- Ressource: Untersuchung
- JSON-Darstellung
- InvestigationAnnotations
- Intervall
- InvestigationExecutionState
- Beobachtung
- ObservationType
- ObserverType
- UserRelevance
- ObservationCompletionState
- ObserverStatus
- ObserverExecution
- AbsentObservation
- GeneralAbsentObservation
- ObserverLogEntry
- LogSeverity
- ClarificationNeeded
- RunbookParameter
- Methoden
Ressource: Untersuchung
Nachricht zur Beschreibung des Prüfungsobjekts „Next Id: 24“
JSON-Darstellung |
---|
{ "name": string, "createTime": string, "updateTime": string, "labels": { string: string, ... }, "revision": string, "revisionIndex": integer, "revisionPredecessor": string, "annotations": { object ( |
Felder | |
---|---|
name |
Kennung. Name der Ressource |
createTime |
Nur Ausgabe. [Nur Ausgabe] Zeitstempel der Erstellung Verwendet RFC 3339, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Nachkommastellen verwendet. Andere Offsets als „Z“ werden ebenfalls akzeptiert. Beispiele: |
updateTime |
Nur Ausgabe. [Nur Ausgabe] Zeitstempel der Aktualisierung Verwendet RFC 3339, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Nachkommastellen verwendet. Andere Offsets als „Z“ werden ebenfalls akzeptiert. Beispiele: |
labels |
Optional. Labels als Schlüssel/Wert-Paare Ein Objekt, das eine Liste von |
revision |
Nur Ausgabe. [Nur Ausgabe] Aktuelle Überarbeitung der Untersuchung |
revisionIndex |
Nur Ausgabe. [Nur Ausgabe] Index der aktuellen Überarbeitung der Untersuchung. 1-basiert. |
revisionPredecessor |
Optional. Der Name der Überarbeitung, die der Vorgänger dieser Überarbeitung war. In der Benutzeroberfläche wird dieser Wert beispielsweise auf die vorhandene Version festgelegt, wenn aufgrund einer Bearbeitung eine neue Version erstellt wird. |
annotations |
Optional. Annotationen zur Untersuchung. Im Gegensatz zu Labels können diese eine semantische Bedeutung für die Durchführung der Untersuchung haben und werden nicht von anderen Systemen wie der Abrechnung gelesen. |
executionState |
Nur Ausgabe. [Nur Ausgabe] Der Ausführungsstatus dieser Untersuchung. |
error |
Nur Ausgabe. [Nur Ausgabe] Wenn der Ausführungsstatus der Untersuchung FAILED ist, enthält dieses Feld die Fehlermeldung. |
operation |
Nur Ausgabe. Der zuletzt für die Untersuchung ausgeführte Vorgang „Ausführen“. |
title |
Erforderlich. Für Menschen lesbarer Anzeigetitel für die Untersuchung. |
observations |
Optional. Eine Zuordnung von der Beobachtungs-ID zur Beobachtung. Dies ist eine Zuordnung, damit wir alte Beobachtungen sauber mit der Version aus der letzten Überarbeitung überschreiben können. Weitere Informationen zur Auswahl von IDs finden Sie unter „Beobachtung“. Ein Objekt, das eine Liste von |
observerStatuses |
Optional. Pluralform des oben genannten Begriffs. Der Code wird im Laufe der Zeit auf diese Weise umgestellt. Ein Objekt, das eine Liste von |
clarificationsNeeded |
Optional. Fragen, die das System dem Nutzer stellen muss. Die Ergebnisse werden von der Benutzeroberfläche als neue Beobachtungen zurückgegeben. Die ID für diese Beobachtungen ist der Schlüssel des Eintrags in der Map „clarificationsNeeded“. Ein Objekt, das eine Liste von |
InvestigationAnnotations
Zusätzliche benutzerdefinierte Anmerkungen zu einer Untersuchung. Es gibt einige vordefinierte und eine Karte für neue Anwendungen, in denen eigene hinzugefügt werden können.
