Cloud-Kontingente – Übersicht

Google Cloud nutzt Kontingente, um Fairness zu gewährleisten und Spitzen bei Ressourcennutzung und -verfügbarkeit zu reduzieren. Ein Kontingent schränkt ein, wie viel von einerGoogle Cloud Ressource Ihr Google Cloud Projekt nutzen darf. Kontingente gelten für eine Reihe von Ressourcentypen, einschließlich Hardware, Software und Netzwerkkomponenten. Mit Kontingenten können Sie beispielsweise die Anzahl der API-Aufrufe an einen Dienst, die Anzahl der von Ihrem Projekt gleichzeitig verwendeten Load Balancer oder die Anzahl der Projekte begrenzen, die Sie erstellen können. Die Kontingente sollen eine Überlastung von Diensten verhindern und dadurch die Community derGoogle Cloud -Nutzer schützen. Sie helfen Ihnen auch bei der Verwaltung Ihrer eigenen Google Cloud Ressourcen.

Das Cloud-Kontingentsystem ermöglicht Folgendes:

Wenn Sie versuchen, mehr von einer Ressource zu verbrauchen, als das Kontingent zulässt, blockiert das System in den meisten Fällen den Zugriff auf die Ressource. Die Aufgabe, die Sie ausführen möchten, schlägt fehl.

Kontingente gelten in der Regel auf Google Cloud-Projektebene. Ihre Nutzung einer Ressource in einem Projekt hat keinen Einfluss auf Ihr verfügbares Kontingent in einem anderen Projekt. Innerhalb eines Google Cloud-Projekts werden die Kontingente für alle Anwendungen und IP-Adressen gemeinsam genutzt.

Viele Dienste haben auch Systemlimits. Limits sind feste Einschränkungen wie die maximale Dateigröße oder die Datenbankschema-Begrenzungen, die nicht erhöht oder verringert werden können.

Informationen zu den Kontingenten und Systemlimits für ein Produkt finden Sie auf der entsprechenden Seite, z. B. Kontingente und Limits für Cloud Storage.

Weitere Informationen zur Ressourcennutzung finden Sie unter den folgenden Links:

Arten von Kontingenten

Google Cloud bietet drei Arten von Kontingenten:

  • Zuweisungskontingente: Mit Zuweisungskontingenten wird festgelegt, wie viel einer RessourceGoogle Cloud Ihnen zuweist. Die Compute Engine wendet beispielsweise ein Allokationskontingent auf die Anzahl der VMs an, die für ein Google CloudProjekt zugewiesen sind.

  • Ratenkontingente: Ratenkontingente begrenzen die Rate, mit der Sie eine Ressource verbrauchen können. Ratenkontingente geben einen Zeitraum und die Menge der Ressource an, die Sie in diesem Zeitraum verbrauchen dürfen.

  • Kontingente für gleichzeitige Vorgänge: Mit diesen Kontingenten wird die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Vorgänge begrenzt. Kontingente für gleichzeitige Vorgänge gelten in der Regel für Vorgänge mit langer Ausführungszeit. Einige Compute Engine-insert-Vorgänge können beispielsweise eine Stunde lang laufen und sind durch ein Kontingent für gleichzeitige Vorgänge begrenzt.

Kontingente und die Google Cloud Hierarchie

Die meisten Kontingente gelten für eine der folgenden Ebenen der Google Cloud Hierarchie:

  • Kontingente auf Projektebene: Kontingente auf Projektebene beschränken die Ressourcennutzung innerhalb eines Google Cloud Projekts. Die Nutzung der Ressource in einem Projekt hat keinen Einfluss auf Ihr verfügbares Kontingent in einem anderen Projekt.

  • Kontingente auf Ordnerebene: Kontingente auf Ordnerebene beschränken die Ressourcennutzung innerhalb eines Google Cloud -Ordners. Untergeordnete Ordner und Projekte tragen zur Inanspruchnahme Ihres Kontingents bei. Ordner und Projekte außerhalb Ihres Ordners haben keinen Einfluss auf Ihr verfügbares Kontingent.

