Wenn Sie keine .vscode/launch.json-Datei definiert haben, können Sie im Dialogfeld Ausführen/Fehlerbehebung im Cloud Run-Emulator die Ausführung konfigurieren und die Einstellungen dann in .vscode/launch.json speichern. Wenn Sie eine .vscode/launch.json-Datei konfiguriert haben, können Sie sie direkt bearbeiten.
Um Ihren Dienst lokal auszuführen, geben Sie Ihre Konfiguration an:
Öffnen Sie die Befehlspalette (drücken Sie Ctrl/Cmd+Shift+P oder klicken Sie auf Ansicht > Befehlspalette) und führen Sie dann den Befehl Auf Cloud Run-Emulator ausführen aus.
Legen Sie im Dialogfeld „Ausführen/Debuggen im Cloud Run-Emulator“ die Spezifikationen für Ihre Konfiguration fest:
Für den Cloud Run-Emulator sind nur lokal installierte Build-Tools verfügbar.
Wählen Sie Docker oder Buildpacks als Builder aus und geben Sie dann die Quelle an.
Optional: Wenn Sie Umgebungsvariablen angeben möchten, die an die laufenden Container übergeben werden sollen, maximieren Sie Erweiterte Build-Einstellungen und klicken Sie dann, um Schlüssel/Wert-Paare anzugeben.
Name
Beschreibung
Beispiel
PORT
Der Port, auf dem der HTTP-Server überwacht werden soll.
8080
K_SERVICE
Der Name des ausgeführten Cloud Run-Dienstes.
hello-world
K_REVISION
Der Name der ausgeführten Cloud Run-Überarbeitung.
hello-world.1
K_CONFIGURATION
Der Name der Cloud Run-Konfiguration, mit der die Überarbeitung erstellt wurde.
hello-world
Optional: Wenn Sie Cloud SQL-Verbindungen angeben möchten, maximieren Sie Erweiterte Diensteinstellungen, klicken Sie auf Verbindungen und geben Sie dann eine Cloud SQL-Verbindung pro Zeile an.
Optional: Klicken Sie das Kästchen Dienst von anderen Geräten im lokalen Netzwerk zugänglich machen an.
Optional: Wenn Sie Ihren Dienst nur manuell neu erstellen und ausführen möchten, anstatt ihn bei Änderungen automatisch neu zu erstellen und auszuführen, entfernen Sie das Häkchen bei Bei Änderungen automatisch neu erstellen und noch einmal ausführen.
Dienst lokal ausführen
Nachdem Sie Ihre bevorzugten Einstellungen festgelegt haben, führen Sie den Dienst aus, indem Sie auf Ausführen klicken.
Überwachen Sie den Status der Bereitstellung im Ausgabefenster.
Nach Abschluss der Bereitstellung können Sie den ausgeführten Dienst anzeigen, indem Sie die im Ausgabefenster angezeigte URL öffnen.
Wenn Sie ausführliche Logs aufrufen möchten, wechseln Sie im Ausgabefenster zur detaillierten Cloud Run-Ansicht.
Klicken Sie nach Abschluss der Sitzung mit der rechten Maustaste, um die folgenden Befehle zu verwenden:
Logs ansehen:Öffnen Sie die Anwendungslogs einer bestimmten Bereitstellung mit dem Cloud Code-Log-Explorer.
URL öffnen:Öffnen Sie die Anwendungsdienst-URL eines bestimmten Dienstes in einem Webbrowser.
Wenn Sie den Überwachungsmodus in der Startkonfiguration deaktiviert haben und Sie Änderungen an Ihrer Anwendung vornehmen und die Anwendung neu erstellen und noch einmal bereitstellen möchten, klicken Sie auf die Cloud Code-Statusleiste und dann auf Überwachungsmodus aktivieren.
Klicken Sie in der Aktionsleiste Ihrer aktuellen Bereitstellung auf die Schaltfläche Beenden, um die Bereitstellung zu beenden.
Secrets speichern
Wenn Ihr Code potenziell sensible Daten wie API-Schlüssel, Passwörter und Zertifikate enthält, können Sie diese durch Speichern als Secrets schützen. Mit der Secret Manager-Integration von Cloud Code können Sie diese Secrets sicher speichern und programmatisch abrufen. Eine detaillierte Beschreibung dazu, wie Sie Secrets mit Cloud Code erstellen und verwalten können, finden Sie in der Anleitung zu Secret Manager.
Vorhandene Konfiguration von "launch.json" anpassen
Das Cloud Code-Plug-in aktualisiert die launch.json-Konfigurationsdatei automatisch, wenn Sie eine Ausführungsaktion auswählen. Wenn Sie die Ausführung des Diensts weiter anpassen möchten, können Sie die folgenden Felder in Ihrer .vscode/launch.json-Datei angeben:
watch: Wartet auf Änderungen im Arbeitsbereich und führt den Dienst noch einmal aus. Standardmäßig ist „wahr“ ausgewählt.
Im folgenden Beispiel ist die Smartwatch auf true eingestellt:
"watch":true,
build: Geben Sie den Builder (Docker, jibMaven, jibGradle oder Buildpacks) an, mit dem Sie Ihre Images erstellen möchten.
