Zum Hauptinhalt springen
Google Cloud
Dokumentation Technologiebereiche
  • AI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Computing
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
Produktübergreifende Tools
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
Verwandte Websites
  • Google Cloud-Startseite
  • Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
  • Architekturzentrum
  • Blog
  • Vertrieb kontaktieren
  • Google Cloud Developer Center
  • Google Developer Center
  • Google Cloud Marketplace
  • Google Cloud Marketplace-Dokumentation
  • Google Cloud Skills Boost
  • Google Cloud Solution Center
  • Google Cloud-Support
  • Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
/
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Console Anmelden
  • App Engine
Leitfäden Referenzen Ressourcen
Kontakt Jetzt kostenlos testen
Google Cloud
  • Dokumentation
    • Leitfäden
    • Referenzen
    • Ressourcen
  • Technologiebereiche
    • Mehr
  • Produktübergreifende Tools
    • Mehr
  • Verwandte Websites
    • Mehr
  • Console
  • Kontakt
  • Jetzt kostenlos testen
  • App Engine-Standardumgebung
  • App Engine-Startseite
  • Übersicht: Standardumgebung
  • Sprache und Umgebung auswählen
  • Laufzeiten der Standardumgebung entdecken
  • Go-Laufzeit
    • Übersicht
    • App entwickeln
    • Vorhandene Anwendung aktualisieren
    • Von der Laufzeit der ersten Generation zur Laufzeit der zweiten Generation migrieren
  • Java-Laufzeit
    • Übersicht
    • App entwickeln
      • Übersicht
      • Projekt erstellen
      • Webdienst schreiben
      • Webdienst bereitstellen
    • Vorhandene Anwendung aktualisieren
    • WAR-Datei noch mal verpacken
    • Von der Laufzeit der ersten Generation zur Laufzeit der zweiten Generation migrieren
  • Node.js-Laufzeit
    • Übersicht
    • App entwickeln
      • Übersicht
      • Projekt erstellen
      • Webdienst schreiben
      • Webdienst bereitstellen
      • Webdienst aktualisieren
      • Logs ansehen
  • PHP-Laufzeit
    • Übersicht
    • App entwickeln
    • Vorhandene Anwendung aktualisieren
    • Von der Laufzeit der ersten Generation zur Laufzeit der zweiten Generation migrieren
  • Python-Laufzeit
    • Übersicht
    • App entwickeln
      • Übersicht
      • Projekt erstellen
      • Webdienst schreiben
      • Webdienst bereitstellen
      • Daten verarbeiten
      • Firebase hinzufügen
      • Nutzer authentifizieren
      • Daten personalisieren
      • Bereinigen
    • Vorhandene Anwendung aktualisieren
      • Übersicht
      • Von der Laufzeit der ersten Generation zur Laufzeit der zweiten Generation migrieren
        • Zur Python 3-Laufzeit migrieren
        • Gebündelte Legacy-Dienste migrieren
        • Konfigurationsdateien für die Python 3-Umgebung vorbereiten
        • Anwendung testen und bereitstellen
  • Ruby-Laufzeit
    • Übersicht
    • App erstellen
  • Los gehts
  • Umgebung einrichten
    • Entwicklungsumgebung einrichten
    • Optionale Tools für Java einrichten
      • Apache Maven
        • Maven und App Engine-Plug-in verwenden
        • Maven-Plug-in – Ziele und Parameter
      • Gradle
        • App Engine-Plug-in verwenden
        • Aufgaben und Attribute
    • Cloud-Projekt einrichten
  • Zugriff erlauben
    • Zugriffssteuerung einrichten
    • Rollen aufrufen, die Zugriff auf App Engine gewähren
    • Dienstkonten konfigurieren
    • Von Google verwalteter Dienst-Agent
  • Anwendung entwerfen
    • Webdienste strukturieren
    • Statische Website hosten
    • Zwischen Diensten kommunizieren
    • Anfragen verarbeiten
    • Anfragen weiterleiten
  • Konfigurationsdateien definieren
    • Go
      • Laufzeiteinstellungen definieren
      • Abhängigkeiten angeben
    • Java
      • Laufzeiteinstellungen definieren
      • Abhängigkeiten angeben
    • Node.js
      • Laufzeiteinstellungen definieren
      • Abhängigkeiten angeben
      • Benutzerdefinierten Build-Schritt ausführen
    • PHP
      • Laufzeiteinstellungen definieren
      • Abhängigkeiten angeben
    • Python
      • Laufzeiteinstellungen definieren
      • Abhängigkeiten angeben
    • Ruby
      • Laufzeiteinstellungen definieren
      • Abhängigkeiten angeben
  • Anwendung testen und bereitstellen
  • Auf lokalem Entwicklungsserver testen
    • Lokalen Entwicklungsserver verwenden
    • Befehlsoptionen
    • Lokalen Entwicklungsserver nach Ende des Supports verwenden
  • Eigene App konfigurieren
  • Netzwerk einrichten
    • Benutzerdefinierte Domains zuordnen
    • Benutzerdefinierte Domains mit SSL schützen
    • Virtual Private Cloud (VPC)
      • Verbindung zu einem VPC-Netzwerk herstellen
      • Verbindung zu einem freigegebenen VPC-Netzwerk herstellen
      • Freigegebene VPC mit Connectors in Dienstprojekten
      • Freigegebene VPC mit Connectors im Hostprojekt
    • Statische ausgehende IP-Adresse einrichten
  • Daten und Dateien speichern
    • Übersicht
    • Cloud Firestore im Datastore-Modus verwenden
    • Cloud SQL verwenden
    • Cloud Storage verwenden (Dateihosting in der Cloud)
    • Statische Dateien speichern und bereitstellen
    • Temporäre Dateien lesen und schreiben
  • Daten mit Memorystore im Cache speichern
  • Trigger erstellen
    • Pub/Sub-Nachrichten schreiben und beantworten
    • Nachrichten mit Diensten von Drittanbietern senden
  • Anwendung schützen
