VM-Instanzen für die Ausführung in Google Cloud anpassen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Damit migrierte VMs und importiere Images in Google Cloudordnungsgemäß funktionieren, müssen möglicherweise Änderungen an ihrer Konfiguration vorgenommen werden. Diese Änderungen werden als Betriebssystemanpassungen bezeichnet.
Migrate to Virtual Machines führt am Ende jedes Replikationszyklus und während des Image-Importvorgangs automatisch Betriebssystemanpassungen durch.
Betriebssystemanpassungen werden sowohl an Linux- als auch Windows-VMs vorgenommen. Grundsätzlich umfassen diese Anpassungen Änderungen, um:
das Booten in Google Cloudzu aktivieren.
die serielle Konsole zu aktivieren.
die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.
Pakete zu installieren, die von der VM benötigt werden, um Google Cloud -Features und ‑Funktionen zu aktivieren.
Die spezifischen Änderungen für Linux- und Windows-VMs werden im Folgenden beschrieben.
Linux-Anpassungen
Am Ende jedes Replikationszyklus für eine Linux-VM nimmt Migrate to Virtual Machines Betriebssystemanpassungen an der replizierten VM vor. Zu diesen Anpassungen gehören:
NIC für die Verwendung von DHCP konfigurieren
Falls vorhanden, entfernen Sie die nichtflüchtigen udev-Netzwerkregeln.
Wenn der Dienst VMware Tools/open-vm-tools bereits installiert ist, deaktivieren Sie ihn und versuchen Sie, ihn zu deinstallieren.
Hinweis: Sie können den Dienst „VMware Tools/open-vm-tools“ nach der Migration manuell sicher deinstallieren oder ihn einfach deaktiviert lassen.
Stellen Sie den Bootloader so ein, dass Konsolenlogs an den seriellen Port 1 geschrieben werden.
Validieren Sie Virtio-Treiber:
Wenn im Standard-Kernel keine Virtio-Treiber verfügbar sind, wählen Sie einen vorhandenen Kernel aus, der mit Virtio-Treibern kompatibel ist.
Wenn Virtio-Treiber in initrd fehlen, erstellen Sie initrd mit Virtio-Treibern neu.
Fügen Sie der Repository-Liste Google Cloud -Repositories hinzu. Diese Repositories umfassen:
Legen Sie systemd.target auf „mehrere Nutzer“ fest.
Legen Sie gegebenenfalls fstab auf die Verwendung von Volume-UUIDs fest.
Wenn die Zielinstanzlizenz PAYG ist, gehen Sie so vor:
Red Hat: Installieren Sie das Paket google-rhui-client-rhel für die entsprechende Red Hat-Version.
SLES: Installieren Sie die Client-Pakete für den regionalen Dienst von Google.
Wenn das Betriebssystem Oracle Linux mit einem Unbreakable Enterprise Kernel Release 7-Kernel (UEK7) ist, installieren Sie das Paket kernel-uek-modules-extra für die Unterstützung von Google Virtual NIC (gVNIC).
Für diese Anpassungen ist freier Speicherplatz in den folgenden Partitionen erforderlich:
Bis zu 640 MiB in /root
Bis zu 128 MiB in /boot
Bis zu 64 MiB in /var
Bis zu 32 MiB in /tmp
Windows-Anpassungen
Am Ende jedes Replikationszyklus für eine Windows-VM nimmt Migrate to Virtual Machines Betriebssystemanpassungen an der replizierten VM vor. Zu diesen Anpassungen gehören:
Stellen Sie den Bootloader so ein, dass Konsolenlogs an den seriellen Port 2 geschrieben werden.
Aktivieren Sie RDP.
Konfigurieren Sie das Energieschema:
Deaktivieren Sie den Ruhezustandsmodus.
Legen Sie ein ausgewogenes Energieschema fest.
Deaktivieren Sie display turn off in den Energiekonfigurationen.
Deaktivieren Sie die Startanimation.
Deaktivieren Sie STRG-ALT-ENTF.
Wenn der Dienst VMware Tools/open-vm-tools bereits installiert ist, deaktivieren Sie ihn und versuchen Sie, ihn zu deinstallieren.
Hinweis: Sie können den Dienst „VMware Tools/open-vm-tools“ nach der Migration manuell sicher deinstallieren oder ihn einfach deaktiviert lassen.
Stellen Sie die Uhrzeit ein:
Ändern Sie die Zeitzone in UTC.
Konfigurieren Sie NTP.
Fügen Sie Zugriff auf die Instanzmetadaten hinzu:
Fügen Sie in der Windows-Firewall eine Regel für den Zugriff auf die IP-Adresse des Instanzmetadaten-Servers hinzu.
Fügen Sie den Instanzmetadaten-Server zur hosts-Datei hinzu.
Beim ersten Booten:
Wenn die Zielinstanzlizenz PAYG (Standard) ist, registrieren Sie die KMS- und Windows-Aktivierung.
Für diese Anpassungen sind möglicherweise bis zu 1,25 GiB freier Speicherplatz auf Laufwerk C erforderlich.
