Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Sie können Ihre Anwendungen in App Engine mithilfe der flexiblen App Engine-Umgebung oder der App Engine-Standardumgebung ausführen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, beide Umgebungen gleichzeitig für Ihre Anwendung zu verwenden, damit Ihre Dienste von den Vorteilen beider Umgebungen profitieren.
App Engine-Umgebungen
App Engine eignet sich gut für Anwendungen, die mit einer Mikrodienstarchitektur entworfen wurden, insbesondere, wenn Sie sich für die Verwendung beider Umgebungen entscheiden. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Umgebung den Anforderungen Ihrer Anwendung am besten entspricht.
Kriterien für die Auswahl der Standardumgebung
Anwendungsinstanzen werden in einer Sandbox unter Verwendung der Laufzeitumgebung einer unten aufgeführten unterstützten Sprache ausgeführt.
Anwendungen, die eine schnelle Skalierung meistern müssen.
Die Standardumgebung ist optimal für Anwendungen mit folgenden Eigenschaften geeignet:
Die Anwendung soll kostenlos oder mit sehr niedrigen Kosten ausgeführt werden, wobei Sie nur für die tatsächliche Nutzung bezahlen. Beispielsweise kann Ihre Anwendung auf 0 Instanzen skalieren, wenn kein Traffic vorhanden ist.
Es treten plötzliche und extreme Trafficspitzen auf, die eine sofortige Skalierung erfordern.
Kriterien für die Auswahl der flexiblen Umgebung
Anwendungsinstanzen werden in Docker-Containern auf virtuellen Maschinen (VMs) von Compute Engine ausgeführt.
Anwendungen, die konsistenten Traffic empfangen, regelmäßige Trafficschwankungen verzeichnen oder die Parameter für eine schrittweise Hoch- und Herunterskalierung erfüllen.
Die flexible Umgebung ist optimal für Anwendungen mit folgenden Eigenschaften geeignet:
Die Anwendung wird in einem Docker-Container ausgeführt, der eine benutzerdefinierte Laufzeit enthält oder Quellcode, der in anderen Programmiersprachen geschrieben wurde.
Verwendet Frameworks, die nativen Code enthalten, oder hängt von diesen ab
Greift auf die Ressourcen oder Dienste Ihres Google Cloud-Projekts zu, die sich im Compute Engine-Netzwerk befinden.
Grundlegende Funktionen vergleichen
In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede zwischen den beiden Umgebungen zusammengefasst:
In der flexiblen App Engine-Umgebung gibt es folgende Unterschiede zu Compute Engine:
Die VM-Instanzen der flexiblen Umgebung werden wöchentlich neu gestartet. Dabei werden alle erforderlichen Betriebssystem- und Sicherheitsupdates durch die Verwaltungsdienste von Google angewendet.
Sie haben immer Root-Zugriff auf die VM-Instanzen in Compute Engine. Standardmäßig ist der SSH-Zugriff auf die VM-Instanzen in der flexiblen Umgebung deaktiviert. Wenn Sie möchten, können Sie den Root-Zugriff auf die VM-Instanzen Ihrer Anwendung aktivieren.
Codebereitstellungen können länger dauern, da Container-Images mithilfe des Cloud Build-Diensts erstellt werden.
Die geografische Region einer VM-Instanz in der flexiblen Umgebung wird durch den Speicherort bestimmt, den Sie für die App Engine-Anwendung Ihres Google Cloud Projekts angeben. Die Verwaltungsdienste von Google sorgen dafür, dass die VM-Instanzen für eine optimale Leistung den gleichen Standort haben.
Von der Standardumgebung zur flexiblen Umgebung migrieren
Wenn Sie eine Anwendung in der Standardumgebung haben, ist es unter Umständen empfehlenswert, einige Dienste in die flexible Umgebung zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie in den Empfehlungen zum Vergleich der Umgebungen.
