Windows-Serverhosts zur Verwaltungskonsole hinzufügen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt Windows-Serveranwendungstypen wie Microsoft SQL Server, SMB und lokale Dateisysteme. Bevor Sie Daten von diesen Hosts ermitteln und sichern können, müssen Sie Folgendes tun:
Wenn Sie den Windows-Server Backup and DR als Compute Engine-Instanz oder als VMware-VM hinzugefügt haben, gibt es bereits einen Host für diese VM und Sie müssen ihn nicht noch einmal mithilfe des folgenden Verfahrens hinzufügen.
Suchen Sie stattdessen nach diesem Host, bearbeiten Sie ihn und fahren Sie mit Schritt 7 fort.
So fügen Sie der Verwaltungskonsole einen neuen Windows Server-Host hinzu:
Klicken Sie auf Verwalten>Hosts.
Wählen Sie + Host hinzufügen aus.
Geben Sie im Formular Host hinzufügen den Namen und optional einen Alias ein.
Der Name eines Hosts sollte mit einem Buchstaben beginnen und darf Buchstaben und Ziffern (0–9) enthalten. Unterstriche (_) sind in Hostnamen nicht zulässig.
Geben Sie die IP-Adresse des Hosts unter IP-Adresse ein. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um es hinzuzufügen.
Wählen Sie im Bereich Appliances die über die Verwaltungskonsole verwalteten Appliances aus, die diesen Host bereitstellen. Wenn die Liste lang ist, können Sie im Suchfeld nach einem bestimmten Gerät oder einer Gruppe von Geräten suchen.
Lassen Sie Hosttyp auf Generisch.
Geben Sie Anmeldedaten für die Anwendungserkennung ein, um die Datenbankanwendungen auf dem Host zu erkennen und zu schützen. Dieses Feld gilt nur für MariaDB-, MaxDB-, MySQL-, PostgreSQL-, SAP ASE- und SAP IQ-Datenbanken.
Führen Sie in den Einstellungen für den Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten die folgenden Schritte aus:
Der Port des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agents ist normalerweise 5106. Geben Sie andernfalls hier die Portnummer ein.
Wenn CIFS-Freigaben gefunden werden müssen, müssen Sie einen Nutzernamen und ein Passwort angeben, mit dem auf diese CIFS-Freigaben zugegriffen werden kann.
Wenn Sie den geheimen Schlüssel aktualisieren möchten oder ihn noch nicht hinzugefügt haben, können Sie ihn mithilfe der folgenden Anleitung auf dem Windows-Host hinzufügen.
Klicken Sie auf Verwalten und wählen Sie Hosts aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Windows-Host und wählen Sie Bearbeiten aus.
Scrollen Sie zum Abschnitt Einstellungen für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten und suchen Sie nach dem Feld Secret.
Fügen Sie den zuvor gespeicherten geheimen Schlüssel in das Feld Secret ein und klicken Sie auf Speichern. Der Zertifikatsstatus muss zu Gültig wechseln.
Protokolle und Scripts auf Windows-Server-Hosts finden
Auf einem Microsoft Windows-Serverhost werden UDSAgent.logs in C:\Program Files\Google Cloud Backup and DR\log gespeichert.
Sie können Scripts erstellen, um vor und nach der Ausführung von Anwendungen auf Ihren Windows-Hosts bestimmte Aktionen auszuführen. Erstellen Sie einen neuen Ordner, in dem alle Scripts gespeichert werden sollen:
C:\Program Files\Google Cloud Backup and DR\scripts.
Lokales Dateisystem entdecken
So fügen Sie lokale Dateisysteme hinzu:
Sie haben folgende Möglichkeiten, das lokale Dateisystem zu finden:
Gehen Sie zu Sichern und wiederherstellen und wählen Sie Sichern aus.
Rufen Sie den App-Manager auf, klicken Sie auf Apps und wählen Sie App hinzufügen aus.
Wählen Sie die Kachel Alle Apps aus. Wenn Sie die Kachel Alle Apps auswählen, werden auch Microsoft SQL Server-Apps angezeigt.
Nachdem die lokalen Dateisysteme gefunden wurden, können Sie sie über den Dateisystemfilter auf der Seite Anwendungen finden.
IP-Adresse des Dienstzugangspunkts für den Clustersupport
Wenn ein Dateisystem eine Clusterressource ist und unabhängig davon gesichert werden soll, welcher Clusterknoten das Dateisystem hostet, geben Sie die IP-Adresse der Clusterressource als IP-Adresse des Dienstzugangspunkts an. So kann die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance über die IP-Adresse der Clusterressource eine Verbindung zum Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten herstellen und das Dateisystem über den aktiven Clusterknoten sichern.
Damit die Sicherung auf allen Clusterknoten ordnungsgemäß funktioniert, muss der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent auf allen Clusterknoten installiert sein.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe Backup and DR service supports backing up Windows server applications like Microsoft SQL Server, SMB, and local file systems, requiring the Backup and DR agent to be installed on the Windows host.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo add a new Windows host, navigate to Manage > Hosts, select "+ Add Host," and complete the form with the host's details, including its name, IP address, and appliance association.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eIf the Windows server is already added as a Compute Engine instance or a VMware VM, you can edit the existing host instead of adding it again, and must enter the Application Discovery Credentials for the supported databases.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eA secret key is required for the Backup and DR agent settings and can be added during host setup or afterward by editing the host, and it must be supplied before running the application discovery.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eLocal file systems can be discovered by going to either Back up & Recover and selecting Back up, or App Manager and then selecting Add application, where all apps can be selected.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Add Windows server hosts to the management console\n\nBackup and DR Service supports Windows server application types that include Microsoft\nSQL Server, SMB, and local file systems. Before you can discover and back up\ndata from these hosts, you must do the following:\n\n- [Install the Backup and DR agent on Windows host](/backup-disaster-recovery/docs/configuration/windows-agent)\n\n- Add the Windows host\n\nAdd Windows host\n----------------\n\nIf you have added the Windows server to Backup and DR as a Compute Engine\ninstance or as a VMware VM, then a host for this VM already exists and you don't\nneed to add it again using the following procedure.\nInstead, find and edit that host and proceed from [step 7](#step7).\n\nUse the following instructions to add a new Windows Server host to management console:\n\n1. Click **Manage** \\\u003e **Hosts**.\n\n2. Select **+ Add Host**.\n\n3. In the **Add Host** form, enter the name and an optional friendly name.\n The name of a host should start with a letter, and can contain letters\n and digits (0-9). Underscore ('_') characters are not valid in host names.\n\n4. Enter the IP address of the host in **IP Address** . Click the **plus sign (+)**\n to add it.\n\n5. In the **Appliances** section, select the management console managed\n appliances that serve this host. If the list is long, you can use the search\n field to find a specific appliance or group of appliances.\n\n6. Leave **Host Type** as **Generic**.\n\n7. Enter **Application Discovery Credentials** to discover and protect the\n database applications on the host. This field is applicable only for\n MariaDB, MaxDB, MySQL, PostgreSQL, SAP ASE, and SAP IQ databases.\n\n8. In the Backup and DR agent settings, complete the following:\n\n - The Backup and DR agent port is normally port 5106. If it is anything else,\n enter the port number here.\n\n - If there are CIFS shares that need to be discovered you must supply a\n username and password that can access those CIFS shares.\n\n - You must supply the secret key generated on the Windows host using the\n instructions\n [Install the Backup and DR agent on a Windows host](/backup-disaster-recovery/docs/configuration/windows-agent)\n or [Regenerate the secret key](/backup-disaster-recovery/docs/configuration/windows-agent#regenerate)\n section. You can add the secret key now or later using the [Add a secret key](#add)\n instructions but before running the application discovery.\n\n9. Click **Add**.\n\n### Add a secret key\n\nIf you want to update the secret key or if you did not add the secret key for\nthe first time, you can add it in the Windows host using the following\ninstructions.\n\n1. Click **Manage** and then select **Hosts**.\n\n2. Right-click the Windows host and choose **Edit**.\n\n3. Scroll to **Backup and DR Agent Settings** section and find the\n **Secret** field.\n\n4. Paste the secret key that you saved earlier in the **Secret** field\n and click **Save** . Ensure the certificate status changes to **Valid**.\n\nFind logs and scripts on Windows server hosts\n---------------------------------------------\n\nOn a Microsoft Windows server host, UDSAgent.logs are stored in\n`C:\\Program Files\\Google Cloud Backup and DR\\log`\n\nYou can create scripts to perform pre- and post- actions on applications on your\nWindows hosts. Create a new folder in which to store all scripts:\n`C:\\Program Files\\Google Cloud Backup and DR\\scripts`.\n| **Note:** The Backup and DR agent can be firewalled out if the host joins a domain after the Backup and DR agent has been installed. If this happens, uninstall and then re-install the Backup and DR agent.\n\nDiscover local file system\n--------------------------\n\nUse these instructions to add local file systems, you must do the following:\n\n1. Discover the local file system in either of these ways:\n\n - Go to **Back up \\& Recover** and select **Back up**.\n\n - Go to **App Manager** , click **Applications** , and then select\n **Add application**.\n\n2. Select the **All Apps** tile. If you select the **All Apps** tile you\n also discover Microsoft SQL Server apps.\n After the local file systems are discovered, you can find them using the\n file system filter in the **Applications** page.\n\nService access point IP address for cluster support\n---------------------------------------------------\n\nIf a file system is a cluster resource and if you want it to be backed up\nirrespective of which cluster node is hosting the file system, specify the\nCluster resource IP address as a Service Access Point IP. This allows the\nbackup/recovery appliance to connect to the Backup and DR agent using the\ncluster resource IP and to back up the file system from the active cluster node.\nFor backup to work correctly across all cluster nodes, the Backup and DR agent\nmust be installed on all cluster nodes."]]