Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Fehlergruppen in Error Reporting verwalten können.
In einer Gruppe zusammengefasste Fehler sind sich in der Regel sehr ähnlich. Deshalb werden von Error Reporting nur 1.000 Beispiele beibehalten und die verbleibenden Informationen hochgerechnet. Wenn Sie alle Vorkommen eines Fehlers sehen möchten, rufen Sie die zugehörigen Logs mit dem Log-Explorer auf.
Weitere Informationen zur Fehlergruppierung finden Sie unter Informationen zu Fehlergruppierungen.
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Error Reporting User (roles/errorreporting.user) für Ihr Projekt zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Verwalten von Fehlern benötigen.
Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.
Sie können diese Seite auch über die Suchleiste finden.
Klicken Sie bei der Fehlergruppe, die Sie aktualisieren möchten, auf Öffnen und wählen Sie dann einen Status für die Fehlerbehebung aus. Sie können einen der folgenden Werte auswählen:
Offen: Der Standard-Anfangsstatus aller Fehlergruppen. Jeder andere Status wird manuell eingestellt. Sie können den Status einer Fehlergruppe jederzeit auf Offen zurücksetzen.
Bestätigt: Ein Status zum Sichten von Fehlergruppen.
Behoben: Ein Status, der anzeigt, dass eine Gruppe von Fehlern behoben wurde und diese nicht mehr auftreten sollten. Wenn die Fehler einer als Behoben gekennzeichneten Gruppe später noch einmal auftreten, wird der Lösungsstatus von Error Reporting auf Offen zurückgesetzt.
Ausgeblendet: Ein Status zum Ausblenden einer Fehlergruppe aus der Liste. Wenn ein ausgeblendeter Fehler wieder auftritt, wird er nicht in die Liste der Fehler aufgenommen und Sie werden nicht benachrichtigt.
Links zu Fehlergruppen hinzufügen
Sie können Fehlergruppen mit Seiten wie Problemverfolgungen oder Dokumentationen mit Schritten zur Fehlerbehebung verknüpfen.
Wenn Sie einen Link zu einer Fehlergruppe hinzufügen möchten, klicken Sie auf addLink zu einer Problemverfolgung für diese Fehlergruppe festlegen und füllen Sie das Dialogfeld aus.
Wenn Sie den Link für eine Fehlergruppe bearbeiten möchten, klicken Sie auf editLink zu einer Problemverfolgung für diese Fehlergruppe festlegen und füllen Sie das Dialogfeld aus.
Wenn Sie den Link für eine Fehlergruppe öffnen möchten, klicken Sie auf linkLink zur Problemverfolgung für diese Fehlergruppe.
Benachrichtigungen einrichten
Sie können sich von Error Reporting benachrichtigen lassen, wenn neue Fehler auftreten oder Fehler wieder auftreten, die als Behoben gekennzeichnet wurden. Weitere Informationen und eine Anleitung zum Festlegen von Benachrichtigungen finden Sie unter Benachrichtigungen konfigurieren und verwalten.
Fehler löschen
Mithilfe des gcloud-Tools oder der REST API können Sie alle Fehlerereignisse löschen, die für das jeweiligeGoogle Cloud -Projekt gespeichert sind, und die Fehlerzahlen auf null zurücksetzen.
gcloud
Führen Sie folgenden Befehl aus, um alle Fehlerereignisse zu löschen:
gcloud beta error-reporting events delete
REST API
Verwenden Sie die Methode projects.deleteEvents der REST API, um alle Fehler zu löschen.
Wenn Sie Fehlerbenachrichtigungen für dasGoogle Cloud -Projekt abonniert und dann Fehler mit dem Status Behoben gelöscht haben, ändert sich der Lösungsstatus wieder in Offen und Error Reporting sendet eine Benachrichtigung, wenn die Fehler wieder auftreten.