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit der Ruby-Standardumgebung in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2024-12-22 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eApp Engine offers both a standard and a flexible environment for running applications, allowing you to choose or combine environments to suit your needs.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe standard environment is ideal for applications requiring rapid scaling and cost-effectiveness, especially when dealing with sudden traffic spikes and the ability to scale down to zero instances.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe flexible environment, which uses Docker containers on Compute Engine VMs, is best for applications needing custom runtimes, native code, or access to the Compute Engine network, and is optimal for consistent or fluctuating traffic.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe standard environment features faster deployment and instance startup times, while the flexible environment allows for more customization and supports features like SSH debugging and background processes.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can migrate services from the standard to the flexible environment, and there are key differences to consider between using the flexible environment versus using Compute Engine directly.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Choose an App Engine environment\n\nYou can run your applications in App Engine by using the\n[App Engine flexible environment](/appengine/docs/flexible) or the\n[App Engine standard environment](/appengine/docs/standard). You can also choose to\nsimultaneously use both environments for your application and allow your\nservices to take advantage of each environment's individual benefits.\n\nApp Engine environments\n-----------------------\n\nApp Engine is well suited to applications that are designed using a\n[microservice](https://wikipedia.org/wiki/Microservices)\narchitecture, especially if you decide to utilize both environments. Use the\nfollowing sections to learn and understand which environment best meets your\napplication's needs. \n\n### When to choose the standard environment\n\n\nApplication instances run in a\n[sandbox](https://en.wikipedia.org/wiki/Sandbox_(computer_security)),\nusing the runtime environment of a supported language listed below.\n\n\nApplications that need to deal with rapid scaling.\n\n\nThe standard environment is optimal for applications with the following\ncharacteristics:\n\n- Intended to **run for free or at very low cost**, where you pay only for what you need and when you need it. For example, your application can scale to 0 instances when there is no traffic.\n- Experiences **sudden and extreme spikes of traffic** which require immediate scaling. \n\n### When to choose the flexible environment\n\n\nApplication instances run within Docker containers on Compute Engine\nvirtual machines (VM).\n\n\nApplications that receive consistent traffic, experience regular traffic\nfluctuations, or meet the parameters for scaling up and down gradually.\n\n\nThe flexible environment is optimal for applications with the following\ncharacteristics:\n\n- Runs in a Docker container that includes a custom runtime or source code written in **other programming languages**.\n- Uses or depends on frameworks that include **native code**.\n- Accesses the resources or services of your Google Cloud project that reside in the **Compute Engine network**.\n\nCompare high-level features\n---------------------------\n\nThe following table summarizes the differences between the two environments:\n\nAlso see the in-depth\n[comparison of the environments](/appengine/docs/flexible/flexible-for-standard-users).\n\nCompare App Engine and Cloud Run\n--------------------------------\n\nTo compare features and learn how to migrate to Cloud Run,\nsee [Compare App Engine and Cloud Run](/appengine/migration-center/run/compare-gae-with-run).\n\nCompare the flexible environment to Compute Engine\n--------------------------------------------------\n\nThe App Engine flexible environment has the following differences to\nCompute Engine:\n\n- The flexible environment VM instances are restarted on a weekly basis. During\n restarts, Google's management services apply any necessary operating system\n and security updates.\n\n- You always have root access to Compute Engine VM instances. By default, SSH\n access to the VM instances in the flexible environment is disabled. If you\n choose, you can enable root access to your app's VM instances.\n\n- Code deployments can take longer as container images are built by using the\n Cloud Build service.\n\n- The geographical region of a flexible environment VM instance\n is determined by the location that you specify for the\n [App Engine application](/appengine/docs/flexible/locations) of your\n Google Cloud project. Google's management services\n ensures that the VM instances are co-located for optimal performance.\n\nMigrate from the standard environment to the flexible environment\n-----------------------------------------------------------------\n\nIf you have an application in the standard environment, you might want to move\nsome services to the flexible environment. For guidance, see the recommendations\nfor in the\n[comparison of the environments](/appengine/docs/flexible/flexible-for-standard-users).\n\nTo migrate specific services for Python, Java, Go, and PHP, see [Migrate services from the standard environment to the flexible environment](/appengine/docs/flexible/migrating).\n\nTry it for yourself\n-------------------\n\n\nIf you're new to Google Cloud, create an account to evaluate how\nRuby standard environment performs in real-world\nscenarios. New customers also get $300 in free credits to run, test, and\ndeploy workloads.\n[Try Ruby standard environment free](https://console.cloud.google.com/freetrial)"]]