden. Geben Sie den Nutzernamen und das Passwort für das Zertifikat ein und laden Sie einen neuen privaten Schlüssel im PEM-Format hoch.
Klicken Sie zur Bestätigung auf Speichern.
vCenter-Anmeldedaten hinzufügen
Wenn Sie eine vCenter-Quelle scannen möchten, fügen Sie die neuen vCenter-Anmeldedaten mit den folgenden Schritten im Discovery-Client hinzu:
Klicken Sie auf Anmeldedaten und dann auf Anmeldedaten hinzufügen.
Klicken Sie auf vCenter-Anmeldedaten hinzufügen, um die Details einzugeben.
Geben Sie einen Namen zur Identifizierung der Anmeldedaten ein.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[],[],null,["# Create and manage credentials\n\nAs part of your data collection process, you need to define one or more\ncredentials that discovery client can use to access your assets.\n\nA credential provides a way to access parts of your infrastructure that\nshare the same credentials.\ndiscovery client uses this credential to access all the assets attached\nto it, unless you specify different credentials for an individual asset.\n\nWhen you add a set of credentials, they are saved locally in your system and\nencrypted. **Credentials are never sent to Migration Center**, even if\nyou're using the discovery client in connected mode.\n\nThis document describes how to create a credential and add assets to it.\n\n### Before you begin\n\n- To add credentials for Windows servers, you need an account with administrator rights to the servers.\n- To add credentials for Linux servers, you need an account with user-level access (no sudo or root privileges required).\n\n### Limitations\n\n- The discovery client supports adding up to 1000 credentials.\n\n### Add credentials for servers\n\nTo scan Linux and Windows servers, add new operating system credentials in the\ndiscovery client with the following steps:\n\n1. Click **Credentials** , then click **Add credentials**.\n2. To enter the details, click **Add OS credentials**.\n3. Enter a name to identify your credentials, then select one of the credential types available.\n - **Username \\& Password** : applicable to both Windows and Linux collections.\n - Enter domain accounts as \u003cvar translate=\"no\"\u003eDOMAIN\u003c/var\u003e`\\`\u003cvar translate=\"no\"\u003eUSERNAME\u003c/var\u003e.\n - Enter local accounts as `.\\`\u003cvar translate=\"no\"\u003eUSERNAME\u003c/var\u003e.\n - **SSH Key / Certificate** (Linux only): you can connect to a Linux machine using SSH with a certificate-based authentication instead of using a username and password combination. Enter the username and password for the certificate, then upload a new private key in the PEM format.\n4. To confirm, click **Save**.\n\n### Add vCenter Credentials\n\nTo scan a vCenter source, add the new vCenter credentials in the discovery client with the following steps:\n\n1. Click **Credentials** , then click **Add credentials**.\n2. To enter the details, click Select **Add vCenter credentials**.\n3. Enter a name to identify the credentials.\n4. Enter the username.\n5. Enter the password.\n6. To confirm, click **Save**.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn how to [add servers to a credential](/migration-center/docs/add-servers)."]]