Wenn Sie Fehler mit dem Status Offen oder Bestätigt gelöscht haben, sendet Error Reporting keine Benachrichtigung, wenn die Fehler wieder auftreten.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis page guides users on managing error groups within Error Reporting, where similar errors are grouped and a limited number of samples are kept for extrapolation.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can change the resolution status of error groups to indicate their investigation state, with options such as Open, Acknowledged, Resolved, and Muted.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eError groups can be linked to external resources like issue trackers or documentation, providing easy access to related information.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eError Reporting allows for setting up notifications to alert users about new errors or the reoccurrence of resolved errors, and instructions on the configuration are provided.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAll error events within a Google Cloud project can be deleted, using either the \u003ccode\u003egcloud\u003c/code\u003e tool or the REST API, but this will alter notification behaviour for reoccurring errors.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Manage errors\n\nThis page explains how you can manage your error groups in\nError Reporting.\n\nErrors that are grouped together are usually very similar, so\nError Reporting keeps only 1,000 samples and\nextrapolates the remaining information. To view all occurrences of an error,\nview the related logs with the Logs Explorer.\nFor more information about error grouping, see\n[How errors are grouped](/error-reporting/docs/grouping-errors).\n\n\u003cbr /\u003e\n\n| **Note** : If you see the message \"Set up Error Reporting\" on the **Error Reporting** page, then your Google Cloud project has no error groups to display.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nBefore you begin\n----------------\n\n- Ensure that you have least one error group. For more information, see [Collect error data by using Error Reporting](/error-reporting/docs/setup).\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n-\n\n To get the permissions that\n you need to manage errors,\n\n ask your administrator to grant you the\n\n\n [Error Reporting User](/iam/docs/roles-permissions/errorreporting#errorreporting.user) (`roles/errorreporting.user`)\n IAM role on your project.\n\n\n For more information about granting roles, see [Manage access to projects, folders, and organizations](/iam/docs/granting-changing-revoking-access).\n\n\n You might also be able to get\n the required permissions through [custom\n roles](/iam/docs/creating-custom-roles) or other [predefined\n roles](/iam/docs/roles-overview#predefined).\n\nChange resolution status\n------------------------\n\nTo record the status of your investigation into an error group, do the\nfollowing:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Error Reporting** page:\n\n [Go to **Error Reporting**](https://console.cloud.google.com/errors)\n\n \u003cbr /\u003e\n\n You can also find this page by using the search bar.\n2. On the error group that you want to update, click **Open**, and then select\n a resolution status. You can select any of the following values:\n\n - **Open** : The default initial state of all error groups. The other states are set manually. You can revert an error group's status back to **Open** at any time.\n - **Acknowledged**: A state for triaging error groups.\n - **Resolved** : A state for indicating that an error group is fixed and no longer expected to occur. If an error group marked as **Resolved** later reoccurs, then Error Reporting changes the resolution status back to **Open**.\n - **Muted**: A state for hiding an error group from your list. If a muted error reoccurs, then the error isn't included in the list of errors and you aren't notified.\n\nAdd links to error groups\n-------------------------\n\nYou can link error groups to pages such as issue trackers\nor documentation with resolution steps.\n\n- To add a link to an error group, click\n *add* **Set the link to an issue tracker for this error group**,\n and then complete the dialog.\n\n- To edit the link on an error group, click\n *edit* **Set the link to an issue tracker for this error group**,\n and then complete the dialog.\n\n- To open the link for an error group, click\n *link* **Link to the issue tracker for this error group**.\n\nSet notifications\n-----------------\n\nError Reporting can notify you when new errors occur and when\nerrors that have been marked **Resolved** reoccur. To learn more, and for\ninstructions on setting notifications, see\n[Configure and manage notifications](/error-reporting/docs/notifications).\n\nDelete errors\n-------------\n\nYou can delete all error events which are stored for the given\nGoogle Cloud project, and reset error counts to zero, using either the\n`gcloud` tool or the REST API. \n\n### gcloud\n\nTo delete all error events, run this command: \n\n gcloud beta error-reporting events delete\n\n### REST API\n\nTo delete all error events, use the\n[projects.deleteEvents](/error-reporting/reference/rest/v1beta1/projects/deleteEvents)\nmethod of the REST API.\n\nIf you subscribed to error\n[notifications](/error-reporting/docs/notifications) for the\nGoogle Cloud project and then deleted errors with a **Resolved** status,\nthen the resolution status changes back to **Open** and\nError Reporting sends a notification if the errors reoccur.\n\nIf you deleted errors with a status of **Open** or **Acknowledged**, then\nError Reporting doesn't send a notification if the errors\nreoccur.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [Learn more about notifications](/error-reporting/docs/notifications)\n- [Learn more about viewing and filtering errors](/error-reporting/docs/viewing-errors)"]]