In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie AlloyDB Omni installieren, das in jeder UNIX-basierten Umgebung ausgeführt werden kann, die Container-Laufzeiten unterstützt.
In der folgenden Tabelle sind die Mindestanforderungen an Hardware und Software für AlloyDB Omni aufgeführt.
Betriebssystem/Plattform
Mindesthardware
Mindestsoftware
Linux
x86-64- oder Arm-CPU (*) mit AVX2-Unterstützung
2 GB RAM
10 GB Speicherplatz
Debian-basiertes Betriebssystem (Ubuntu usw.) RHEL 8 oder 9
Linux-Kernel-Version 5.3 oder höher
Cgroupsv2 aktiviert
Docker Engine 20.10+ oder Podman 4.2.0+
macOS
Intel-CPU mit AVX2-Unterstützung oder M-Chip
2 GB RAM
10 GB Speicherplatz
Docker Desktop 4.20 oder höher
(*) Die Arm-Unterstützung befindet sich in der Vorschau.
AlloyDB Omni wird in einem Container ausgeführt. Installieren Sie eine Container-Laufzeit wie Docker oder Podman auf Ihrem Computer, bevor Sie AlloyDB Omni installieren.
AlloyDB Omni mit Docker installieren
Docker
Verwenden Sie den Befehl docker run, um einen neuen Container mit AlloyDB Omni mit dem Namen my-omni zu erstellen:
Ersetzen Sie NEW_PASSWORD durch ein Passwort, das dem postgres-Nutzer des neuen Containers nach der Erstellung zugewiesen werden soll.
So stellen Sie eine Verbindung zu containerisiertem AlloyDB Omni mit psql her:
podmanexec-itmy-omnipsql-hlocalhost-Upostgres
Im Terminalfenster wird der psql-Anmeldetext angezeigt, der mit dem Prompt postgres=# endet.
Bereinigen
So bereinigen Sie den AlloyDB Omni-Container, den Sie in dieser Kurzanleitung erstellt haben:
Docker
Beenden Sie den AlloyDB Omni-Container mit dem Namen my-omni:
dockercontainerstopmy-omni
Löschen Sie den AlloyDB Omni-Container mit dem Namen my-omni:
dockercontainerrmmy-omni
Podman
Beenden Sie den AlloyDB Omni-Container mit dem Namen my-omni:
podmancontainerstopmy-omni
Löschen Sie den AlloyDB Omni-Container mit dem Namen my-omni:
podmancontainerrmmy-omni
Eine Anleitung zur Installation von AlloyDB Omni in einem neuen Container für die Produktionsnutzung finden Sie auf der Seite AlloyDB Omni-Installation anpassen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eAlloyDB Omni is designed to run in containerized environments on any UNIX-based system, including Linux and macOS, that supports container runtimes.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eMinimum hardware requirements for running AlloyDB Omni include an x86-64 or Arm CPU with AVX2 support, 2 GB of RAM, and 10 GB of disk space.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eInstallation of AlloyDB Omni requires a container runtime like Docker or Podman, and you can set it up using the \u003ccode\u003edocker run\u003c/code\u003e or \u003ccode\u003epodman run\u003c/code\u003e commands.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eConnecting to the containerized AlloyDB Omni instance is done via \u003ccode\u003epsql\u003c/code\u003e after creating the container, and it can be managed and cleaned up using the \u003ccode\u003edocker\u003c/code\u003e or \u003ccode\u003epodman\u003c/code\u003e commands.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eData in AlloyDB Omni is by default stored within the container and will be deleted when the container is removed, however it is possible to mount a data directory stored on your host file system for production usage.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,[]]