Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows

Ein Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflow automatisiert den Zugriff auf Sicherungsdaten. Während Richtlinienvorlagen für Sicherungspläne die automatische Sicherung von Produktionsdaten regeln, automatisieren der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow den Zugriff auf diese Daten. Workflows können nach einem Zeitplan oder on demand ausgeführt werden. Workflows werden mit Sicherungen von Produktionsdaten erstellt. Workflows können die Sicherungsdaten als LiveClone, als virtuelle Anwendung oder als Dateisystem-Mount bereitstellen, das die Anwendungsdaten enthält.

Vorteile des Workflows für Sicherung und Notfallwiederherstellung

Backup- und DR-Workflows bieten folgende Vorteile:

  • Arbeitsumgebungen können mit Produktionsdaten aktualisiert werden, sobald neue Daten verfügbar sind, ohne dass Tage oder sogar Wochen auf die Bereitstellung durch einen Datenbankadministrator oder Systemadministrator gewartet werden muss. Außerdem müssen Datenbank- und Systemadministratoren nicht mehr ständig Arbeitsumgebungen bereitstellen und aktualisieren.

  • Arbeitsumgebungen können nach einem vordefinierten Zeitplan oder bei Bedarf aktualisiert werden.

  • Die Nutzungsakzeptanztests (User Acceptance Tests, UAT) sind optimiert. Mit Sicherung und Notfallwiederherstellung können virtuelle Anwendungen (virtuelle Kopien von Produktionsanwendungen) in UAT-Umgebungen mit denselben Datenbanken und Umgebungen bereitgestellt werden, die in der Produktion vorhanden sind.

  • Nutzer können Probleme mit den neuesten Produktionsdaten in einer sicheren, isolierten Umgebung schnell und effizient reproduzieren und beheben.

  • Softwareupdates können mit den neuesten Produktionsdaten angewendet und getestet werden, bevor sie in einer Produktionsumgebung veröffentlicht werden.

  • Mehrere Teams können parallel arbeiten und sofort auf ihre eigene Kopie oder virtuelle Kopie der Produktionsdaten zugreifen.

Mit Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows können Sie Bilder mit sensiblen Daten entfernen. Bei Anwendungen, die sensible Daten enthalten, kann ein Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow einen Schritt enthalten, bei dem ein LiveClone erstellt und dann automatisch ein Script ausgeführt wird, um die sensiblen Daten zu maskieren.

Der LiveClone mit den maskierten Daten kann dann als virtuelle Anwendung bereitgestellt oder die Daten des LiveClones zur Bereitstellung einer Arbeitsumgebung verwendet werden. Angenommen, Sicherungen von Produktionsdaten enthalten Sozialversicherungsnummern. Ein Backup- und DR-Workflow kann Folgendes tun:

  • Sie müssen die Sicherungsdaten als LiveClone bereitstellen, damit ein Script die Sozialversicherungsnummern aus den Daten entfernen kann.
  • Bereitstellung des gefilterten LiveClones als virtuelle Anwendung mit einer anwendungsspezifischen Bereitstellung
  • Markieren Sie die gefilterte virtuelle Anwendung als nicht sensibel.

Sobald ein Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow abgeschlossen ist, können Nutzer auf den Server zugreifen, auf dem die virtuelle Anwendung bereitgestellt wurde, und die Daten nach Bedarf verwenden. Der Zugriff auf die Daten wird über den Server gesteuert, auf dem die Daten bereitgestellt werden. So können Nutzer ihre Umgebungen selbst mit virtuellen Anwendungen von Produktionsdaten bereitstellen und gleichzeitig die Datensicherheit aufrechterhalten.

Datenzugriffsmethoden für den Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow

Bei Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows werden Sicherungen von Daten als anwendungsspezifische Bereitstellungen, Live-Klone oder Standardbereitstellungen dargestellt.

