In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie AlloyDB Omni in wenigen Schritten in Ihrer eigenen Umgebung installieren.
- Informationen zum Installieren eines produktionsbereiten AlloyDB Omni-Clusters in einer Linux-Umgebung finden Sie unter AlloyDB Omni unter Debian oder Ubuntu installieren.
AlloyDB Omni unter Debian oder Ubuntu installieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie AlloyDB Omni mit der AlloyDB Omni-CLI in Ihrer Debian- oder Ubuntu-Umgebung installieren.
Systemanforderungen
Ihr Linux-Computer muss die folgenden Systemanforderungen erfüllen:
- Eine virtuelle oder physische Maschine mit einem Debian-basierten Betriebssystem wie Debian oder Ubuntu.
- Mindestens 2 CPUs mit x86-/AMD64-Architektur.
- Mindestens 2 GB RAM Für eine optimale Leistung empfehlen wir, jeder CPU 8 GB RAM zuzuweisen.
- Mindestens 20 GB verfügbarer Speicherplatz.
- Uneingeschränkter Root-Zugriff im Betriebssystem.
- Linux-Kernel-Version 4.18 oder höher Für eine optimale Leistung empfehlen wir die Kernelversion 5.3 oder höher.
- Linux-cgroup v2 ist aktiviert.
Auf den meisten modernen Linux-Systemen ist cgroup v2 standardmäßig aktiviert. Führen Sie
stat -fc %T /sys/fs/cgroup/
in einer Shell aus, um zu prüfen, ob cgroup v2 aktiviert ist. Wenn cgroup v2 aktiviert ist, wird in der Befehlsausgabecgroup2fs
angezeigt. - Der TCP-Port
5432
wird von keinem anderen Dienst verwendet. - Wenn Sie AlloyDB Omni auf einer Cloud-Plattform installieren, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Instanztypen:
- Für Google Cloudempfehlen wir
n2-highmem
Instanzen. - Für Amazon Web Services empfehlen wir
R6i
-Instanzen. - Für Microsoft Azure empfehlen wir
Ebsv5
-Instanzen.
Installieren Sie die AlloyDB Omni CLI und Docker auf Ihrem Debian- oder Ubuntu-Computer:
curl https://us-apt.pkg.dev/doc/repo-signing-key.gpg | sudo apt-key add -
sudo apt update
echo "deb https://us-apt.pkg.dev/projects/alloydb-omni alloydb-omni-apt main" \ | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/artifact-registry.list
sudo apt update
sudo apt-get -y install alloydb-cli docker.io
Verwenden Sie das Befehlszeilenprogramm, um die AlloyDB Omni-Serversoftware zu installieren und zu starten:
sudo alloydb database-server install
Verbindung zu AlloyDB Omni mit
psql
herstellen:sudo docker exec -it pg-service psql -h localhost -U postgres
Im Terminalfenster wird der
psql
-Anmeldetext angezeigt, der mit dem Promptpostgres=#
endet.