JSON-Darstellung |
---|
{
"followUp": boolean,
"extrasMap": {
string: string,
...
},
"revisionLastRunInterval": {
object ( |
Felder | |
---|---|
followUp |
Nur Ausgabe. Für die Fortsetzung der Untersuchung ist eine Reaktion erforderlich. Wird in der Regel von der Fehlerbehebung auf „true“ gesetzt und auf „false“, wenn die Fragen beantwortet wurden. |
extrasMap |
Optional. Zusätzliche Anmerkungen, die von Anwendungen benötigt werden. Diese werden nicht geschwärzt und dürfen KEINE Kreditkarteninformationen oder personenidentifizierbaren Informationen enthalten. Ein Objekt, das eine Liste von |
revisionLastRunInterval |
Optional. Start- und Endzeitpunkt der letzten Ausführung der Überarbeitung. |
Intervall
Stellt ein Zeitintervall dar, das als Timestamp-Start (einschließlich) und Timestamp-Ende (ausschließlich) codiert ist.
Der Start muss kleiner oder gleich dem Ende sein. Wenn der Start dem Ende entspricht, ist das Intervall leer (es wird keine Zeit abgeglichen). Wenn sowohl „start“ als auch „end“ nicht angegeben sind, entspricht das Intervall jeder Zeit.
JSON-Darstellung |
---|
{ "startTime": string, "endTime": string } |
Felder | |
---|---|
startTime |
Optional. Einbezogener Beginn des Intervalls. Wenn angegeben, muss ein Zeitstempel, der diesem Intervall entspricht, mit dem Start übereinstimmen oder danach liegen. Verwendet RFC 3339, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Nachkommastellen verwendet. Andere Offsets als „Z“ werden ebenfalls akzeptiert. Beispiele: |
endTime |
Optional. Ausgeschlossenes Ende des Intervalls. Wenn angegeben, muss ein Zeitstempel, der diesem Intervall entspricht, vor dem Ende liegen. Verwendet RFC 3339, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Nachkommastellen verwendet. Andere Offsets als „Z“ werden ebenfalls akzeptiert. Beispiele: |
InvestigationExecutionState
Der Ausführungsstatus einer Untersuchung.
Enums | |
---|---|
INVESTIGATION_EXECUTION_STATE_UNSPECIFIED |
Standardwert Dieser Wert wird nicht verwendet. |
INVESTIGATION_EXECUTION_STATE_RUNNING |
Die Prüfung wird ausgeführt. |
INVESTIGATION_EXECUTION_STATE_MODIFIED |
Die Untersuchung wurde noch nicht durchgeführt, seit das Symptom zuletzt aktualisiert wurde. |
INVESTIGATION_EXECUTION_STATE_FAILED |
Die Ausführung der Untersuchung ist abgeschlossen, aber fehlgeschlagen. |
INVESTIGATION_EXECUTION_STATE_COMPLETED |
Alle Ausführungsaufgaben wurden abgeschlossen und die Untersuchung ist abgeschlossen. |
Beobachtung
Eine Beobachtung ist die Grundeinheit für den Austausch zwischen Nutzer und System oder zwischen verschiedenen Komponenten des Systems. Es ist das Element, das eine Relevanz hat. Sie sollten daher relativ klein sein. Wenn Sie erwarten, dass Nutzer auf einen „Teil“ einer Beobachtung reagieren, sollte diese in kleinere Beobachtungen unterteilt werden. Ein bestimmter Runbook-Lauf, eine bestimmte Nutzereingabe für einen Parameter oder ein bestimmter interessanter Logeintrag können jeweils eine separate Beobachtung sein. Das bedeutet, dass es bei einer Untersuchung Dutzende oder Hunderte geben kann. Nächste ID: 26
JSON-Darstellung |
---|
{ "id": string,"timeIntervals": [ { object ( |
Felder | |
---|---|
id |
Erforderlich. Eindeutige Kennung für diese Beobachtung. Sollte vom „Kerninhalt“ der Beobachtung abhängen, nicht aber z.B. von der Relevanz. Sollte nicht von Dingen abhängen, die von Revision zu Revision und von Lauf zu Lauf unvorhersehbar variieren können. Dies ist auch der Kartenschlüssel in der übergeordneten Untersuchung. Sie sollten hierarchisch sein und „.“ als Trennzeichen verwenden. Der Name des Beobachters sollte am Anfang stehen. Beispiele: diagnostics.runbook.ABC, signals.logs oder user.input.2. Der Name sollte als URL-Komponente verwendet werden können. (Nicht case-sensitiv [a-z0-9-._]+) Diese werden Nutzern nicht angezeigt, sind aber im Datenmodell sichtbar. Sie werden von Google-Entwicklern verwendet, um Fehler zu lokalisieren, und sollten daher halbwegs lesbar sein. |
timeIntervals[] |
Optional. Zeitpunkt der Beobachtung Beobachtungen sollten mindestens einen Zeitraum haben, damit sie auf einer Zeitachse dargestellt und zugehörige Ereignisse gefunden werden können. Bei einem wiederholten, aber nicht kontinuierlichen Ereignis sind mehrere Bereiche angemessen. In der Benutzeroberfläche werden diese möglicherweise kombiniert. |
title |
Optional. Das in der Benutzeroberfläche angezeigte Label. Dies muss nicht innerhalb einer Untersuchung eindeutig sein. Er sollte jedoch spezifisch sein und weniger als 80 Zeichen umfassen, damit der Nutzer viele Beobachtungen leicht erfassen kann. „Nettools-Pod mit ALLEN Funktionen konfiguriert, die entfernt wurden“ ist viel besser als „Interessante Pod-Konfiguration“. |
observationType |
Erforderlich. Der Typ der Beobachtung (z.B. Log, Messwert usw.) |
observerType |
Erforderlich. Die Quelle der Daten, z.B. Nutzer, Systemcode, LLM usw. |
text |
Optional. [Markdown]-Text in natürlicher Sprache, der mit der Beobachtung verknüpft ist. Das ist der eigentliche Inhalt, nicht eine Metadatenbeschreibung. |
data |
Optional. Eine strukturierte Darstellung der Beobachtung, die vom Beobachter ausgewählt wurde. Optional. Falls vorhanden, SOLLTE ein Beobachter auch eine Textbeschreibung der Beobachtung angeben, um die Verarbeitung durch ein LLM und das Rendern in der Benutzeroberfläche zu erleichtern. |
dataUrls |
Optional. Eine Zuordnung von menschenlesbaren Namen zu URLs für unterstützende Beweise. Der Zuordnungsschlüssel wird als URL-Ankertext gerendert. Füllen Sie dieses Feld aus, wenn eine Beobachtung von etwas außerhalb des Systems abhängt. Beispiel: Eine Abfrage für Logs/Messwerte usw., mit der die Beobachtung neu generiert werden kann. Ein Objekt, das eine Liste von |
knowledgeUrls |
Optional. Eine Zuordnung von menschenlesbaren Namen zu URLs für die Dokumentation. Ein Objekt, das eine Liste von |
baseObservations[] |
Optional. Die IDs anderer Beobachtungen, auf denen diese Beobachtung basiert. In einer Schlussfolgerung werden beispielsweise die Beobachtungen aufgezeichnet, die zu ihrer Generierung verwendet wurden. Bei einem extrahierten Parameter wird aufgezeichnet, woraus er extrahiert wurde. Der Graph der Prämissen und Schlussfolgerungen ist innerhalb einer Überarbeitung azyklisch. |