Direkte Bereitstellung

Direkte Bereitstellungen werden verwendet, wenn Anwendungsdaten nicht bereinigt werden müssen, bevor sie bereitgestellt und für Nutzer verfügbar gemacht werden. Die Anwendungsdaten können mit einem Standard-Mount als Daten, als virtuelle Anwendung oder als Daten und als virtuelle Anwendung bereitgestellt werden. Bei direkten Bereitstellungen sind Sicherungsdaten fast sofort verfügbar, ohne dass Daten tatsächlich verschoben werden.

Anwendungsfähiges Anbinden

Die anwendungsspezifische Bereitstellungsfunktion von Sicherung und Notfallwiederherstellung bietet sofortigen Zugriff auf eine Anwendung als virtuelle Anwendung, ohne dass Daten tatsächlich verschoben werden. Anwendungen können auf jedem Anwendungsserver bereitgestellt werden. Wenn es sich bei der Anwendung um eine Datenbank handelt und die Protokolle gesichert wurden, können Sie die Datenbank mithilfe der Protokolle zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen. Anwendungsspezifische Bereitstellungen werden von der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance ausgeführt und erfordern keine manuellen Eingriffe durch Anwendungs-, Datenbank-, Server- oder Speicheradministratoren.

Sobald die anwendungsspezifische Bereitstellung abgeschlossen ist, kann die virtuelle Anwendung wie jede andere Anwendung gesichert werden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn ein Problem mit einer virtuellen Anwendung auftritt. Nutzer können ihre Kopie der virtuellen Anwendung auf einen Punkt zurücksetzen, an dem das Problem nicht auftritt, während andere Nutzer die fehlerhafte Version beheben.

LiveClone

Ein LiveClone ist eine unabhängige Kopie einer Anwendung, die nach einem Zeitplan oder auf Anfrage aktualisiert werden kann. LiveClones werden in der Regel in Workflows verwendet, wenn eine Anwendung sensible Daten enthält, die vor dem Bereitstellen für Nutzer gelöscht werden müssen. So können Teams wie Entwicklungs- und Testteams Daten in Produktionsqualität verwenden, ohne sensible Daten offenzulegen und die Produktionsumgebung zu beeinträchtigen. LiveClones werden bei Bedarf oder gemäß einem im Workflow definierten Zeitplan aktualisiert.

Workflows verwalten

Sie können Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows für Datenbankanwendungen und Consistency-Gruppen erstellen.

Sicherungsdaten für Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflows erstellen

Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflows bestehen aus gesicherten Anwendungsdaten. Wenn Sie Daten speziell für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungszwecke sichern, unterscheidet sich der Sicherungsvorgang nicht von der Sicherung von Daten für andere Zwecke.

So erstellen Sie Sicherungsdaten für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsworkflows:

  1. Definieren Sie Richtlinienvorlagen und Ressourcenprofile entsprechend Ihren RPO- und RTO-Werten.
  2. Installieren Sie den Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten auf Quellhosts, die Zugriff auf die Anwendungsdaten haben.
  3. Fügen Sie diese Server als neue Hosts hinzu.
  4. Anwendungen auf den hinzugefügten Hosts entdecken
  5. Wenden Sie Richtlinienvorlagen und Ressourcenprofile auf diese Anwendungen an.

Workflows erstellen

So erstellen Sie einen Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflow:

  1. Klicken Sie auf den Tab App-Manager und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Workflows aus.
  2. Klicken Sie rechts unten auf der Seite auf das Drop-down-Menü und wählen Sie Workflows ausführen aus. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung klicken und Workflows ausführen auswählen.

    Die Seite Workflow ausführen wird geöffnet. Falls für die Anwendung bereits Workflows vorhanden sind, werden sie hier aufgeführt.

  3. Klicken Sie auf Workflow hinzufügen und fügen Sie grundlegende Konfigurationsdetails hinzu.

  4. Geben Sie unter Workflow-Name einen eindeutigen Namen für den Workflow ein. Hinweis: Namen von Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows dürfen keine Sonderzeichen enthalten.

  5. Wählen Sie im Drop-down-Menü Appliance die Appliance aus, auf der dieser Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow ausgeführt werden soll.