  • Kontingente auf Organisationsebene: Kontingente auf Organisationsebene beschränken die Ressourcennutzung innerhalb einer Google Cloud Organisation. Untergeordnete Ordner und Projekte tragen zur Kontingentnutzung bei. Die Ressourcennutzung außerhalb Ihrer Organisation hat keinen Einfluss auf Ihr verfügbares Kontingent.

Die Compute Engine API hat beispielsweise ein Kontingent auf Projektebene für die Anzahl der Abfragen, die Sie pro Minute stellen können. Wenn ein Projekt das Kontingent in weniger als einer Minute erreicht, können keine weiteren Abfragen für das Projekt ausgeführt werden. Andere Projekte können weiterhin Abfragen stellen.

Einige Kontingente gelten auf Nutzerebene. Die Anzahl derGoogle Cloud -Projekte, die Sie erstellen können, ist beispielsweise durch ein Kontingent begrenzt, das auf Nutzer- oder Dienstkontoebene angewendet wird.

Die Google Cloud Hierarchieebene der Kontingente für Ihr Produkt finden Sie auf der Seite „Kontingente und Limits“ des Produkts, z. B. unter Kontingente und Limits für Cloud Storage.

Regionen und Zonen

Kontingente sind global, regional oder zonal:

  • Global: Globale Kontingente beschränken die Ressourcennutzung in allen Regionen und Zonen. Die Ressourcennutzung in einer Region oder Zone verringert die Kontingentverfügbarkeit für alle Regionen und Zonen.
  • Regional: Regionale Kontingente beschränken die Ressourcennutzung in einer Region. Google CloudDie Ressourcennutzung in einer beliebigen Zone in der Region trägt zur Inanspruchnahme des regionalen Kontingents bei. Die Ressourcennutzung in einer Region hat keinen Einfluss auf das verfügbare Kontingent in einer anderen Region.
  • Zonale Kontingente: Zonale Kontingente beschränken die Ressourcennutzung in einer Google Cloud Zone. Die Ressourcennutzung in einer Zone hat keine Auswirkungen auf das verfügbare zonale Kontingent in einer anderen Zone. Wenn für die Ressource auch ein regionales Kontingent gilt, wirkt sich die Nutzung in einer Zone auf das verfügbare Kontingent in anderen Zonen aus, da das gemeinsame regionale Kontingent reduziert wird. Das zonale Kontingent für andere Zonen bleibt davon unberührt.

Für einige Ressourcen gelten mehrere standortbasierte Kontingente. Eine Ressource kann beispielsweise sowohl ein regionales als auch ein zonales Kontingent haben. Das Zonenkontingent schränkt die Nutzung in jeder Zone ein. Das regionale Kontingent schränkt die Gesamtnutzung in allen Zonen einer bestimmten Region ein. Wenn Sie wissen möchten, ob ein Kontingent regional, zonal oder global ist, folgen Sie der Anleitung zum Anzeigen von Dimensionen.

Regionen und Zonen sind Beispiele für Kontingentdimensionen. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Dimensionen finden Sie unter Dimensionen konfigurieren.

Kontingent verwalten

Der Anteil einer freigegebenen Ressource, den Sie verwenden können, ist für Ihr Projekt und Ihre Organisation spezifisch. Sie können beispielsweise eine Anpassung des Werts eines Kontingents in einem Projekt beantragen, aber in einem anderen Projekt weiterhin den Standardwert verwenden. Wenn Sie ein kostenloses Testkonto verwenden, sind die Kontingente für einige Ressourcen möglicherweise niedriger als bei einem kostenpflichtigen Konto. Wenn Sie für Ihr Projekt die Abrechnung aktivieren, erhöhen sich die Kontingentwerte für die meisten Dienste.

