Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die anzugebenden Verbindungsdetails können je nach verwendeter Zielverbindung variieren. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Zielverbindungsprofile für jede verfügbare Verbindungsmethode erstellen:
Bevor Sie ein Zielverbindungsprofil erstellen, müssen Sie Folgendes tun:
Überlegen Sie, in welcher Region Sie das Zielverbindungsprofil erstellen möchten.
Der Database Migration Service ist ein vollständig regionales Produkt. Das bedeutet, dass alle mit der Migration verbundenen Entitäten (Quell- und Zielverbindungsprofile, Migrationsjobs, Zieldatenbanken, Konvertierungsarbeitsbereiche) in einer einzigen Region gespeichert werden müssen.
Verbindungen zu Zieldatenbanken werden immer vom Database Migration Service verschlüsselt.
Sie müssen für diese Verbindungen keine zusätzlichen Zertifikate konfigurieren.
Wählen Sie auf der Seite Verbindungsprofil erstellen in der Liste Profilrolle die Option Ziel aus.
Wählen Sie in der Liste Datenbankmodul die Option AlloyDB for PostgreSQL aus.
Geben Sie im Abschnitt Verbindungsprofildetails angeben den Namen, die Kennung und die Region des Verbindungsprofils an.
Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
Wählen Sie im Drop-down-Menü Cluster-ID die Zielcluster-ID für AlloyDB for PostgreSQL aus.
Geben Sie im Feld Hostname und IP die öffentliche IP-Adresse der Zielinstanz ein.
Geben Sie in den verbleibenden Feldern die Portnummer und die Anmeldedaten für das spezielle Migrationsnutzerkonto (Name und Passwort) ein.
Wählen Sie im Abschnitt Verbindungsmethode festlegen im Drop-down-Menü Verbindungsmethode die Option Öffentliche IP-Adresse aus.
Optional: Klicken Sie im Bereich Verbindungsprofil testen auf Test ausführen.
Der Database Migration Service führt eine kurze Prüfung durch, um zu prüfen, ob die von Ihnen angegebenen Verbindungsdetails ausreichen, um auf Ihre Daten zuzugreifen.
Klicken Sie unten auf der Seite auf Erstellen.
Die Seite Verbindungsprofile wird angezeigt und das neu erstellte Verbindungsprofil wird angezeigt.
Wählen Sie auf der Seite Verbindungsprofil erstellen in der Liste Profilrolle die Option Ziel aus.
Wählen Sie in der Liste Datenbankmodul die Option AlloyDB for PostgreSQL aus.
Geben Sie im Abschnitt Verbindungseinstellungen definieren den Namen, die Kennung und die Region des Verbindungsprofils an.
Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
Wählen Sie im Drop-down-Menü Cluster-ID die Zielcluster-ID für AlloyDB for PostgreSQL aus.
Geben Sie im Feld Hostname und IP einen der folgenden Werte ein:
Für PSC-fähige Cluster: Verwenden Sie den
DNS-Namen, der für Ihren Cluster konfiguriert ist.
Wenn für Ihren Cluster nur eine private IP-Adresse konfiguriert ist, wird das Feld Hostname und IP automatisch mit dem erforderlichen DNS-Namen ausgefüllt. Wenn Ihrem Cluster sowohl öffentliche als auch private IP-Adressen zugewiesen sind, klicken Sie auf das Feld Hostname und IP und wählen Sie den DNS-Eintrag aus dem Menü aus.
Für nicht PSC-fähige Cluster: Geben Sie die private IP-Adresse ein, die Ihrem Zielcluster zugewiesen ist.
Geben Sie in den verbleibenden Feldern die Portnummer und die Anmeldedaten für das spezielle Migrationsnutzerkonto (Name und Passwort) ein.
Führen Sie im Abschnitt Verbindungsmethode festlegen die folgenden Schritte aus:
Wählen Sie im Drop-down-Menü Verbindungsmethode die Option Private IP aus.
Optional: Klicken Sie im Bereich Verbindungsprofil testen auf Test ausführen.
Der Database Migration Service führt eine kurze Prüfung durch, um zu prüfen, ob die von Ihnen angegebenen Verbindungsdetails ausreichen, um auf Ihre Daten zuzugreifen.
Klicken Sie unten auf der Seite auf Erstellen.
