Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie eine Clientbibliothek aus Ihrer Back-End-API generieren. Diese Bibliothek kann von jeder Java- oder Android-App zum Aufrufen der API verwendet werden.
Die folgenden Anweisungen zeigen, wie die Cloud Endpoints Frameworks Apache Maven und Gradle-Plugins verwendet werden, um ein Gradle Client-Bundle aus dem Beispiels-Maven-Projekt Erste Schritte mit Endpoints zu generieren.
Clientbibliothek generieren:
Erstellen Sie die API.
Das Endpoints Frameworks-Befehlszeilentool sollte in etwa so ausgeführt werden:
Maven
mvnendpoints-framework:clientLibs
Gradle
gradleendpointsClientLibs
Warten Sie, bis die Bibliothek generiert wurde. Zur Bestätigung wird im Anschluss in etwa folgende Meldung eingeblendet:
Maven
API client library written to target/client-libs/echo-v1-java.zip
Gradle
API client library written to build/endpointsClientLibs/echo-v1-java.zip
Entpacken Sie die Datei mit dem ZIP-Programm oder verwenden Sie ein anderes ZIP-kompatibles Reaktivierungsprogramm:
unzip./echo-v1-java.zip
Wechseln Sie das Verzeichnis:
cdecho
Erstellen Sie die Clientbibliothek:
Maven
mvncleanpackage
Die Ausgabe befindet sich im Verzeichnis target/.
Der genaue Dateiname hängt von der Version des Java-Clients ab. Es ähnelt echo-v1-1.23.0-SNAPSHOT.jar.
Gradle
gradlebuild
Die Ausgabe befindet sich im Verzeichnis build/libs. Der genaue Dateiname hängt von der Version des Java-Clients ab. Es ähnelt echo-v1-1.23.0-SNAPSHOT.jar.
Fügen Sie der Java- oder Android-App die JAR-Datei der Clientbibliothek hinzu.
Wiederholen Sie diese Schritte bei jeder Änderung des API-Codes.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis guide details the process of generating a client library from a backend API for use in Java or Android applications.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe client library is generated using the Cloud Endpoints Frameworks' Apache Maven or Gradle plugins, through command-line instructions.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAfter building the API, run either \u003ccode\u003emvn endpoints-framework:clientLibs\u003c/code\u003e or \u003ccode\u003egradle endpointsClientLibs\u003c/code\u003e to generate a zip containing the client library.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe generated library ZIP file needs to be unzipped, and then built using either \u003ccode\u003emvn clean package\u003c/code\u003e or \u003ccode\u003egradle build\u003c/code\u003e, producing a JAR file.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe resulting JAR file, found in the target or build/libs directory, should be added to your Java or Android application for it to communicate with the API, and the process must be repeated every time the API is modified.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,[]]