In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Batch-Jobs und ‑Aufgaben aufrufen.
Hinweise
- Wenn Sie Batch noch nicht verwendet haben, lesen Sie den Abschnitt Erste Schritte mit Batch und aktivieren Sie Batch, indem Sie die Voraussetzungen für Projekte und Nutzer erfüllen.
-
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle „Batch Job Viewer“ (
roles/batch.jobsViewer
) oder „Batch Job Editor“ (roles/batch.jobsEditor
) für das Projekt zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Aufrufen von Jobs und Aufgaben benötigen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.Sie können die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.
Jobs ansehen
Wählen Sie eine der folgenden Methoden aus, um Ihre Jobs aufzurufen:
Wenn Sie alle Konfigurationsdetails eines bestimmten Jobs aufrufen möchten, sehen Sie sich die Details eines Jobs an.
Liste Ihrer Jobs ansehen
Sie können eine Liste der Jobs im aktuellen Projekt über dieGoogle Cloud Console, die gcloud CLI, die Batch API, Go, Java, Node.js, Python oder C++ aufrufen.
Console
Wenn Sie sich eine Liste der Jobs im aktuellen Projekt in derGoogle Cloud -Konsole ansehen möchten, rufen Sie die Seite Jobliste auf.
Die Liste der Jobs kann mehrere Seiten umfassen. Wenn Sie zur nächsten Seite wechseln möchten, klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf
Weiter.Optional: Wenn Sie die Liste der Jobs filtern möchten, klicken Sie auf
Filtern. Geben Sie dann eine Property und einen Wert ein oder wählen Sie sie aus.Wenn Sie die Liste beispielsweise so filtern möchten, dass nur Jobs in einem bestimmten Status angezeigt werden, geben Sie Folgendes ein:
Status:JOB_STATE
Ersetzen Sie
JOB_STATE
durch einen Jobstatus, z. B.FAILED
.
gcloud
Alle Jobs ansehen
Wenn Sie mit der gcloud CLI eine Liste der Jobs im aktuellen Projekt aufrufen möchten, verwenden Sie den Befehl gcloud batch jobs list
.
gcloud batch jobs list
Gefilterte Liste von Jobs ansehen
Optional können Sie ein oder mehrere Flags hinzufügen, um eine gefilterte Liste von Jobs aufzurufen:
Wenn Sie nur Jobs an einem bestimmten Standort ansehen möchten, fügen Sie das Flag
--location
hinzu.Wenn Sie nur Jobs auf Grundlage eines Filterausdrucks ansehen möchten, geben Sie das Flag
--filter
an.
Verwenden Sie zum Beispiel den folgenden Befehl:
gcloud batch jobs list \
--location=LOCATION \
--filter="FILTER_EXPRESSION"
Ersetzen Sie Folgendes:
LOCATION
: Der Standort, an dem sich ein oder mehrere Jobs befinden.FILTER_EXPRESSION
: ein Filterausdruck, der die Jobs definiert, die Sie auflisten möchten. Im Filterausdruck müssen ein oder mehrere Attribut-Wert-Paare definiert werden, die durch null oder mehr boolesche Operatoren (AND
,OR
undNOT
) getrennt sind.Hier einige Beispiele für Filterausdrücke:
Nach Jobstatus filtern:Wenn Sie nur Jobs mit einem bestimmten Status aufrufen möchten, verwenden Sie den folgenden Filterausdruck:
status.state="JOB_STATE"
Ersetzen Sie
JOB_STATE
durch einen Jobstatus, z. B.FAILED
.Nach Labels filtern:Angenommen, in Ihrem Projekt sind die folgenden benutzerdefinierten Labels definiert:
Damit Sie in Cloud Billing-Berichten Jobs und die zugehörigen Ressourcen erkennen können, die von Ihrem Forschungsteam erstellt wurden, haben einige Ihrer Jobs und Ressourcen das Label
team
mit dem Wertresearch
.Für zeitkritische Arbeitslasten haben einige Jobs das Label
deadline
, das auf verschiedene Werte festgelegt ist.Um anzugeben, welche Runnables Ihr Entwicklungsteam erfolgreich getestet hat, haben einige Runnables das Label
tested
, das auftrue
gesetzt ist.