    1. Konfigurieren Sie den Typ, den Zeitplan und andere Details des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows gemäß der Anleitung unter Workflows für die direkte Bereitstellung erstellen und Workflows für LiveClones erstellen.

Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflow bearbeiten

Beim Bearbeiten eines Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflows können Sie die folgenden Eigenschaften nicht aktualisieren:

  • Name des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows
  • Typ des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows
  • Appliance
  • Zeitplantyp

Anhand dieser Anleitung können Sie Änderungen an anderen Eigenschaften des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflows vornehmen.

So bearbeiten Sie einen Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow:

  1. Klicken Sie auf den Tab App-Manager und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Workflows aus.

    Die Seite Workflows wird geöffnet.

  2. Wählen Sie eine verwaltete Anwendung oder Konsistenzgruppe mit dem Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow aus, den Sie bearbeiten möchten.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung und wählen Sie im Drop-down-Menü Bearbeiten aus.

    Die Seite Workflow bearbeiten wird geöffnet.

    Alternativ können Sie die Anwendung auswählen und dann unten im Fenster Anwendungsabläufe aus dem Drop-down-Menü die Option Bearbeiten auswählen.

  4. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. Folgen Sie dazu der Anleitung im Thema „Workflows erstellen“.

Backup- und DR-Workflow deaktivieren

So deaktivieren Sie einen Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow:

  1. Wählen Sie auf dem Tab App-Manager im Drop-down-Menü die Option Workflows aus. Die Seite „Workflows“ wird geöffnet.
  2. Wählen Sie den Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow aus, den Sie löschen möchten.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Deaktivieren aus. Alternativ können Sie den Workflow auswählen und dann unten auf der Seite Dashboard für Workflow-Anwendungen in der Drop-down-Liste die Option Deaktivieren auswählen.

    Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen.

  4. Klicken Sie auf Bestätigen, um den Workflow zu deaktivieren. Die Seite Dashboard für Workflow-Anwendungen wird aktualisiert und der Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflow wird mit dem aktuellen Status Deaktiviert aufgeführt.

Sie können einen deaktivierten Backup- und DR-Workflow bei Bedarf aktivieren.

Deaktivierten Backup- und DR-Workflow aktivieren

Mit dieser Anleitung können Sie einen deaktivierten Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow aktivieren.

Folgen Sie dieser Anleitung, um einen deaktivierten Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow zu aktivieren:

  1. Klicken Sie auf App-Manager und wählen Sie im Drop-down-Menü Workflows aus.
  2. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie aktivieren möchten.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung und wählen Sie im Drop-down-Menü Aktivieren aus. Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen.
  4. Alternativ können Sie die Anwendung auswählen und dann unten im Fenster „Workflows“ aus der Drop-down-Liste die Option Aktivieren auswählen.
  5. Klicken Sie auf Bestätigen, um den Workflow zu aktivieren.

Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflow löschen

So löschen Sie einen Backup- und Notfallwiederherstellungs-Workflow:

  1. Klicken Sie auf App-Manager und wählen Sie im Drop-down-Menü Anwendungen aus.

    Die Seite Anwendung wird geöffnet.

  2. Wählen Sie im linken Bereich Verwaltet und dann die Anwendung aus, die Sie löschen möchten.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung und wählen Sie im Drop-down-Menü Workflows verwalten aus.

    Die Seite Dashboard für Workflow-Anwendungen wird geöffnet.

  4. Alternativ können Sie die Anwendung auswählen und dann unten im Fenster Anwendungen aus dem Drop-down-Menü die Option Workflows verwalten auswählen.

  5. Wählen Sie den Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow aus, den Sie löschen möchten.

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Löschen aus. Alternativ können Sie den Workflow auswählen und dann unten auf der Seite Workflow-Anwendungsdashboard in der Drop-down-Liste die Option Löschen auswählen.

  7. Klicken Sie auf Bestätigen, um den Workflow zu löschen. Die Seite Dashboard für Workflowanwendungen wird aktualisiert und der Workflow für Sicherung und Notfallwiederherstellung wird nicht mehr aufgeführt.