Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Anwendung in Knative Serving bereitstellen
Hier erfahren Sie, wie Sie mit der Google Cloud Console einen vordefinierten Beispielcontainer bereitstellen, der als Knative Serving-Dienst ausgeführt wird.
Hinweise
Sie müssen Zugriff auf das Google Cloud-Projekt und den Cluster haben, in dem Knative Serving installiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Installation von Knative Serving-Flotten.
Tipp: In der GKE Enterprise-Anleitung finden Sie Details zum kürzesten Pfad zum Einrichten einer GKE Enterprise-Umgebung, die einen GKE-Cluster und Cloud Service Mesh enthält.
Beispielcontainer bereitstellen
Verwenden Sie die Google Cloud Console, um einen Beispielcontainer bereitzustellen und einen Dienst in Ihrem Cluster zu erstellen:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Knative Serving auf.
Wählen Sie das Google Cloud-Projekt aus, in dem sich Ihr GKE-Cluster befindet.
Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Cluster auf Anmelden, um eine Verbindung herzustellen.
Öffnen Sie das Formular Dienst erstellen. Klicken Sie dazu auf Dienst erstellen.
Wählen Sie im Drop-down-Menü mit den verfügbaren Clustern Ihren Cluster aus.
Behalten Sie default als Namen des Namespace bei, in dem Ihr Dienst ausgeführt werden soll.
Geben Sie einen Dienstnamen Ihrer Wahl ein. z. B. hello.
Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie zuerst Überarbeitung aus dem vorhandenen Container-Image bereitstellen und dann hello aus der Liste Democontainer aus.
Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie unter Verbindung die Option Extern aus, damit Sie über das Web auf Ihren Dienst zugreifen können.
Klicken Sie auf Erstellen, um das hello-Image in Knative Serving bereitzustellen. Warten Sie dann, bis die Bereitstellung abgeschlossen ist.
Glückwunsch! Sie haben gerade einen Dienst in einem Cluster bereitgestellt, auf dem Knative Serving aktiviert ist.
Auf den bereitgestellten Dienst zugreifen
Da der Dienst nun ausgeführt wird, können Sie Anfragen an ihn senden. In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass in Ihrem Cluster der Standardname des Ingress-Gateways verwendet wird. Anhand der Standard-Testdomain wird veranschaulicht, wie Sie auf Ihren Dienst zugreifen und prüfen, ob er funktioniert:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Knative Serving auf.
Klicken Sie auf den Namen Ihres neuen Knative Serving-Dienstes, um die Seite Dienstdetails zu öffnen. Beispiel: hello.
Klicken Sie oben auf der Seite auf die URL, um über Ihren Webbrowser auf den bereitgestellten Dienst zuzugreifen. Wenn Sie Ihren Dienst beispielsweise mit hello benannt haben, sieht die URL in etwa so aus, enthält jedoch die externe IP-Adresse des Clusters: http://hello.default.kuberun.11.111.11.111.nip.io.
Glückwunsch! Ihr Knative Serving-Dienst ist live und verarbeitet Anfragen.
Bereinigen
Sie können den Knative Serving-Dienst löschen, um Kosten für die Ausführung dieser Ressourcen zu vermeiden.
Die folgenden Überlegungen gelten für das Löschen eines Dienstes:
Wenn Sie einen Dienst löschen, werden alle damit verbundenen Ressourcen gelöscht. Dies gilt auch für alle Überarbeitungen des Dienstes, ungeachtet dessen, ob darüber Traffic weitergeleitet wird.
Durch das Löschen eines Dienstes werden Container-Images nicht automatisch aus Container Registry entfernt.
Informationen zum Löschen von Container-Images, die von den gelöschten Überarbeitungen aus Container Registry verwendet wurden, finden Sie unter Images löschen.
Wenn Sie einen Dienst mit einem oder mehreren Eventarc-Triggern löschen, werden diese Trigger nicht automatisch gelöscht. Informationen zum Löschen der Trigger finden Sie unter Trigger verwalten.
Nach dem Löschen bleibt der Dienst in der Google Cloud Console und in der Befehlszeile sichtbar, bis der Löschvorgang vollständig ist. Sie können den Dienst jedoch nicht aktualisieren.
Das Löschen der Dienste kann nicht rückgängig gemacht und die Dienste können nicht wiederhergestellt werden.
Wenn Sie jedoch nach dem Löschen eines Dienstes einen neuen Dienst mit demselben Namen in derselben Region bereitstellen, erhält er dieselbe Endpunkt-URL.