Sie können dann den folgenden Filterausdruck angeben:
(allocationPolicy.labels.team=research) AND ((labels.deadline:*) OR (runnables.labels.tested=true))
Mit diesem Filterausdruck werden nur Jobs aufgelistet, die alle folgenden Kriterien erfüllen:
Jobs des Forschungsteams, deren Zuweisungsrichtlinie das Label
team
hat und aufresearch
festgelegt ist.Stellen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Zeitkritische Jobs mit dem Label
deadline
, das für den Job auf einen beliebigen Wert festgelegt ist.Jobs mit mindestens einem ausführbaren Element, das erfolgreich getestet wurde. Das sind Jobs mit mindestens einem ausführbaren Element mit dem Label
tested
, das auftrue
festgelegt ist.
API
Alle Jobs ansehen
Wenn Sie mit der Batch API eine Liste der Jobs im aktuellen Projekt für einen bestimmten Standort aufrufen möchten, senden Sie eine GET
-Anfrage an die Methode jobs.list
.
GET https://batch.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/jobs
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: Die Projekt-ID Ihres aktuellen Projekts.LOCATION
: Der Standort, an dem die Jobs vorhanden sind.
Gefilterte Liste von Jobs ansehen
Optional können Sie den Abfrageparameter filter
angeben, um eine gefilterte Liste von Jobs basierend auf einem Filterausdruck aufzurufen.
Stellen Sie beispielsweise die folgende GET
-Anfrage:
GET https://batch.googleapis.com/v1/projects/example-project/locations/us-central1/jobs?filter=FILTER_EXPRESSION
Ersetzen Sie FILTER_EXPRESSION
durch einen Filterausdruck, der die URL-Codierung verwendet.
Im Filterausdruck müssen ein oder mehrere Attribut-Wert-Paare definiert sein, die durch null oder mehr boolesche Operatoren (AND
, OR
und NOT
) getrennt sind.
Hier einige Beispiele für Filterausdrücke:
Nach Jobstatus filtern:Wenn Sie nur Jobs mit einem bestimmten Status aufrufen möchten, verwenden Sie den folgenden Filterausdruck:
status.state="JOB_STATE"
Ersetzen Sie
JOB_STATE
durch einen Jobstatus, z. B.FAILED
.Nach Labels filtern:Angenommen, in Ihrem Projekt sind die folgenden benutzerdefinierten Labels definiert:
Damit Sie in Cloud Billing-Berichten Jobs und die zugehörigen Ressourcen erkennen können, die von Ihrem Forschungsteam erstellt wurden, haben einige Ihrer Jobs und Ressourcen das Label
team
mit dem Wertresearch
.Für zeitkritische Arbeitslasten haben einige Jobs das Label
deadline
, das auf verschiedene Werte festgelegt ist.Um anzugeben, welche Runnables Ihr Entwicklungsteam erfolgreich getestet hat, haben einige Runnables das Label
tested
, das auftrue
gesetzt ist.
Sie können dann den folgenden Filterausdruck angeben:
(allocationPolicy.labels.team%3Dresearch)%20AND%20((labels.deadline%3A*)%20OR%20(runnables.labels.tested%3Dtrue))
Mit diesem Filterausdruck werden nur Jobs aufgelistet, die alle folgenden Kriterien erfüllen:
Jobs des Forschungsteams, deren Zuweisungsrichtlinie das Label
team
hat und aufresearch
festgelegt ist.Stellen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Zeitkritische Jobs mit dem Label
deadline
, das für den Job auf einen beliebigen Wert festgelegt ist.Jobs mit mindestens einem ausführbaren Element, das erfolgreich getestet wurde. Das sind Jobs mit mindestens einem ausführbaren Element mit dem Label
tested
, das auftrue
festgelegt ist.
Go
Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
C++
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Details eines Jobs ansehen
Sie können die Details eines Jobs im aktuellen Projekt über dieGoogle Cloud -Konsole, die gcloud CLI, die Batch API, Go, Java, Node.js, Python oder C++ aufrufen.
Console
So rufen Sie die Details eines Jobs im aktuellen Projekt über dieGoogle Cloud Console auf:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Jobliste auf.
Klicken Sie in der Spalte Jobname auf den Namen eines Jobs.
Die Seite Jobdetails wird aufgerufen.