relevantResources[] |
Optional. Die für die Beobachtung relevanten Google Cloud-Ressourcen. Dies sollten vollständig qualifizierte Ressourcen-URIs sein, z.B. "//compute.googleapis.com/projects/my-project/zones/us-central1-a/instances/my-instance" |
recommendation |
Optional. [Markdown]-Text in natürlicher Sprache, der eine empfohlene Maßnahme zur Behebung der Ursache beschreibt. Das ist ein Freiformfeld und wird derzeit nicht maschinell verarbeitet. Eine Empfehlung kann Folgendes sein: - Allgemeine Beschreibungen von Abhilfemaßnahmen - Spezifische und taktische Schritte zur Fehlerbehebung mit ausführbaren Befehlen - Spezifische und taktische Schritte zur Fehlerbehebung, um mit ausführbaren Befehlen zu ermitteln, wo als Nächstes untersucht werden muss |
systemRelevanceScore |
Optional. Wie relevant diese Beobachtung für die Untersuchung ist, wie vom System abgeleitet. Optional. Sollte im Bereich [-1, 1] liegen. Für OBSERVATION_TYPE_HYPOTHESIS steht dieser Wert für das Vertrauen in die Erklärung. Nur Hypothesen zur Ursache werden miteinander verglichen. Bei anderen ObservationTypes wird damit eine Relevanzbewertung dargestellt und die Werte werden miteinander verglichen. Ein Wert von 0 ist neutral. |
relevanceOverride |
Optional. Die Relevanzbewertung des Nutzers. |
observationCompletionState |
Optional. Ein „ObservationCompletionState“ gibt an, ob die ausgegebene Beobachtung vollständig ist und dem Nutzer angezeigt werden sollte. So können Beobachtungen ausgeblendet werden, die sich in einem Zwischenstatus befinden. |
observedNormalOperation |
Optional. Gibt an, ob diese Beobachtung Informationen zu einem Problem / einer Ursache (falsch) oder zum normalen Betrieb (wahr) liefert. Das Konzept unterscheidet sich von der Relevanz und wird anders verwendet. Eine irrelevante Beobachtung sollte vor dem LLM und dem Nutzer verborgen werden. Eine relevante Beobachtung eines Problems sollte als Beobachtung dargestellt werden und eine Hypothese motivieren. Ein relevantes Ergebnis der Normalitätsprüfung wird möglicherweise in der Benutzeroberfläche angezeigt, sollte aber vom LLM verwendet werden, um Hypothesen herauszufiltern, die durch das Ergebnis widerlegt werden. |
ObservationType
Dies stellt den Datentyp dar, aus dem eine Beobachtung besteht. Das ist unabhängig von der Herkunft: Ein Log kann explizit vom Nutzer bereitgestellt, über KI extrahiert oder von einem Runbook erkannt werden.
Enums | |
---|---|
OBSERVATION_TYPE_UNSPECIFIED |
Nicht verwenden. Geben Sie den Typ der Beobachtung an. Fügen Sie bei Bedarf ein neues Enum hinzu. |
OBSERVATION_TYPE_CLOUD_LOG |
Der Text dieser Beobachtung ist ein Logeintrag. |
OBSERVATION_TYPE_CLOUD_METRIC |
Der Inhalt dieser Beobachtung ist ein Messwert oder eine Gruppe von Messwerten. |
OBSERVATION_TYPE_CAIS_CONFIG |
Konfiguration |
OBSERVATION_TYPE_CAIS_CONFIG_DIFF |
Konfigurationsänderung |
OBSERVATION_TYPE_CLOUD_ALERT |
Eine Benachrichtigung |
OBSERVATION_TYPE_CICD_EVENT |
Ein Ereignis aus einem Continuous-Integration-System, z.B. ein Prober-Fehler. |
OBSERVATION_TYPE_TEXT_DESCRIPTION |
Freie Texteingabe, z. B. die ursprüngliche Nutzereingabe. Kann Markdown enthalten. |
OBSERVATION_TYPE_HYPOTHESIS |
Dies gilt für [vorläufige] Schlussfolgerungen, die vom System gezogen werden. Diese können als Eingaben für eine nachfolgende Überarbeitung dienen. In diesem Fall werden die Empfehlungen verwendet, aber nicht die Korrektur. |
OBSERVATION_TYPE_STRUCTURED_INPUT |
Strukturierte Eingabe, z.B. Runbook-Parameter in einem Formular |
OBSERVATION_TYPE_COMPOSITE |
Wird für eine Beobachtung verwendet, die mehr als eine Art von Beweismittel enthält, z. B. eine Runbook-Ausgabe. |
OBSERVATION_TYPE_OTHER |
Die Runbook-Ausgabe kann „other“ (Sonstiges) sein, wenn keiner der anderen Typen zutrifft. |
OBSERVATION_TYPE_RELATED_RESOURCES |
Ressourcen, die unserer Meinung nach mit der Untersuchung zusammenhängen. |
OBSERVATION_TYPE_LOG_THEME |
Ein in den Logs entdecktes Thema. |
OBSERVATION_TYPE_CONFIG_ANALYSIS |
Signalausgabe, die eine von einem LLM analysierte Konfiguration enthält. |
OBSERVATION_TYPE_OUTAGE |
Signalausgabe, die einen Ausfall von PSH enthält. |
OBSERVATION_TYPE_KNOWLEDGE |
Text, der Informationen zum Problem eines bestimmten Nutzers enthält. Beispiele: Anleitungen/externe Links zum Fehlerkatalog, RAG usw. |
ObserverType
Hier sehen Sie, wie die Daten in die Untersuchung gelangt sind.
Enums | |
---|---|
OBSERVER_TYPE_UNSPECIFIED |
Nicht verwenden. Geben Sie an, woher die Beobachtung stammt. Fügen Sie bei Bedarf ein neues Enum hinzu. |
OBSERVER_TYPE_DIAGNOSTICS |
Wir trennen diese aus internen Attributionsgründen. Bei der Diagnose gibt es eine explizite Vorstellung von Ursachen, z.B. über Runbooks. |
OBSERVER_TYPE_SIGNALS |
„Signale“ ist für die Verarbeitung ohne explizite Ursachen vorgesehen. |
OBSERVER_TYPE_DETERMINISTIC_CODE |
Dies gilt für Code, der nur von Räumlichkeiten abhängt. Insbesondere Fehlerkatalog-Lookups. |
OBSERVER_TYPE_AI |
Das gilt für KI-Schlussfolgerungen, die auf dem Weg gezogen werden und nur auf Beobachtungen beruhen, die als Prämissen aufgeführt sind. |
OBSERVER_TYPE_USER |
Beobachtung der Nutzereingabe, einschließlich Antworten auf Klarstellungen. |
OBSERVER_TYPE_ALERT |
Eine Beobachtung aus einer Benachrichtigung, die nicht von GCA stammt. |
UserRelevance
Dies entspricht der vom Nutzer geäußerten Relevanzbewertung einer Beobachtung. Die Benutzeroberfläche wird etwa wie „Mag ich“ oder „Mag ich nicht“ aussehen.
Enums | |
---|---|
USER_RELEVANCE_UNSPECIFIED |
Der Nutzer hat diese Beobachtung nicht als relevant oder irrelevant markiert. |
USER_RELEVANCE_PROMOTED |
Der Nutzer hat diese Beobachtung als relevant markiert. |
USER_RELEVANCE_REJECTED |
Der Nutzer hat diese Beobachtung als irrelevant markiert. |
ObservationCompletionState
Gibt an, ob die Beobachtung vollständig ist. Nebenbei wird dadurch auch festgelegt, ob die Beobachtung dem Nutzer angezeigt wird.
Enums | |
---|---|
OBSERVATION_COMPLETION_STATE_UNSPECIFIED |
Nicht verwenden. |
OBSERVATION_COMPLETION_STATE_COMPLETE |
Diese Beobachtung ist vollständig und sollte dem Nutzer angezeigt werden. |
OBSERVATION_COMPLETION_STATE_INCOMPLETE |
Für diese Beobachtung fehlen einige Informationen oder sie muss von einem anderen Beobachter weiterverarbeitet werden. Diese Art von Beobachtung sollte nicht in zukünftigen Überarbeitungen der Untersuchung beibehalten werden. |
ObserverStatus
Ein ObserverStatus repräsentiert den Status eines Beobachters zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Ausführung einer Untersuchung. HINWEIS: Standardmäßig wird in dieser Nachricht nichts unkenntlich gemacht. Komponenten sollten hier KEINE personenbezogenen Daten / Kreditkarteninformationen einfügen, es sei denn, sie wurden unkenntlich gemacht. Nächste ID: 13
JSON-Darstellung |
---|
{ "observer": string, "observerExecutionState": enum ( |
Felder | |
---|---|
observer |
Erforderlich. Die ID des Beobachters, für den dieser Status gilt. Beobachter-IDs sollten für Menschen lesbar und hierarchisch sein, z.B. „signals.logs.firewall_rules“ oder „diagnostics.error_catalog“. |
observerExecutionState |
Optional. Der aktuelle Ausführungsstatus des Beobachters. |
observerDisplayName |
Erforderlich. Der Name, der dem Nutzer angezeigt wird, wenn dieser Beobachter beschrieben wird. Hinweis: Die Benutzeroberfläche ersetzt diese möglicherweise durch eine internationalisierte Version. Sie sollte daher nicht dynamisch generiert werden. Erforderlich, damit der Nutzer sehen kann, auf welchen Observer (z.B. Runbook) sich das System bezieht. |
updateTime |
Optional. Der Zeitpunkt, zu dem der Status aktualisiert wurde. Optional, da der Beobachter dafür verantwortlich ist, sie festzulegen. Wird zu „endTime“, wenn der Observer abgeschlossen ist. Verwendet RFC 3339, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Nachkommastellen verwendet. Andere Offsets als „Z“ werden ebenfalls akzeptiert. Beispiele: |
startTime |
Optional. Der Zeitpunkt, zu dem der Beobachter gestartet wurde. Optional, da der Beobachter dafür verantwortlich ist, sie festzulegen. Wenn der Beobachter fertig ist, ist die Differenz zwischen diesem und updateTime die Laufzeit des Beobachters. Verwendet RFC 3339, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Nachkommastellen verwendet. Andere Offsets als „Z“ werden ebenfalls akzeptiert. Beispiele: |
updateComment |
Optional. Eine Statusaktualisierung durch den Beobachter. Kann zu Debugging-Zwecken protokolliert werden. Diese können Nutzern angezeigt werden. Eine gute Aktualisierung wäre „Parameter stimmen überein, in der Warteschlange zur Ausführung“ oder „Logdatei 2 von 5 geprüft“. |
observerErrors[] |
Optional. Ein Fehler im Untersuchungssystem, der einen Beobachter daran gehindert hat, eine bestimmte Beobachtung zu machen. Der Fehlerstring wird Nutzern angezeigt. Wiederholt, weil einem Betrachter möglicherweise mehrere Berechtigungen fehlen. |
ObserverExecution
Der Status des Beobachters.
Enums | |
---|---|
OBSERVER_EXECUTION_UNSPECIFIED |
Der Beobachterstatus ist nicht angegeben. |
OBSERVER_EXECUTION_NOT_STARTED |
Die Untersuchung hat noch nicht begonnen. |
OBSERVER_EXECUTION_RUNNING |
Die Prüfung läuft und dieser Observer kann ausgeführt werden oder wird ausgeführt. |
OBSERVER_EXECUTION_COMPLETE |
Der Observer wurde ohne internen Fehler beendet. |
OBSERVER_EXECUTION_FAILED |
Der Observer wurde versucht auszuführen, ist aber aufgrund eines Fehlers fehlgeschlagen. Dies bezieht sich auf eine bestimmte Komponente und kann in der Benutzeroberfläche gerendert werden, wenn die Beobachtung angezeigt wird, da sie eine sehr niedrige Priorität hat. |
OBSERVER_EXECUTION_BLOCKED |
Der Beobachter ist blockiert und wartet auf eine Eingabe. |
OBSERVER_EXECUTION_INVESTIGATION_BLOCKED |
Der Beobachter meldet einen Fehler, der die Untersuchung blockiert oder stark beeinträchtigt, z. B. CAIS oder deaktivierte Protokollierung. Sollte gut sichtbar auf der Benutzeroberfläche gerendert werden. |
OBSERVER_EXECUTION_INVESTIGATION_DEGRADED |
Der Beobachter meldet einen Fehler, der die Untersuchung beeinträchtigt. Möglicherweise muss der Nutzer den Fehler eskalieren oder die Untersuchung nach Behebung der Ursache noch einmal ausführen. |
AbsentObservation
Eine Kennung einer erforderlichen Beobachtung. Normalerweise ein Parameter, kann aber auch auf andere Fälle ausgeweitet werden.
JSON-Darstellung |
---|
{ // Union field |
Felder | |
---|---|
Union-Feld t . Es gibt mehr als eine Art von fehlenden Parametern. Für t ist nur einer der folgenden Werte zulässig: |
|
param |
Optional. Ein Runbook-Parameter. |
generalMissingObservation |
Optional. Eine fehlende Beobachtung, die der Nutzer liefern könnte und die kein Runbook-Parameter ist. |
pendingObservation |
Optional. Eine Beobachtung, die noch nicht erstellt wurde und die ein Beobachter durch Ausführen erstellen sollte. Dadurch kann das System veranlasst werden, ein Runbook auszuführen. |
GeneralAbsentObservation
Eine fehlende Beobachtung, die kein Runbook-Parameter ist.
JSON-Darstellung |
---|
{ "id": string, "title": string, "validationRegex": string } |
Felder | |
---|---|
id |
Optional. Die ID der fehlenden Beobachtung. |
title |
Optional. Der Titel, der in der Benutzeroberfläche angezeigt werden soll |
validationRegex |
Optional. Der reguläre Ausdruck, mit dem die Antwort übereinstimmen muss. Muss der Syntax für reguläre Ausdrücke in JavaScript entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/RegExp/RegExp#syntax. |
ObserverLogEntry
Ein Logeintrag von einem Beobachter.
JSON-Darstellung |
---|
{
"logTime": string,
"logMessage": string,
"logSeverity": enum ( |
Felder | |
---|---|
logTime |
Erforderlich. Die Zeit, zu der das Log erstellt wurde. Verwendet RFC 3339, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Nachkommastellen verwendet. Andere Offsets als „Z“ werden ebenfalls akzeptiert. Beispiele: |
logMessage |
Erforderlich. Die für Menschen lesbare Nachricht. |
logSeverity |
Erforderlich. Der Schweregrad der Lognachricht. |
data |
Optional. Alle zusätzlichen Daten, z. B. ein RPC-Fehler. Warnung: Wie beim Rest von „ObserverStatus“ kann der Inhalt dieses Felds zu Debuggingzwecken für Observer gelesen werden. Verwenden Sie für sensible Daten stattdessen |
sensitiveData |
Optional. Alle zusätzlichen Daten, die vertrauliche Informationen über das untersuchte Projekt enthalten könnten. Dieses Feld wird unkenntlich gemacht, wenn der ObserverStatus zu Debugging-Zwecken gelesen wird. |
LogSeverity
Der Schweregrad des im Logeintrag beschriebenen Ereignisses, ausgedrückt als einer der unten aufgeführten Standardschweregrade. Die Ebenen werden den aufgeführten numerischen Werten zugewiesen. Die Auswirkungen der Verwendung anderer numerischer Werte als der aufgeführten sind nicht definiert.