Anpassungsberichte
Migrate to Virtual Machines erstellt während der Replikations-, Klon- und Umstellungszyklen Anpassungsberichte, die Sie für Fehlerbehebung, Problemlösung und tiefergehende Einblicke in Ihren Migrationsprozess verwenden können.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-31 (UTC)."],[],[],null,["# Adapt VM instances to run on Google Cloud\n\nTo function properly on Google Cloud, migrated VMs and imported images require\nchanges to their configuration. These changes are referred to as *OS adaptations*.\nMigrate to Virtual Machines performs OS adaptations automatically at the end of each\nreplication cycle and during the image import process.\n\nOS adaptations are made to both Linux and Windows VMs. At a high level, these adaptations include changes to:\n\n- Enable booting on Google Cloud\n- Enable the serial console\n- Configure network settings\n- Install packages required by the VM to enable Google Cloud features and functionality\n\nThe specific changes for both Linux and Windows VMs are described below.\n\nLinux adaptations\n-----------------\n\nAt the end of each replication cycle for a Linux VM, Migrate to Virtual Machines performs OS adaptations on the replicated VM. These adaptations include:\n\n- Configuring NIC to use DHCP\n\n - If it exists, remove persistent network `udev` rules.\n- If the [VMware Tools/open-vm-tools](https://github.com/vmware/open-vm-tools) service is already installed, disable and try to uninstall it.\n Note: You can safely uninstall the VMware Tools/open-vm-tools service manually post migration, or leave it disabled.\n\n- Set the bootloader to print console logs to serial port 1.\n\n- Validate virtio drivers:\n\n - If virtio drivers are not available in the default kernel, choose an existing kernel which is compatible with virtio driver.\n\n - If virtio drivers are missing from `initrd` then rebuild `initrd` with virtio drivers.\n\n- Add Google Cloud repositories to the repository list. These repositories include:\n\n - \u003chttps://packages.cloud.google.com/yum/\u003e\n - \u003chttps://packages.cloud.google.com/apt/\u003e\n- Install the following Google packages:\n\n - `google-compute-engine` packages for [Compute Engine](/compute) support\n\n - `google-osconfig-agent` package for the [OS Config agent](/compute/docs/instances/os-inventory-management)\n\n - `google-cloud-sdk` package for the [Google Cloud CLI](/sdk/docs)\n\n- Set `systemd.target` to multiuser.\n\n- Where applicable, set `fstab` to use volume UUIDs.\n\n- If target instance license is PAYG:\n\n - Red Hat - Install the `google-rhui-client-rhel` package specific to the Red Hat version.\n\n - SLES - Install Google's region service client packages.\n\n- If the OS is Oracle Linux with a Unbreakable Enterprise Kernel Release 7\n (UEK7) kernel, install the `kernel-uek-modules-extra` package for\n [Google Virtual NIC (gVNIC)](/compute/docs/networking/using-gvnic) support.\n\nThese adaptations require free space on the following partitions:\n\n- Up to 640 MiB in `/root`\n- Up to 128 MiB in `/boot`\n- Up to 64 MiB in `/var`\n- Up to 32 MiB in `/tmp`\n\nWindows adaptations\n-------------------\n\nAt the end of each replication cycle for a Windows VM, Migrate to Virtual Machines performs OS adaptations on the replicated VM. These adaptations include:\n\n- Set bootloader to print console logs to serial port 2.\n\n- Enable RDP.\n\n- Configure the power scheme:\n\n - Disable hibernation mode.\n\n - Set power scheme to balanced.\n\n - Disable `display turn off` in power configurations.\n\n- Disable startup animation.\n\n- Disable CTRL-ALT-DEL.\n\n- If the [VMware Tools/open-vm-tools](https://github.com/vmware/open-vm-tools) service is already installed, disable and try to uninstall it.\n Note: You can safely uninstall the VMware Tools/open-vm-tools service manually post migration, or leave it disabled.\n\n- Set the time:\n\n - Change timezone to UTC.\n\n - Configure NTP.\n\n- Add access to instance metadata:\n\n - Add allow access rule to instance metadata server IP address in Windows firewall.\n\n - Add instance metadata server to hosts file.\n\n- On first boot:\n\n - If target instance license is PAYG (default), then register KMS and Windows activation.\n\n - Configure DHCP settings.\n\n - Install Google [guest packages](/compute/docs/images/guest-environment#windows)\n\nThese adaptations may require up to 1.25 GiB of free space on drive `C`.\n| **Note:** Windows first boot might take a while. If Windows was not gracefully shut down, it may invoke a Check Disk (`chkdsk`) scan before starting. Additionally, setting up network devices for the first time might take several minutes.\n\nAdaptation reports\n------------------\n\nMigrate to Virtual Machines generates adaptation reports during your replication cycles, clones, and cut-over cycles for you to use for troubleshooting, problem solving, and deeper insight into your migration process.\n\nFor more information about adaptation reports, see [Adaptation reports](/migrate/virtual-machines/docs/5.0/migrate/migration-progress-details#adaptation_report)."]]