Der Tab Details ist standardmäßig geöffnet. Klicken Sie auf die anderen Tabs, um weitere Informationen zu erhalten.
gcloud
Verwenden Sie den Befehl gcloud batch jobs describe
mit dem Flag --location
, um die Details eines Jobs im aktuellen Projekt mit der gcloud CLI aufzurufen.
gcloud batch jobs describe JOB_NAME \
--location=LOCATION
Ersetzen Sie Folgendes:
JOB_NAME
: Der Name eines vorhandenen Jobs.LOCATION
: der Standort, an dem der Job vorhanden ist.
API
Wenn Sie die Details eines Jobs im aktuellen Projekt mit der Batch API aufrufen möchten, senden Sie eine GET
-Anfrage an die Methode jobs.get
.
GET https://batch.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/jobs/JOB_NAME
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: Die Projekt-ID des aktuellen Projekts.LOCATION
: der Standort, an dem der Job vorhanden ist.JOB_NAME
: Der Name eines vorhandenen Jobs.
Go
Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
C++
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Aufgaben ansehen
Wählen Sie eine der folgenden Methoden aus, um die Aufgaben für einen Ihrer Jobs aufzurufen:
Wenn Sie alle Aufgaben in einem Job oder der Aufgabengruppe eines Jobs aufrufen möchten, sehen Sie sich die Liste der Aufgaben eines Jobs an.
Wenn Sie alle Konfigurationsdetails einer bestimmten Aufgabe aufrufen möchten, sehen Sie sich die Details einer Aufgabe an.
Liste der Aufgaben eines Jobs ansehen
Sie können eine Liste der Aufgaben in einem Job oder der Aufgabengruppe eines Jobs über dieGoogle Cloud Console, die gcloud CLI, die Batch API, Go, Java, Node.js, Python oder C++ aufrufen.
Wenn Sie eine Liste von Aufgaben in einem Job oder einer Aufgabengruppe eines Jobs filtern möchten, z. B. um nur die Aufgaben aufzulisten, die erfolgreich abgeschlossen wurden, müssen Sie die gcloud CLI oder die Batch API verwenden.
Console
Wenn Sie eine Zusammenfassung der Aufgaben eines Jobs in derGoogle Cloud -Konsole aufrufen möchten, rufen Sie die Details eines Jobs auf, um die Seite Jobdetails zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Aufgabendetails.
gcloud
Wenn Sie mit der gcloud CLI eine Liste der Aufgaben in der Aufgabengruppe eines Jobs aufrufen möchten, verwenden Sie den Befehl gcloud batch tasks list
mit den folgenden Flags:
gcloud batch tasks list \
--job=JOB_NAME \
--location=LOCATION
Ersetzen Sie Folgendes:
JOB_NAME
: Der Name eines vorhandenen Jobs.LOCATION
: Der Standort, an dem der Job vorhanden ist.
Optional können Sie das --filter
-Flag hinzufügen, um eine gefilterte Liste von Aufgaben in der Aufgabengruppe eines Jobs basierend auf einem Filterausdruck aufzurufen.
Verwenden Sie zum Beispiel den folgenden Befehl:
gcloud batch tasks list \
--job=example-job \
--location=us-central1 \
--filter="FILTER_EXPRESSION"
Ersetzen Sie FILTER_EXPRESSION
durch einen Filterausdruck.
Mit dem folgenden Filterausdruck können Sie beispielsweise nur die Aufgaben in der Aufgabengruppe eines Jobs aufrufen, die ausgeführt werden oder deren Ausführung erfolgreich abgeschlossen wurde:
STATE=RUNNING OR STATE=SUCCEEDED
API
Wenn Sie mit der Batch API eine Liste der Aufgaben in der Aufgabengruppe eines Jobs aufrufen möchten, senden Sie eine GET
-Anfrage an die tasks.list
-Methode:
GET https://batch.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/jobs/JOB_NAME/taskGroups/TASK_GROUP_NAME/tasks
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: Die Projekt-ID des aktuellen Projekts.LOCATION
: der Standort, an dem der Job vorhanden ist.JOB_NAME
: Der Name eines vorhandenen Jobs.TASK_GROUP_NAME
: der Name der Aufgabengruppe, deren Details Sie aufrufen möchten. Der Wert muss aufgroup0
festgelegt werden.
