GKE-Netzwerkdokumentation
Netzwerke für GKE-Cluster konfigurieren und verwalten, die von Google Cloud unterstützt werden.
Weitere InformationenProof of Concept mit einem Guthaben in Höhe von 300 $starten
- Zugriff auf Gemini 2.0 Flash Thinking erhalten
- Kostenlose monatliche Nutzung beliebter Produkte wie KI-APIs und BigQuery
- Keine automatischen Abbuchungen, keine Verpflichtung
Mehr als 20 Produkte immer kostenlos nutzen
Sie haben Zugriff auf mehr als 20 kostenlose Produkte für gängige Anwendungsfälle, darunter KI-APIs, VMs, Data Warehouses und mehr.
Dokumentationsressourcen
Jetzt starten
Features
Weitere Informationen
Architekturplanung mit Kubernetes Engine
Dieser Kurs bietet eine Mischung aus Vorträgen, Demos und praxisorientierten Labs, in denen Sie Lösungselemente kennenlernen und diese bereitstellen. Dazu gehören Infrastrukturkomponenten wie Pods, Container, Deployments und Dienste sowie Netzwerke und Anwendungsdienste.
Qwik Start-Lab für Kubernetes
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Kubernetes Engine in weniger als 30 Minuten eine containerisierte Anwendung bereitstellen.
Cluster erstellen und Arbeitslast in der Google Cloud Console bereitstellen
Hier erfahren Sie, wie Sie einen Kubernetes-Cluster erstellen und eine „Hello World“-Webanwendung in der Google Cloud Konsole bereitstellen.
HTTP(S)-Load-Balancing mit Ingress einrichten
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Webanwendung hinter einem externen HTTP(S)-Load-Balancer durch Konfiguration der Ingress-Ressource ausführen.
Domainnamen mit statischen IP-Adressen konfigurieren
In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie Ihre Webanwendung im Internet mit einer statischen externen IP-Adresse freigeben und DNS-Einträge Ihres Domainnamens so konfigurieren, dass sie auf Ihre Anwendung verweisen.
LLMs für KI/ML-Inferenz mit GPUs in GKE mit vLLM bereitstellen
In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie GPUs (Graphical Processing Units) in GKE verwenden, um Large Language Models (LLMs) für KI-/ML-Inferenz auszuführen.
Best Practices für Continuous Integration und Continuous Delivery an Google Kubernetes Engine
Best Practices für Continuous Integration und Continuous Delivery an GKE kennenlernen – von der Versionsverwaltung bis zu Bereitstellungsstrategien.
Privat genutzte öffentliche IP-Adressen für GKE konfigurieren
Privat genutzte öffentliche IP-Adressen für Google Kubernetes Engine-Pod-Adressblöcke anwenden.
Best Practices zum Ausführen kostenoptimierter Kubernetes-Anwendungen in GKE
Flexibilität von Google Cloud beim Ausführen kostenoptimierter Anwendungen in GKE nutzen.
Modernisierungspfad für .NET-Anwendungen in Google Cloud
Schrittweise und strukturierte Vorgehensweise zur Modernisierung monolithischer Anwendungen kennenlernen.
Ähnliche Videos
GKE selbst testen
Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.