Die Seite Verbindungsprofile wird angezeigt und das neu erstellte Verbindungsprofil wird angezeigt.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[],[],null,["# Create a destination connection profile\n\nThe connection details you need to provide can differ depending on what destination\nconnectivity you use. This page describes how to create destination connection profiles\nfor each available connectivity method:\n\n- [Destination connection profile for public IP connectivity](#public-ip-connectivity)\n\n- [Destination connection profile for private IP connectivity](#private-ip-connectivity)\n\nBefore you begin\n----------------\n\nBefore you create a destination connection profile, make sure you do the following:\n\n1. Consider in which region you want to create the destination connection profile.\n\n Database Migration Service is a fully-regional product, meaning all entities\n related to your migration (source and destination connection profiles,\n migration jobs, destination databases, conversion workspaces) must be\n saved in a single region.\n2. [Configure your destination database and create a dedicated migration user account](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/configure-your-destination-postgresql-database).\n\n3. [Choose and configure the destination connectivity method](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/networking-methods-destination).\n\n Destination database connections are always encrypted by Database Migration Service.\n You don't need to configure additional certificates for those connections.\n\nFor public IP connectivity\n--------------------------\n\nTo create a destination connection profile that uses the\n[public IP connectivity method](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/networking-methods-destination#public-ip), follow these steps:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Connection profiles** page.\n\n [Go to Connection profiles](https://console.cloud.google.com/dbmigration/connection-profiles)\n2. Click **Create profile**.\n3. On the **Create a connection profile** page, from the **Profile role** list, select **Destination**.\n4. From the **Database engine** list, select **AlloyDB for PostgreSQL**.\n5. In the **Specify connection profile details** section, provide the connection profile name, identifier, and region.\n6. In the **Connection details** section, do the following:\n 1. From the **Cluster ID** drop-down menu, select your AlloyDB for PostgreSQL destination cluster identifier.\n 2. In the **Hostname and IP** field, enter your destination instance's public IP address.\n 3. In the remaining fields, enter the port number and the login details for the dedicated migration user account (name and password).\n7. In the **Define connectivity method** section, from the **Connectivity method** drop-down menu, select **Public IP**.\n8. (Optional) In the **Test connection profile** section, click **Run test** .\n\n Database Migration Service performs a quick check to verify that\n the connection details you supplied are sufficient to reach\n your data.\n9. Click **Create** at the bottom of the page.\n\n The **Connection profiles** page appears, and the newly\n created connection profile is displayed.\n\nFor private IP connectivity\n---------------------------\n\nTo create a destination connection profile that uses the\n[private IP with Private Service Connect connectivity method](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/networking-methods-destination#private-ip),\nfollow these steps:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Connection profiles** page.\n\n [Go to Connection profiles](https://console.cloud.google.com/dbmigration/connection-profiles)\n2. Click **Create profile**.\n3. On the **Create a connection profile** page, from the **Profile role** list, select **Destination**.\n4. From the **Database engine** list, select **AlloyDB for PostgreSQL**.\n5. In the **Define connection settings** section, provide the connection profile name, identifier, and region.\n6. In the **Connection details** section, do the following:\n 1. From the **Cluster ID** drop-down menu, select your AlloyDB for PostgreSQL destination cluster identifier.\n 2. Use the **Hostname and IP** field to enter one of the following values:\n - **For psc-enabled clusters** : Use the [DNS name configured for your cluster](/alloydb/docs/about-private-service-connect#dns_names_and_records). If your cluster only has a private IP configured, the **Hostname and IP** field is automatically populated with the required DNS name. If your cluster has both the public and private IP addresses assigned, click the **Hostname and IP** field and select the DNS record from the menu.\n - **For non-psc-enabled clusters**: Enter the private IP assigned for your destination cluster.\n 3. In the remaining fields, enter the port number and the login details for the dedicated migration user account (name and password).\n7. In the **Define connectivity method** section, do the following:\n 1. From the **Connectivity method** drop-down menu, select **Private IP**.\n 2. **For non-psc-enabled clusters** : From the **Service attachment\n name** select the service attachment [you created for the destination cluster Private Service Connect connection](/database-migration/docs/oracle-to-alloydb/configure-dst-connection-private-ip#non-psc).\n8. (Optional) In the **Test connection profile** section, click **Run test** .\n\n Database Migration Service performs a quick check to verify that\n the connection details you supplied are sufficient to reach\n your data.\n9. Click **Create** at the bottom of the page.\n\n The **Connection profiles** page appears, and the newly\n created connection profile is displayed."]]