Optional können Sie den Abfrageparameter filter
angeben, um eine gefilterte Liste von Aufgaben in der Aufgabengruppe eines Jobs basierend auf einem Filterausdruck aufzurufen.
Stellen Sie beispielsweise die folgende GET
-Anfrage:
GET https://batch.googleapis.com/v1/projects/example-project/locations/us-central1/jobs/example-job/taskGroups/group0/tasks?filter=FILTER_EXPRESSION
Ersetzen Sie FILTER_EXPRESSION
durch einen Filterausdruck, der die URL-Codierung verwendet.
Mit dem folgenden Filterausdruck können Sie beispielsweise nur die Aufgaben in der Aufgabengruppe eines Jobs aufrufen, die ausgeführt werden oder deren Ausführung erfolgreich abgeschlossen wurde:
STATE=RUNNING%20OR%20STATE=SUCCEEDED
Beachten Sie, dass der URL-codierte Filterausdruck für folgenden decodierten Filterausdruck steht:
STATE=RUNNING OR STATE=SUCCEEDED
Go
Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
C++
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Details einer Aufgabe ansehen
Sie können die Details einer Aufgabe mit derGoogle Cloud Console, der gcloud CLI, der Batch API, Go, Java, Node.js, Python oder C++ aufrufen.
Console
Wenn Sie die Details einer Aufgabe in derGoogle Cloud -Konsole aufrufen möchten, sehen Sie sich die Details eines Jobs an, um die Seite Jobdetails zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Aufgabendetails.
gcloud
Wenn Sie die Details einer Aufgabe mit der gcloud CLI aufrufen möchten, verwenden Sie den Befehl gcloud batch tasks describe
mit den folgenden Flags:
gcloud batch tasks describe TASK_INDEX \
--location=LOCATION \
--job=JOB_NAME \
--task_group=TASK_GROUP_NAME
Ersetzen Sie Folgendes:
TASK_INDEX
: Der Index der Aufgabe, deren Details Sie aufrufen möchten. In einer Aufgabengruppe beginnt der Aufgabenindex bei 0 für die erste Aufgabe und wird bei jeder zusätzlichen Aufgabe um 1 erhöht. Eine Taskgruppe mit vier Tasks hat beispielsweise die Indexe0
,1
,2
und3
.TASK_GROUP_NAME
: der Name der Aufgabengruppe, die die Aufgabe enthält, deren Details Sie aufrufen möchten. Der Wert muss aufgroup0
festgelegt werden.JOB_NAME
: Der Name eines vorhandenen Jobs.LOCATION
: Der Standort, an dem der Job vorhanden ist.
API
Wenn Sie die Details einer Aufgabe mit der Batch API aufrufen möchten, senden Sie eine GET
-Anfrage an die Methode tasks.get
:
GET https://batch.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/jobs/JOB_NAME/taskGroups/TASK_GROUP_NAME/tasks/TASK_INDEX
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: Die Projekt-ID des aktuellen Projekts.LOCATION
: der Standort, an dem der Job vorhanden ist.JOB_NAME
: Der Name eines vorhandenen Jobs.TASK_GROUP_NAME
: der Name der Aufgabengruppe, die die Aufgabe enthält, deren Details Sie aufrufen möchten. Der Wert muss aufgroup0
festgelegt werden.TASK_INDEX
: Der Index der Aufgabe, deren Details Sie sich ansehen möchten. In einer Aufgabengruppe beginnt der Aufgabenindex bei 0 für die erste Aufgabe und wird bei jeder zusätzlichen Aufgabe um 1 erhöht. Eine Taskgruppe mit vier Tasks hat beispielsweise die Indexe0
,1
,2
und3
.
Go
Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
C++
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Batch C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Batch zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Nächste Schritte
So überwachen und analysieren Sie Jobs:
Jobressourcen im Blick behalten und optimieren, indem Sie Messwerte ansehen
Wenn Sie Logs für einen Job konfiguriert haben, können Sie einen Job mithilfe von Logs analysieren.
Wenn Sie Statusbenachrichtigungen konfiguriert haben, können Sie einen Job mit Pub/Sub-Benachrichtigungen überwachen und Benachrichtigungen mit BigQuery analysieren.
Informationen zum Verwalten von Jobs: