Cloud Composer 3 | Cloud Composer 2 | Cloud Composer 1
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie den Cloud Composer-Dienst in Ihrem Google Cloud -Projekt aktivieren und deaktivieren.
Informationen zur Dienstverwaltung in Google Cloudfinden Sie unter Dienste aktivieren und deaktivieren.
Eine Liste der Dienste, die für Cloud Composer in VPC Service Controls-Konfigurationen erforderlich sind, finden Sie unter VPC Service Controls konfigurieren.
Cloud Composer-Dienst aktivieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Cloud Composer-Dienst in Ihrem Google Cloud -Projekt aktivieren.
Hinweise
Zum Aktivieren des Cloud Composer-Dienstes benötigen Sie die entsprechenden Berechtigungen für Identity and Access Management. Informationen zu den IAM-Anforderungen für Service Usage finden Sie auf der Seite "Service Usage" für Zugriffssteuerung.
Achten Sie darauf, dass für Ihr Projekt die Abrechnung aktiviert ist.
Cloud Composer API aktivieren
Console
Aktivieren Sie die Cloud Composer API:
gcloud
Aktivieren Sie die composer.googleapis.com
API:
gcloud services enable composer.googleapis.com
API
Verwenden Sie die Methode services.enable
, um die composer.googleapis.com
API zu aktivieren.
Terraform
Verwenden Sie die Ressource google_project_service
, um die composer.googleapis.com
API zu konfigurieren.
Cloud Composer-Dienst deaktivieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Cloud Composer-Dienst in Ihrem Google Cloud Projekt deaktivieren.
Hinweise
Zum Deaktivieren des Cloud Composer-Dienstes benötigen Sie die entsprechenden Berechtigungen für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung. Informationen zu den IAM-Anforderungen für Service Usage finden Sie auf der Seite „Service Usage“ unter Zugriffssteuerung.
Achten Sie darauf, dass alle Cloud Composer-Umgebungen in Ihrem Projekt gelöscht werden. Durch die Deaktivierung der API werden Mandantenprojektteile in Cloud Composer-Umgebungen unwiderruflich gelöscht. Diese Umgebungen können dann nicht mehr verwendet werden.
Bevor Sie die Cloud Composer API deaktivieren, führen Sie für jede Umgebung die folgenden Schritte aus, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
- Pausieren Sie die DAGs.
- Exportieren Sie bei Bedarf die Daten der Umgebung, z. B. DAGs aus dem Bucket der Umgebung.
- Löschen Sie Ihre Umgebung, einschließlich der Ressourcen, die nicht automatisch gelöscht werden.
Cloud Composer API deaktivieren
So deaktivieren Sie den Cloud Composer-Dienst:
Console
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Cloud Composer API auf.
Klicken Sie auf Verwalten.
Klicken Sie auf API deaktivieren.
gcloud
Führen Sie den Befehl gcloud services disable
aus:
gcloud services disable composer.googleapis.com
API
Verwenden Sie die Methode services.disable
, um die composer.googleapis.com
API zu deaktivieren.
Terraform
Entfernen Sie die Konfiguration für die composer.googleapis.com
API. Normalerweise verwenden Sie die Ressource google_project_service
, um Google Cloud -Dienste zu konfigurieren.
Von Cloud Composer benötigte Dienste
In diesem Abschnitt werden die Dienste beschrieben, die für Cloud Composer erforderlich sind. In einigen Fällen können Organisations- oder Projektadministratoren einschränken, welche Google-Dienste in ihren Projekten verwendet werden dürfen.
Die folgenden Dienste sind für Cloud Composer erforderlich:
- artifactregistry.googleapis.com
- cloudbuild.googleapis.com
- composer.googleapis.com
- compute.googleapis.com
container.googleapis.com
deploymentmanager.googleapis.com
logging.googleapis.com
cloudkms.googleapis.com, wenn Sie Cloud KMS- oder CMEK-Schlüssel verwenden
monitoring.googleapis.com
pubsub.googleapis.com
storage.googleapis.com
secretmanager.googleapis.com, wenn Sie Secret Manager als Secret-Backend verwenden
cloudresourcemanager.googleapis.com
servicedirectory.googleapis.com
Google-Dienste wie Cloud DNS oder IAM sind in den meisten Projekten standardmäßig zulässig.
Außerdem müssen Sie die Verwendung aller Dienste zulassen, die von Ihren DAGs verwendet werden, z. B.:
- bigquery.googleapis.com
- dataflow.googleapis.com
- datacatalog.googleapis.com
Die *.googleapis.com-Namen der Dienste finden Sie auf den API-Seiten, die auf der Seite API Explorer verlinkt sind.
Bevorstehende Einstellung von Diensten, die für Cloud Composer 3 nicht erforderlich sind
Wir planen, die APIs, die für Cloud Composer 3 nicht erforderlich sind, nach und nach einzustellen:
Ab dem 27. Februar 2026 werden die folgenden APIs vollständig abtrennbar. Durch die Deaktivierung dieser APIs wird die Cloud Composer API nicht deaktiviert.
- artifactregistry.googleapis.com
- cloudbuild.googleapis.com
- container.googleapis.com
- pubsub.googleapis.com
- sqladmin.googleapis.com
Ab dem 27. Mai 2026 werden diese APIs nicht mehr automatisch aktiviert, wenn Sie die Cloud Composer API aktivieren. Wenn Sie Cloud Composer 2-Umgebungen in neuen Projekten erstellen möchten, muss die Gruppe der getrennten APIs manuell aktiviert werden.
Vorhandene Cloud Composer 3- und Cloud Composer 2-Umgebungen in Projekten, in denen die Cloud Composer API bereits aktiviert ist, sind davon nicht betroffen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Wenn Ihr Projekt nach dem 27. Februar 2026 nur Cloud Composer 3-Umgebungen enthält, können Sie die getrennten APIs manuell deaktivieren.
Wenn Ihr Projekt nach dem 27. Februar 2026 Cloud Composer 2-Umgebungen enthält, empfehlen wir, diese APIs aktiviert zu lassen, da das Deaktivieren zu Fehlfunktionen der Umgebung führen kann.
Wenn Sie nach dem 27. Mai 2026 Automatisierungsskripts zum Bereitstellen von Cloud Composer 2-Umgebungen verwenden, müssen die aufgeführten APIs zusätzlich zur Cloud Composer API aktiviert sein.