Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Sie können Ihren Load Balancer-Dienst automatisch bei Service Directory registrieren, wenn Sie einen Load Balancer erstellen. Auf diese Weise können Clientanwendungen Service Directory über HTTP, gRPC oder DNS verwenden, um die Adresse des Load Balancer-Dienstes aufzulösen und eine direkte Verbindung zu ihm herzustellen.
Wenn Sie Ihren Load Balancer bei Service Directory registrieren, können Sie Folgendes tun:
Wählen Sie benutzerdefinierte DNS-Namen aus, um die Netzwerkspeicherorte Ihrer internen Load Balancer bereitzustellen, anstatt dass DNS nur über einen intern generierten DNS-Namen in der Domain .internal auf Ihren internen Load Balancer zugreift.
Sie können mehrere Load Balancer über denselben DNS-Domainnamen bereitstellen, was mit den automatisch generierten DNS-Einträgen normalerweise nicht möglich ist. Dies ist nützlich für interne Load Balancer in einer privaten DNS-Zone.
Sie können Load Balancer direkt und automatisch in Service Directory registrieren. Dadurch wird ein einzelnes Repository für alle Ihre Dienste in Google Cloudbereitgestellt.
Sehen Sie sich eigenständige Dienste, Endpunkte und Ihre Load Balancer-Endpunkte mit einem einzigen Befehl in der Service Directory API an.
Wenden Sie administrative Aktionen wie die Zugriffssteuerung auf Namespace- oder Serviceebene an, um sowohl Ihre Load Balancer-Endpunkte als auch andere Back-End-Dienste zu erfassen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[],[],null,["# Service Directory and load balancers\n\nYou can choose to automatically register your load balancer service\nwith Service Directory when you create a load balancer. This enables client\napplications to use Service Directory through HTTP, gRPC, or DNS to resolve\nthe address of the load balancer service and connect to it directly.\n\nRegistering your load balancer with Service Directory lets you do the\nfollowing:\n\n- Choose custom DNS names to serve the network locations of your internal load balancers as opposed to DNS accessing your internal load balancer only through an internally generated DNS name in the `.internal` domain.\n- Serve multiple load balancers from the same DNS domain name, which is otherwise not possible with the auto-generated DNS records. This is useful for internal load balancers in a private DNS zone.\n- Register load balancers directly and automatically in Service Directory providing a single repository for all your services in Google Cloud.\n- See standalone services, endpoints, and your load balancer endpoints with a single command in the Service Directory API.\n- Apply administrative actions like access control at the namespace or service level to encompass both your load balancer endpoints and other backend services.\n\nFor instructions about how to register an internal load balancer in\nService Directory, see [Configure an internal load balancer in\nService Directory](/service-directory/docs/configuring-ilb-in-sd).\n\nFor instructions about how to register a network load balancer in\nService Directory, see [Configure an external passthrough Network Load Balancer in\nService Directory](/service-directory/docs/configuring-netlb-in-sd).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- To get an overview of Service Directory, see the [Service Directory overview](/service-directory/docs/overview).\n- To find solutions for common issues that you might encounter when using Service Directory, see [Troubleshooting](/service-directory/docs/troubleshooting)."]]