Einige Kontingente sind konfigurierbar und Sie können diese Ressource so viel verwenden, wie Ihr Budget zulässt. Einige Systemlimits können jedoch nicht über ihre Standardwerte hinaus erhöht werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine höhere Nutzung kontraproduktiv ist oder die Ressourcen sehr begrenzt sind. Diese Einschränkungen werden normalerweise auf der relevanten Seite für Kontingente und Systemlimits für diesen Dienst dokumentiert. Beispiel: Dokumentation zu Ratenbegrenzungen für Cloud Run-Funktionen.

Abgesehen von diesen extremen Fällen werden gemeinsam genutzte Ressourcen auf einen Standardwert gesetzt, der für die meisten Projekte ausreichend sein sollte. Wenn Ihr Projekt jedoch eine bestimmte Ressource mehr benötigt, als Ihre aktuellen Werte zulassen, können Sie eine Kontingenteinstellung für einen höheren Wert festlegen oder wenn Sie eine Ressource begrenzen möchten, können Sie eine Kontingenteinstellung für einen niedrigeren Wert festlegen. Unter Höheren Kontingentwert anfordern erfahren Sie, wie Sie ein höheres Kontingent anfordern.

Wenn Sie das Kontingent aufgebraucht haben

Wenn Ihr Kontingent aufgebraucht ist, schlägt die Aufgabe, die Sie ausführen möchten, in der Regel fehl und Ihnen wird ein Kontingentfehler angezeigt. Zu den Aufgaben, die diesen Fehler ausgeben, gehören die Bereitstellung einer Anwendung, das Erstellen eines neuen Projekts und das Aufrufen einer API. Die Aufgabe schlägt dann fehl, bis Sie Ressourcen freigeben (für das Zuweisungskontingent), der Zeitraum zurückgesetzt wird (für das Ratenkontingent) oder Sie eine Kontingenterhöhung erhalten.

Wie der Kontingentfehler angezeigt wird, hängt von dem Tool oder Client ab, das oder den Sie für die Interaktion mit Google Cloudverwenden. Einzelheiten zu Kontingentfehlern finden Sie unter Kontingentfehler.

Versuchen Sie Folgendes, um Kontingentfehler zu vermeiden:

  • Verwenden Sie die Kontingentanpassung, um automatisch Anfragen zur Kontingenterhöhung zu erstellen, bevor Sie das Kontingent überschreiten.
  • Erstellen Sie eine Benachrichtigung, wenn das maximale Kontingent fast erreicht ist. Weitere Informationen finden Sie unter Kontingentbenachrichtigungen einrichten.

Kontingentanpassungen

Die meisten Anfragen zur Kontingentanpassung werden von automatisierten Systemen ausgewertet. Deren Entscheidung basiert auf Kriterien, darunter die Verfügbarkeit von Ressourcen, die Dauer der Nutzung von Google Cloudund andere Faktoren. Anfragen, die die Kriterien nicht erfüllen, werden abgelehnt.

Die Bewertungskriterien für automatisierte Überprüfungen werden nicht offengelegt, um Fairness für alle Kunden zu ermöglichen und Versuche zu verhindern, den Prozess zu manipulieren. Manchmal werden Anfragen zur Kontingentanpassung an menschliche Prüfer eskaliert, die ebenfalls Kriterien anlegen, aber besondere Umstände berücksichtigen können.

Bei Anfragen zur Kontingentanpassung, die den Wert Ihres Kontingents erhöhen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, im Voraus zu bezahlen. Beispielsweise werden Sie möglicherweise aufgefordert, eine Zahlung auszuführen, wenn Sie mehr Projekte anfordern, die kostenpflichtige Google Cloud Dienste verwenden. Die Zahlung kann mit allen zukünftigen Belastungen verrechnet werden und wird in Ihrem Konto als Gutschrift angezeigt.

Informationen zum Anfordern einer Kontingentanpassung finden Sie unter Kontingentanpassung beantragen. Sie benötigen keinen kostenpflichtigen Kundendienst, um eine Kontingentanpassung anzufordern.

Nächste Schritte