Das folgende Beispiel zeigt einen Docker-Builder:
"build":{"docker":{"path":"Dockerfile"}},
Das folgende Beispiel zeigt einen Buildpack-Builder:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-11 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eYou can develop services locally using a Cloud Run emulator before deploying them to Cloud Run, with configuration options accessible via the command palette or by editing the \u003ccode\u003e.vscode/launch.json\u003c/code\u003e file directly.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe Run/Debug on Cloud Run Emulator dialog allows you to configure build settings like selecting Docker or Buildpacks, setting environment variables, specifying Cloud SQL connections, and enabling network accessibility.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAfter deploying, you can monitor the service status in the output window, access detailed logs, and open the service URL, with the ability to turn watch mode on or off to control automatic rebuilding and redeployment.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSensitive data can be secured by storing them as secrets using Cloud Code Secret Manager integration.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can further customize the service launch by modifying the \u003ccode\u003e.vscode/launch.json\u003c/code\u003e configuration file, allowing adjustments to build settings, image names, service parameters, and debug options like source file mapping.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Develop a Cloud Run service locally in Cloud Code for Cloud Shell\n\nBefore you\n[deploy a service to Cloud Run](/code/docs/shell/deploy-service),\nyou can develop it locally using a Cloud Run emulator.\n\nConfiguring your service for development\n----------------------------------------\n\nIf you don't have a `.vscode/launch.json` file defined, the\n**Run/Debug on Cloud Run Emulator** dialog lets you configure your launch and\nthen saves your settings to `.vscode/launch.json`. If you have a\n`.vscode/launch.json` file configured, you can edit the file directly.\n\nTo run your service locally, specify your configuration:\n\n1. Open the command palette (press `Ctrl`/`Cmd`+`Shift`+`P` or click **View** \\\u003e **Command Palette** ) and then run the **Run on Cloud Run Emulator** command.\n2. In the Run/Debug on Cloud Run Emulator dialog, set the\n specifications for your configuration:\n\n - Only locally-installed build tools are available for Cloud Run Emulator\n - Choose **Docker** or **Buildpacks** as your builder and then specify the source\n - (Optional) To specify any environment variables to pass to the running containers, expand **Advanced Build Settings** and then click to specify key-value pairs.\n\n - (Optional) To specify Cloud SQL connections, expand **Advanced Service Settings** , click **Connections**, and then specify one Cloud SQL connection per line.\n - (Optional) Check the **Make the service accessible from other devices on the local network** option.\n - (Optional) If you only want to rebuild and run your service manually, instead of automatically when you make a change, clear the **Automatically re-build and re-run on changes** option.\n\nRunning your service locally\n----------------------------\n\n1. After you define your preferred settings, run your service by clicking\n **Run**.\n\n2. Monitor the status of your deployment in the **output window**.\n\n After deployment is complete, you can view your running service by opening\n the URL displayed in the output window.\n3. To view verbose logs, switch to the detailed Cloud Run view\n in the output window.\n\n4. After your session completes, right-click to use the following commands:\n\n - **View Logs:** Open the application logs of a specific deployment with the Cloud Code logs explorer.\n - **Open URL:** Open the application service URL of a specific service in a web browser.\n5. If you've turned off watch mode in your launch configuration and you want to\n make changes to your application and rebuild and redeploy the application,\n click the Cloud Code status bar and then click\n **Turn on watch mode**.\n\n6. To stop your deployment, you can click the **Stop** button in the action bar\n for your current deployment.\n\nStoring secrets\n---------------\n\nIf your code includes potentially sensitive data like API keys, passwords, and\ncertificates, storing them as secrets can help secure them. The\nCloud Code Secret Manager integration lets you securely\nstore these secrets and fetch them programmatically. For a detailed look at how\nyou can create and manage secrets with Cloud Code, see\n\n\nthe [Secret Manager guide](/code/docs/shell/secret-manager).\n\n\nCustomizing an existing launch.json configuration\n-------------------------------------------------\n\nThe Cloud Code plugin updates the `launch.json` configuration file\nautomatically when you choose a run action. To further customize how your\nservice is run, you can specify the following fields in your\n`.vscode/launch.json` file:\n\n- **watch**: Watches for changes in the workspace and reruns\n the service. True by default.\n\n The following sample shows watch set to `true`: \n\n \"watch\": true,\n\n- **build** : Specify the builder\n ([Docker](https://skaffold.dev/docs/pipeline-stages/builders/docker/),\n jibMaven, jibGradle, or\n [buildpacks](https://skaffold.dev/docs/pipeline-stages/builders/buildpacks/))\n to build your images with.\n\n The following sample shows a Docker builder: \n\n \"build\": {\n \"docker\": {\n \"path\": \"Dockerfile\"\n }\n },\n\n The following sample shows a buildpack builder: \n\n \"build\": {\n \"buildpacks\": {\n \"path\": \"src/requirements.txt\",\n \"builder\": \"gcr.io/buildpacks/builder:v1\"\n }\n },\n\n- **image**: Specify the name of the image to use.\n\n The following sample shows how to specify an image name: \n\n \"image\": \"hello-world\",\n\n- **service**: Specify the Cloud Run service to use.\n\n The following sample shows how to specify a service name, port, and resource\n limits: \n\n \"service\": {\n \"name\": \"hello-world\",\n \"containerPort\": 8080,\n \"resources\": {\n \"limits\": {\n \"memory\": \"256Mi\"\n }\n }\n },\n\n- **debug**: Specify debug settings such as remote path mapping to map a local\n path to a path on the remote container.\n\n The following sample shows a debug section that indicates the source files'\n location: \n\n \"debug\": {\n \"sourceFileMap\": {\n \"${workspaceFolder}\": \"/app\"\n }\n }"]]