Sie können Daten aus jeder Quelle, die CSV-Dateien (Textdateien mit kommagetrennten Werten) bereitstellt, in Looker Studio importieren. Sie können CSV-Dateien direkt von Ihrem Computer hochladen.
Datenquelle vom Typ „CSV-Datei“ erstellen
In Studio in Looker werden hochgeladene CSV-Dateien in Datensätzen gespeichert. Ein Datensatz kann eine oder mehrere CSV-Dateien mit denselben Spaltenüberschriften enthalten. Eine CSV-Dateidatenquelle kann einen oder mehrere Datensätze enthalten.
So erstellen Sie eine neue Datenquelle vom Typ „CSV-Datei“:
- Melden Sie sich in Looker in Studio an.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen und wählen Sie dann Datenquelle aus.
- Wählen Sie den Google-Connector CSV-Dateiupload aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Dataset hinzufügen, um einen neuen Datensatz zu erstellen.
- Sie können auch eine oder mehrere CSV-Dateien in den Bereich Verfügbare Datensätze ziehen. In Looker Studio wird dann ein neuer Datensatz mit den hochgeladenen Dateien erstellt.
- Wenn Sie mit dem Hochladen der Dateien fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden.
Ihre hochgeladenen Daten werden in Cloud Storage gespeichert. Diese Speicherkonfiguration bietet viele Vorteile. Sie können beispielsweise auf Ihre Daten zugreifen und diese aus der Cloud herunterladen. Außerdem können Sie für Ihre Daten auch andere Google Cloud Dienste verwenden.
Weitere Informationen zu Cloud Storage
Datensatz CSV-Dateien hinzufügen
Sie haben die Möglichkeit, mehrere Dateien in einen Datensatz hochzuladen, sofern die Spaltenüberschriften übereinstimmen. Wenn Sie neue Dateien hinzufügen, werden diese Daten dem Datensatz beigefügt. So können Sie Ihre Daten im Lauf der Zeit ganz einfach aktualisieren.
So fügen Sie einem Datensatz CSV-Dateien hinzu:
- Melden Sie sich in Looker in Studio an.
- Klicken Sie auf den Tab Datenquellen.
- Wählen Sie die Datenquelle aus, die Ihre CSV-Dateien enthält.
- Klicken Sie auf Verbindung bearbeiten.
- Wählen Sie im Bereich Verfügbare Datensätze den Datensatz aus, aus dem Sie Dateien hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei hinzufügen.
- Sie können auch eine oder mehrere CSV-Dateien in den Bereich Dateien im Datensatz ziehen.
- Klicken Sie nach Abschluss des Dateiuploads auf die Schaltfläche Verbinden.
Datensätze freigeben
Die von Ihnen erstellten Datensätze gehören Ihnen und können nicht freigegeben werden. Wenn Sie jedoch eine Datenquelle auf Grundlage Ihres Datensatzes erstellen, können Sie diese Datenquelle für andere Nutzer freigeben. Ihre Datensätze können also in freigegebenen Datenquellen und Berichten verwendet werden. Auf die Datensätze selbst haben aber nur Sie Zugriff.
Format der hochzuladenden Datei
Die Dateien, die Sie hochladen, sollten richtig formatiert sein. Andernfalls könnten Fehler während des Hochladens auftreten oder die Daten werden in den Berichten möglicherweise nicht korrekt dargestellt.
Eine häufige Ursache für Inhaltsfehler ist die falsche Verwendung von Trennzeichen, Anführungszeichen und Zeilenumbrüchen in den hochgeladenen Daten. Sie können spätere Probleme vermeiden, wenn Sie wissen, wie CSV-Dateien verarbeitet werden.
UTF-8-Codierung
Die Datei, die Sie hochladen, sollte in UTF-8-Codierung vorliegen. Das ist eine Standardcodierung für die meisten Anwendungen im Web.
Wenn Sie jedoch Daten aus bestimmten Desktop-Produkten exportieren (z. B. Microsoft Excel™), müssen Sie die Datei vor dem Hochladen in Looker Studio unter Umständen in das UTF-8-Format konvertieren. Andernfalls wird in Looker Studio möglicherweise eine Fehlermeldung wie File is Invalid.
zurückgegeben.
Nur tabellarische Daten
Über den CSV-Datei-Upload können nur Dateien mit Tabellendaten importiert werden. Die Dateien müssen also eine reguläre Struktur aus Zeilen und Spalten haben. Die Spaltenanzahl muss in jeder Zeile gleich sein, auch dann, wenn für eine Zelle Daten fehlen. Der Upload einer Datei mit verbundenen Zellen oder einer inkonsistenten Struktur schlägt fehl.
Trennzeichen
Alle Datenfelder müssen durch Kommas voneinander getrennt sein.
Enthalten die Daten innerhalb eines hochzuladenden Feldes Kommas, so muss dieses Feld in Anführungszeichen gesetzt werden. Falls Ihre Daten doppelte Anführungszeichen enthalten, können Sie das Feld in einfache Anführungszeichen setzen.
Kopfzeile
Die erste Zeile der Datei muss eine Kopfzeile sein. Anhand dieser Zeile werden in Looker Studio die Felder benannt. Da Feldnamen eindeutig sein müssen, darf die Kopfzeile keine doppelten Werte enthalten.
Für die Namen von Spalten gilt Folgendes:
- Sie dürfen nur Buchstaben, Zahlen oder Unterstriche enthalten. Andere Satz- oder Sonderzeichen sind nicht zulässig.
- Muss mit einem Buchstaben oder Unterstrich beginnen.
- Sie dürfen maximal 128 Zeichen umfassen.
Auch für die Kopfzeile gelten die Regeln für Trennzeichen.
Zeilenumbrüche
Nach jeder Zeile der Datei muss ein Zeilenumbruch eingefügt werden. Beim Upload von CSV-Dateien sind auch dann keine Zeilenumbrüche in Daten zulässig, wenn diese in Anführungszeichen gesetzt wurden.
Fehlerbehebung
In den folgenden Abschnitten werden häufige Fehler beschrieben, die beim Hochladen von CSV-Dateien auftreten können.
Fehler: Datei ungültig
Wenn in Studio in Looker nach dem Versuch, eine CSV-Datei hochzuladen, der Fehler File is Invalid
angezeigt wird, prüfen Sie die folgenden möglichen Ursachen:
- Die Datei enthält ungültige UTF-8-Zeichen.
- Die Datei ist keine CSV-Datei. Wenn Sie beispielsweise eine PDF-Datei in eine CSV-Datei umbenennen, kann Studio in Looker die Datei nicht richtig parsen.
Einschränkungen beim Hochladen von CSV-Dateien
Für den Upload von CSV-Dateien gelten die folgenden Einschränkungen:
- 1.000 Datensätze pro Nutzer
- 2 GB Gesamtspeicherplatz pro Nutzer
- Täglich 100 Uploads pro Datensatz
- Maximale Dateigröße von 100 MB pro Datensatz