    • Übersicht
    • Einstellungen für eingehenden und ausgehenden Traffic festlegen
    • Informationen zu Firewalls
    • Firewallregeln erstellen
    • Nutzer authentifizieren
  • Betrieb und Wartung
  • Instanzen verwalten
  • Ressourcen mit Labels versehen
  • Anwendungstraffic verwalten
    • Traffic migrieren
    • Traffic aufteilen
  • Cronjobs planen
  • Asynchrone Aufgaben ausführen
  • Aufwärmanfragen konfigurieren
  • Aufgaben automatisieren
  • Erste Schritte mit der Admin API
  • Monitoring, Logging und Fehlerbehebung
  • Auf Audit-Logs zugreifen
  • Logs schreiben und aufrufen
  • Monitoring- und Benachrichtigungslatenz
  • Leistung mit Cloud Profiler ermitteln
  • Auf gebündelte Legacy-Dienste zugreifen
  • Übersicht
  • Go 1.12+
  • Java 11+
  • PHP 7/8
  • Python 3
    • Übersicht
    • Übersicht über Blobstore
    • Übersicht über Deferred
    • Übersicht über Mail
  • Verfügbare APIs
    • Übersicht
    • Anwendungsidentität
    • Blobstore
    • Leistungsspektrum
    • Datastore
      • Übersicht
      • Konzepte von Clientbibliotheken
        • API-Übersicht
        • Asynchroner Vorgang
        • Callbacks
        • Entitäten erstellen, abrufen, aktualisieren und löschen
        • Entitätsschlüssel erstellen und verwenden
        • Entität, Attribute und Schlüssel
        • Referenz zu Entitätsattributen
        • Indexe
        • Metadata
        • Projektionsabfragen
        • Abfragen
        • Abfrage-Cursors
        • Datenkonsistenz der Abfrage
        • Abfragebeschränkungen
        • Abfrageergebnisse abrufen
        • Statistiken
        • Daten für Strong Consistency strukturieren
        • Transaktionen
      • Datastore über die Console verwalten
        • Übersicht
        • Datastore-Statistiken ansehen
      • Datenspeicherindexe konfigurieren
    • Bilder
    • E-Mail
      • Mail API
      • Richtlinien für Bulk-E-Mails
      • E-Mails senden
      • E-Mails empfangen
      • Bouncebenachrichtigung erhalten
      • E-Mail mit Headern oder Anhängen
    • Memcache
      • Memcache
      • Memcache verwenden
      • Memcache-Beispiele
      • Memcache-Audit-Logs
    • Module
    • Namespaces API
      • Namespaces API
      • Mehrinstanzenfähigkeit mit Namespaces
    • NDB-Clientbibliothek für Cloud Datastore
      • Übersicht
      • Verwaltung
      • Asynchroner Vorgang
      • Caching
      • Entitäten erstellen, abrufen, aktualisieren und löschen
      • Entitätsmodelle erstellen
      • Entitätsschlüssel erstellen und verwenden
      • Datenspeicherindexe konfigurieren
      • Projektionsabfragen
      • Abfragen
      • Transaktionen
      • Abgeleitete Attributklassen schreiben
      • NDB-Clientbibliotheken – Referenz
        • Referenz zu Entitätsattributen
        • Kontext
        • Ausnahmen
        • Funktionen
        • Demnächst
        • Schlüssel
        • Metadata
        • Modell
        • PolyModel
        • Abfrage
    • Suche
      • Dokumente und Indexe
      • Abfragestrings
      • Abfrage- und Sortieroptionen
      • Umgang mit Suchergebnissen
      • Attributsuche
      • Best Practices
      • Lokalen Entwicklungsserver verwenden
      • Referenz für Python
        • Cursor
        • Dokument
        • Facettenklassen
        • FacetOptions
        • FacetRange
        • FacetRefinement
        • FacetResult
        • FacetResultValue
        • Feldklassen
        • FieldExpression
        • GeoPoint
        • GetResponse
        • Index
        • MatchScorer
        • Abfrage
        • QueryOptions
        • RescoringMatchScorer
        • ScoredDocument
        • SearchResults
        • SortExpression
        • SortOptions
        • Funktionen
        • Ausnahmen
    • Aufgabenwarteschlangen
      • Übersicht über Aufgabenwarteschlangen
      • Push-Warteschlangen verwenden
        • Push-Warteschlangen verwenden
        • Push-Warteschlangen erstellen
        • Push-Aufgaben erstellen
        • Aufgaben-Handler erstellen
        • Aufgaben und Warteschlangen löschen
        • Fehlgeschlagene Push-Aufgaben wiederholen
        • Push-Warteschlangen im Entwicklungsserver testen
      • Pull-Warteschlangen verwenden
        • Pull-Warteschlangen verwenden
        • Pull-Warteschlangen erstellen
        • Pull-Aufgaben erstellen
        • Pull-Aufgaben leasen
    • URL-Abruf
      • Ausgehende Anfragen
      • HTTP(S)-Anfragen senden
    • Nutzer
      • Übersicht
      • Nutzerobjekte
      • Log-in-URLs
      • Administratoren
  • Migrationscenter
  • Migrationsressourcen
  • Fehler beheben
  • Einführung
  • Bereitstellung
  • Bereitstellung
  • Hohe Latenz
  • Verbindung
  • Community-Ressourcen
  • AI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Computing
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
  • Google Cloud-Startseite
  • Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
  • Architekturzentrum
  • Blog
  • Vertrieb kontaktieren
  • Google Cloud Developer Center
  • Google Developer Center
  • Google Cloud Marketplace
  • Google Cloud Marketplace-Dokumentation
  • Google Cloud Skills Boost
  • Google Cloud Solution Center
  • Google Cloud-Support
  • Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
Diese Seite wurde von der Cloud Translation API übersetzt.
  • Home
  • Dokumentation
  • App Engine
  • Documentation
  • Standard Environment