Sie können Logeinträge nach Schweregrad filtern. Der folgende Filterausdruck stimmt beispielsweise mit Logeinträgen mit den Schweregraden INFO
, NOTICE
und WARNING
überein:
severity > DEBUG AND severity <= WARNING
Wenn Sie Logeinträge schreiben, sollten Sie andere Schweregradcodierungen einem dieser Standardgrade zuordnen. Sie können beispielsweise alle FINE-, FINER- und FINEST-Ebenen von Java LogSeverity.DEBUG
zuordnen. Sie können den ursprünglichen Schweregrad in der Nutzlast des Logeintrags beibehalten.
Enums | |
---|---|
DEFAULT |
(0) Dem Logeintrag ist kein Schweregrad zugewiesen. |
DEBUG |
(100) Debug- oder Trace-Informationen. |
INFO |
(200) Routineinformationen wie laufender Status oder Leistung. |
NOTICE |
(300) Normale, aber wichtige Ereignisse wie Start, Herunterfahren oder eine Konfigurationsänderung. |
WARNING |
(400) Warnereignisse können Probleme verursachen. |
ERROR |
(500) Fehlerereignisse verursachen wahrscheinlich Probleme. |
CRITICAL |
(600) Kritische Ereignisse verursachen schwerwiegendere Probleme oder Ausfälle. |
ALERT |
(700) Eine Person muss sofort handeln. |
EMERGENCY |
(800) Ein oder mehrere Systeme sind nicht nutzbar. |
ClarificationNeeded
Eine vom System benötigte Klarstellung.
JSON-Darstellung |
---|
{ "runbookParameter": { object ( |
Felder | |
---|---|
runbookParameter |
Optional. Das Ergebnis einer Klärung ist eine Beobachtung. Ein Runbook-Parameter, den der Nutzer angeben muss. |
generalMissingObservation |
Optional. Eine fehlende Beobachtung, die kein Runbook-Parameter ist. |
parentObserverNames[] |
Optional. Die Anzeigenamen der Beobachter, die um diese Klarstellung gebeten haben. In der Benutzeroberfläche wird nach diesen Namen gruppiert. |
RunbookParameter
Parametermetadaten für Runbooks, die von der diagnostischen Aufgabe aktualisiert werden.
JSON-Darstellung |
---|
{ "id": string, "displayName": string, "description": string, "exampleValues": [ string ], "value": string, "associatedAssetTypes": [ string ] } |
Felder | |
---|---|
id |
Optional. Name des Parameters. |
displayName |
Optional. Der Name des Parameters, der dem Nutzer angezeigt werden soll. |
description |
Optional. Die Beschreibung des Parameters. |
exampleValues[] |
Optional. Beispiele für den Parameterwert. |
value |
Optional. Der Wert des Parameters, falls verfügbar. |
associatedAssetTypes[] |
Optional. Falls vorhanden, eine Liste der Ressourcentypen, die dieser Parameter sein könnte. Beispiel: „compute.googleapis.com/Instance“. |
Methoden |
|
---|---|
|
Erstellt eine neue Untersuchung in einem angegebenen Projekt und an einem angegebenen Ort. |
|
Löscht eine einzelne Prüfung. |
|
Ruft Details zu einer einzelnen Untersuchung ab. |
|
Ruft die Zugriffssteuerungsrichtlinie für eine Ressource ab. |
|
Listet Untersuchungen in einem angegebenen Projekt und an einem angegebenen Standort auf. |
|
Aktualisiert die Parameter einer einzelnen Untersuchung. |
|
Legt die Zugriffskontrollrichtlinie für die angegebene Ressource fest. |
|
Gibt die Berechtigungen des Aufrufers für die angegebene Ressource zurück. |