Informationen zu Daten- und Dateispeichern
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Sie können Google Cloud -Dienste oder einen anderen Speicherdienst verwenden, der von Ihrer Sprache unterstützt wird und über Ihre App Engine-Instanz zugänglich ist, um Daten und Dateien in App Engine zu speichern. Diese Datenbanken von Drittanbietern können bei einem anderen Cloud-Anbieter oder lokal gehostet bzw. von einem Drittanbieter verwaltet werden.
Google Cloud Speicherdienste
Wir empfehlen für App Engine-Anwendungen, die in der PHP 5-Standardumgebung ausgeführt werden, einen der folgenden Google Cloud Speicherdienste:
Name |
Struktur |
Konsistenz |
Kosten |
Firestore im Datastore-Modus |
Schemalos (NoSQL) |
Sehr konsistent, außer bei globalen Abfragen |
Der Datastore-Modus bietet ein kostenloses Kontingent mit täglichen Limits. Bezahlte Konten bieten unbegrenzte Speicher-, Lese- und Schreibvorgänge. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenspeicherkontingente“. |
Cloud SQL for MySQL oder
Cloud SQL for PostgreSQL |
Relational |
Strikte Konsistenz |
Google bietet zwei Abrechnungstarife für Google Cloud SQL: pro Paket und nutzungsbasiert. Weitere Informationen finden Sie in der Cloud SQL-Preisübersicht. |
Cloud Storage |
Dateien und zugehörige Metadaten (Cloud-Dateispeicher) |
Strikt konsistent, außer bei der Durchführung von Listenvorgängen, bei denen eine Liste von Buckets oder Objekten abgerufen wird |
Für Aufrufe von Google Cloud Storage fallen keine Gebühren an.
Für alle in Google Cloud Storage gespeicherten Daten fallen jedoch die üblichen Datenspeichergebühren an.
Informationen zu Cloud Storage-Preisen finden Sie in der Cloud Storage-Preisübersicht. |
Diese Optionen schließen sich nicht gegenseitig aus. Sie können zum Beispiel dieselbe Anwendung nutzen, um Informationen in einer Cloud SQL-Datenbank und Dateien in einem Cloud Storage-Bucket zu speichern.
Eine vollständige Liste der Google Cloud Speicherprodukte finden Sie auf der Seite Cloud Storage-Produkte.
Andere Cloud-Anbieter
App Engine-Anwendungen können eine Verbindung zu externen Datenbanken herstellen, die in anderen öffentlichen Clouds gehostet werden. Voraussetzung ist, dass diese Datenbankserver und Ihre Firewall für das Akzeptieren von Verbindungen richtig konfiguriert sind. Ihre App Engine-Anwendung stellt mithilfe der öffentlichen IP-Adresse dieses externen Dienstes eine Verbindung über das Internet her.
Von Drittanbietern verwaltete Datenbanken
Viele Anbieter stellen verwaltete Datenbankdienste wie mLab für MongoDB zur Verfügung. Redis Labs bietet z. B. ein gehostetes Redis-Caching. Diese Anbieter übernehmen das Hosting, die Konfiguration und die Pflege der Datenbanken. App Engine kann ebenso wie andere öffentliche Clouds über das Internet eine Verbindung zu diesen externen Diensten herstellen. Dazu wird die öffentliche IP-Adresse des Dienstes verwendet.
Lokal
Wenn bereits lokale Datenbanken vorhanden sind, die Sie Ihrer App Engine-Anwendung zugänglich machen möchten, können Sie entweder Ihr internes Netzwerk und Ihre Firewall entsprechend konfigurieren und der Datenbank eine öffentliche IP-Adresse zuweisen oder eine Verbindung über ein VPN herstellen.
Überlegungen zur Produktion
App Engine kann so konfiguriert werden, dass die Anwendung basierend auf verschiedenen Messwerten automatisch horizontal skaliert wird. Im Gegensatz zu Webanwendungen sind bei Datenbanken oft anspruchsvolle Änderungen erforderlich, um auf Skalierungen zu reagieren. In Produktionsanwendungen kann App Engine bei Zugriffsspitzen eine Datenbank schnell überfordern. Beim Konfigurieren und Bereitstellen von Datenbanken müssen Sie das erwartete durchschnittliche Trafficaufkommen und die Last bei einem plötzlichen Anstieg der Zugriffe berücksichtigen.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-19 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-19 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eApp Engine applications can utilize Google Cloud storage services, such as Firestore in Datastore mode, Cloud SQL, and Cloud Storage, for data and file storage.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eApplications can store information in multiple storage options concurrently, for example, using a Cloud SQL database and Cloud Storage for files.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eApp Engine apps can connect to databases hosted on other public clouds or managed by third-party vendors via the internet and their public IP addresses.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eOn-premises databases can be made accessible to App Engine apps by configuring a public IP address or using a VPN to connect.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhen deploying databases for production, it's crucial to consider the expected average traffic load and potential spikes, as App Engine can rapidly increase database traffic.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Understanding Data and File Storage\n\nTo store data and files on App Engine, you can use Google Cloud services\nor any other storage service that is supported by your language and is\naccessible from your App Engine instance. Third-party databases\ncan be hosted on another cloud provider,\nhosted on premises, or managed by a third-party vendor.\n\nGoogle Cloud storage services\n-----------------------------\n\nFor App Engine apps running in the PHP 5 standard environment, we recommend\none of the following Google Cloud storage services:\n\n\nThese options are not mutually exclusive. For example, the same application\ncan store information in a Cloud SQL database, and also store files in a Cloud\nStorage bucket.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nSee a complete list of the Google Cloud storage products on the\n[Cloud Storage Products page](/products/storage).\n\nOther cloud providers\n---------------------\n\nApp Engine apps can connect to external databases that are hosted on\nother public clouds as long as those database servers and your firewall are\nconfigured properly to accept connections. Your App Engine app connects\nover the Internet using that external service's public IP address.\n\nDatabases managed by a third-party vendor\n-----------------------------------------\n\nThere are many vendors offering managed database services such as\n[mLab](/mongodb) for MongoDB, Redis Labs offers hosted\n[Redis caching](https://redislabs.com/redis-enterprise/cloud/). These vendors handle\nhosting, configuration, and maintenance of databases. App Engine can\nconnect to these external services over the Internet, in the same way as other\npublic clouds by using that service's public IP address.\n\nOn premises\n-----------\n\nIf you have existing on-premises databases that you want to make accessible to\nyour App Engine app, you can either configure your internal\nnetwork and firewall to give the database a public IP address or connect using a\nVPN.\n\nProduction considerations\n-------------------------\n\nApp Engine can be configured to automatically scale your application\n[horizontally](https://wikipedia.org/wiki/Scalability#Horizontal_and_vertical_scaling)\nbased on various metrics. Unlike web applications, databases often\nrequire non-trivial changes to respond to scale. In production applications,\nApp Engine can quickly overwhelm a database during traffic spikes. You\nshould take the anticipated average traffic load and load during spikes into\nconsideration when configuring and deploying databases."]]