Sie können ein CloudEvents-Ereignis mit der Google Cloud CLI oder durch Senden einer Anfrage an die Eventarc Publishing REST API direkt in einem unterstützten Format auf einem Eventarc Advanced-Bus veröffentlichen. Sie können auch die Eventarc-Clientbibliotheken verwenden, um in einer unterstützten Sprache auf die Eventarc APIs zuzugreifen.
BUS_NAME: die ID oder voll qualifizierte Kennzeichnung des Busses, auf dem das Ereignis veröffentlicht werden soll.
Sie dürfen nur eine der folgenden Optionen verwenden:
AVRO_MESSAGE: Die Ereignisnachricht im Avro-Format gemäß dieser Spezifikation.
JSON_MESSAGE: die Ereignisnachricht im JSON-Format gemäß dieser Spezifikation.
DATA_PAYLOAD: die Daten eines veröffentlichten Ereignisses.
Wenn Sie das Flag --event-data verwenden, müssen Sie auch Folgendes verwenden:
EVENT_ID: die Ereignis-ID. Die Ereignis-Produzenten müssen dafür sorgen, dass source + id für jedes einzelne Ereignis eindeutig ist.
EVENT_SOURCE: Die Ereignisquelle eines veröffentlichten Ereignisses.
EVENT_TYPE: Die Art des Ereignisses, das mit dem ursprünglichen Ereignis in Verbindung steht.
Wenn Sie das Flag --event-data verwenden, können Sie optional Folgendes verwenden:
EVENT_ATTRIBUTE: die Attribute eines veröffentlichten Ereignisses.
Sie können das Flag --event-attributes wiederholen, um weitere Attribute hinzuzufügen.
Ereignisse können beliebig viele zusätzliche benutzerdefinierte CloudEvents-Attribute mit unterschiedlichen Namen enthalten (auch Erweiterungsattribute genannt).
Ersetzen Sie diese Werte in den folgenden Anfragedaten:
Der vollständige Ressourcenname des Busses im Format projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/messageBuses/BUS_NAME
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID: die Google CloudProjekt-ID für das Busprojekt.
LOCATION: die Region, in der der Bus bereitgestellt wird, z. B. us-central1.
BUS_NAME: Der Name des Busses, auf dem das Ereignis veröffentlicht werden soll.
SPEC_VERSION: die Version der CloudEvents-Spezifikation, die für das Ereignis verwendet wird, z. B. 1.0.
EVENT_TYPE: der Ereignistyp, der sich auf das ursprüngliche Ereignis bezieht.
EVENT_SOURCE: die Ereignisquelle eines veröffentlichten Ereignisses.
EVENT_ID: die Ereignis-ID.
Feedersteller müssen dafür sorgen, dass source + id für jedes einzelne Ereignis eindeutig ist.
CONTENT_TYPE (optional): Der Inhaltstyp des data-Werts. Wenn ein Ereignis im JSON-Format kein datacontenttype-Attribut hat, wird davon ausgegangen, dass es sich bei den Daten um einen JSON-Wert handelt, der dem Medientyp application/json entspricht.
DATA_PAYLOAD (optional): die Ereignisnutzlast, die in das von datacontenttype angegebene Medienformat codiert ist und dataschema entspricht, sofern diese Attribute vorhanden sind.
Wenn Sie die Anfrage senden möchten, maximieren Sie eine der folgenden Optionen:
curl (Linux, macOS oder Cloud Shell)
Speichern Sie den Anfragetext in einer Datei mit dem Namen request.json.
Führen Sie folgenden Befehl im Terminal aus, um diese Datei im aktuellen Verzeichnis zu erstellen oder zu überschreiben:
Speichern Sie den Anfragetext in einer Datei mit dem Namen request.json.
Führen Sie folgenden Befehl im Terminal aus, um diese Datei im aktuellen Verzeichnis zu erstellen oder zu überschreiben:
Kopieren Sie den Anfragetext und öffnen Sie die Referenzseite für Methoden.
Der API Explorer wird rechts auf der Seite geöffnet.
Sie können mit diesem Tool interagieren, um Anfragen zu senden.
Fügen Sie den Anfragetext in dieses Tool ein, füllen Sie alle Pflichtfelder aus und klicken Sie auf Ausführen.
Bei Erfolg gibt der Server den HTTP-Statuscode 200 OK und den leeren Antworttext im JSON-Format zurück:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-04-14 (UTC)."],[[["Eventarc Advanced allows direct publishing of CloudEvents to an Eventarc bus using the Google Cloud CLI or the Eventarc Publishing REST API."],["The `gcloud beta eventarc message-buses publish` command facilitates event publishing, supporting Avro, JSON, or individual event data with attributes."],["The REST API's `projects.locations.messageBuses.publish` method can be used to publish events, requiring a JSON message body that specifies event attributes like `specversion`, `type`, `source`, and `id`."],["The gcloud CLI can be used through the terminal and the REST API through curl (Linux, macOS, or Cloud Shell), Powershell (Windows), and the API explorer (browser)."],["Eventarc Advanced is currently a Pre-GA feature and is subject to limited support."]]],[]]