Prüft, ob ein iOS-Client ein echtes iOS-Gerät ist. Wenn die Anfrage gültig ist, wird in der Antwort eine Bestätigung und ein geheimes Schlüssel über den Apple Push Notification Service gesendet. Der Kunde sollte beide in einem späteren Aufruf an bestimmte Identity Platform APIs zurücksenden (z. B. /accounts:sendVerificationCode), um den Kunden zu bestätigen. Die Bundle-ID ist im Anfrageheader als x-ios-bundle-identifier
erforderlich.
In der Anfrage ist ein API-Schlüssel erforderlich, um das Google Cloud-Projekt zu identifizieren.
HTTP-Anfrage
POST https://identitytoolkit.googleapis.com/v1/accounts:verifyIosClient
Die URL verwendet die Syntax der gRPC-Transcodierung.
Anfragetext
Der Anfragetext enthält Daten mit folgender Struktur:
JSON-Darstellung |
---|
{ "appToken": string, "isSandbox": boolean } |
Felder | |
---|---|
appToken |
Ein Gerätetoken, das der iOS-Client nach der Registrierung bei APNs (Apple Push Notification Service) erhält. |
isSandbox |
Gibt an, ob sich das App-Token in der iOS-Sandbox befindet. Wenn „false“ festgelegt ist, befindet sich das App-Token in der Produktionsumgebung. |
Antworttext
Antwortnachricht für accounts.verifyIosClient
Bei Erfolg enthält der Antworttext Daten mit der folgenden Struktur:
JSON-Darstellung |
---|
{ "receipt": string, "suggestedTimeout": string } |
Felder | |
---|---|
receipt |
Erfolgreiche Bestätigung des App-Tokens |
suggestedTimeout |
Empfohlene Zeit in Sekunden, die der Client auf die Zustellung der Push-Benachrichtigung warten sollte. |
Autorisierungsbereiche
Erfordert einen der folgenden OAuth-Bereiche:
https://www.googleapis.com/auth/identitytoolkit
https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform
Weitere Informationen finden Sie unter Authentication Overview.