Lokalen Entwicklungsserver verwenden
Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.

Zuletzt aktualisiert: 2025-05-14 (UTC).

  • Vorteile von Google

    • Gute Gründe für Google Cloud
    • Vertrauen und Sicherheit
    • Moderne Infrastruktur-Cloud
    • Multi-Cloud
    • Globale Infrastruktur
    • Kunden und Fallstudien
    • Analystenberichte
    • Whitepaper
  • Produkte und Preise

    • Alle Produkte ansehen
    • Alle Lösungen ansehen
    • Google Cloud für Start-ups
    • Google Cloud Marketplace
    • Google Cloud-Preise
    • Vertrieb kontaktieren
  • Support

    • Google Cloud-Community
    • Support
    • Versionshinweise
    • Systemstatus
  • Ressourcen

    • GitHub
    • Erste Schritte mit Google Cloud
    • Google Cloud-Dokumentation
    • Codebeispiele
    • Cloud Architecture Center
    • Training und Zertifizierung
    • Developer Center
  • Engagieren

    • Blog
    • Events
    • X (Twitter)
    • Google Cloud auf YouTube
    • YouTube-Kanal „Google Cloud Tech“
    • Partner werden
    • Google Cloud Affiliate Program
    • Pressebereich
  • Über Google
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Nutzungsbedingungen von Google Cloud
  • Manage cookies
  • Unser drittes Jahrzehnt im Einsatz für den Klimaschutz: Seien Sie dabei
  • Google Cloud-Newsletter abonnieren Abonnieren
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어