So löschen Sie den Dienst und alle zugehörigen Ressourcen endgültig:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Knative Serving auf.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2024-11-22 (UTC)."],[],[],null,["# Quickstart: Deploy an application to Knative serving\n\nDeploy an application to Knative serving\n========================================\n\nLearn how to use the Google Cloud console to deploy a prebuilt sample\ncontainer to run as a Knative serving service.\n\nBefore you begin\n----------------\n\nYou must have access to the Google Cloud project and cluster\nwhere Knative serving is installed. For details, see\n[Knative serving fleet installation overview](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/install).\n\n**Tip** : See the [GKE Enterprise tutorial](/anthos/docs/tutorials/explore-anthos)\nfor details about the shortest path to setting up a GKE Enterprise environment\nthat includes a GKE cluster and Cloud Service Mesh.\n\nDeploying a sample container\n----------------------------\n\nUse the Google Cloud console to deploy a sample container and create a service\nin your cluster:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Knative serving** page.\n\n [Go to Knative serving](https://console.cloud.google.com/projectselector2/kubernetes/run)\n2. Select the Google Cloud project in which your GKE cluster resides.\n\n3. In the list of available clusters, click **Login** to connect.\n\n4. Open the **Create service** form by clicking **Create service**.\n\n5. In the available clusters dropdown menu, select your cluster.\n\n6. Leave `default` as the name of the\n [namespace](https://kubernetes.io/docs/concepts/overview/working-with-objects/namespaces/)\n where you want your service to run.\n\n7. Enter a service name of your choice. For example, `hello`.\n\n8. Click **Next**.\n\n9. Select **Deploy one revision from an existing container image** , then\n select **hello** from in the **Demo containers** list.\n\n10. Click **Next**.\n\n11. Select **External** under *Connectivity*, so that you can access your\n service from the web.\n\n12. Click **Create** to deploy the `hello` image to Knative serving\n and wait for the deployment to finish.\n\nCongratulations! You have just deployed a service to a\nKnative serving enabled cluster.\n\nAccessing your deployed service\n-------------------------------\n\nNow that you have a service running, you can send requests to it. In this\nsection, assuming that your cluster uses default name of the ingress gateway,\nthe default test domain is used to demonstrate how to access your\nservice and verify that it's working:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Knative serving** page.\n\n [Go to Knative serving](https://console.cloud.google.com/kubernetes/run)\n2. Click the name of your new Knative serving service to open the\n **Service details** page. For example, **hello**.\n\n3. At the top of the page, click the **URL** to access your deployed service\n through your web browser. For example, if you named your service `hello`, the\n URL is similar to the following but includes your cluster's external IP\n address: `http://hello.default.kuberun.11.111.11.111.nip.io`\n\nCongratulations! Your Knative serving service is live and handling requests.\n\nClean up\n--------\n\nYou can delete the Knative serving service to avoid incurring costs from\nrunning those resources.\n\nThe following considerations apply to deleting a service:\n\n- Deleting a service deletes all resources related to this service, including all revisions of this service whether they are serving traffic or not.\n- Deleting a service does not automatically remove container images from Container Registry.\n To delete container images used by the deleted revisions from Container Registry,\n refer to [Deleting images](/container-registry/docs/managing#deleting_images).\n\n | **Caution:** Container Registry is deprecated. Effective March 18, 2025,\n | Container Registry is shut down, and writing images to Container Registry is unavailable. For\n | details on the deprecation and how to migrate to Artifact Registry, see\n | [Container Registry deprecation](/container-registry/docs/deprecations/container-registry-deprecation).\n- Deleting a service with one or more Eventarc triggers does not automatically\n delete these triggers. To delete the triggers refer to [Manage triggers](/eventarc/docs/managing-triggers#trigger-delete).\n\n- After deletion, the service remains visible in the Google Cloud console and in the command line interface\n until the deletion is fully complete. However, you cannot update the service.\n\n- Deleting a service is permanent: there is no undo or restore.\n However, if after deleting a service, you deploy a new service with the same\n name in the same region, it will have the same endpoint URL.\n\nTo permanently delete the service and all its resources:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Knative serving** page.\n\n [Go to Knative serving](https://console.cloud.google.com/kubernetes/run)\n2. In the services list, locate the Knative serving service that you created\n and click its checkbox to select it.\n\n3. Click **DELETE**.\n\nWhat's next\n-----------\n\nTo learn how to build a container from code source, push to Container Registry,\nand then deploy, see:\n\n- [Building containers](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/building/containers)\n- [Deploying container images](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/deploying)\n\nTo learn more about how Knative serving works, see the\n[Architectural overview](/kubernetes-engine/enterprise/knative-serving/docs/architecture-overview)."]]